Seite 1 von 2

Anschluss- und Einstellungsfrage

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 13:10
von Stoffel_I
Hallo,

da in den nächsten Tagen die langerträumten 2xnuline 120, 1xCS70, 2xDS60 und 1xAW1000 geliefert werden, möchte ich mich schon mal aufs anschliessen und einstellen vorbereiten.

Diese Variante wird fast ausschliesslich für Filme benutzt, also kaum Stereomusik!

Als Receiver steht der Sony VA 777 ES zur Verfügung.

Den AW 1000 schliesse ich mit einem Monocinchkabel am Pre-Out des Receiver an.

Welche Empfehlungen könnt Ihr mir für die Einstellungen am Receiver und Subwoofer geben?

Lautsprecher alle auf "small"?
Trennfrequenz 80?
Lautstärke am Sub 12 Uhr?
sind sonstige Einstellungen zu beachten?


Viele Grüße
Stoffel_I

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 13:16
von JensII
HallO!


ich würde bei den Boxen die Front mit Line 120 auf large stellen, der Center sollte auch als large durchgehen.
Und auch die Rears sollten Large abkönnen.

Die Trennfrequenzen solltest du also möglichst tief einstellen. Aber den Center und Rears sollten unter 50-60 Hz getrennt werden.

Der Sub wird mit der Frequenz-Einstellung einfach im rechts-Anschlag betrieben, da der Amp die Trennung vor nimmt. Die Lautstärke kann man nicht vorher sagen, dass musst du probieren. Wird aber so ca zwischen 8 und 13 Uhr liegen (Keine Garantie ;-) )

Bei der Anlage solltest du schon ne ganz guten Sound hon bekommen (raw zuliebe: wenn die Raumakustik da keinen Strich durch die Rechnung macht).

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 14:13
von nisiboy
Sorry, aber das ist für mich persönlich schon ziemlich krass, sich NuLine 120 zu bestellen und die als small laufen lassen zu wollen.

Aber, wenn es denn Spaß bringt...

Grüße aus dem hohen Norden

Nisiboy

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 15:45
von Mörstädter
Hallole,

vielleicht habe ich etwas nicht richtig verstanden bei einer 5.1 Konfiguration:

Fronts – Large
Center – Large
Surrounds – Large
Frequenz-Einstellung am Sub auf Rechts-Anschlag
Trennfrequenz auf 50 – 60 hz ?????????????????????


Wieso diese Trennfrequenz, die zieht doch nur, falls im AV-Receiver der Subwoofer entsprechend angesprochen wird - bei meinem Yamaha muß eingestellt werden, das mindestens eine Box auf small steht und ein Subwoofer vorhanden ist und wie dieser in der Funktion SWFR, FRNT oder BOTH laufen soll. Hier entscheidet sich doch erst ob überhaupt über eine Trennfrequenz gesprochen werden muß.
So würde doch eine Überhöhung im Bassbereich stattfinden.

Ich bitte um Aufklärung. :D

Gruß

Mörstädter

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 15:50
von Master J
Mein Sprachgebrauch ist auch so:
Large = keinerlei Tiefgang-Beschränkung.

Manche Hersteller (und deren Kunden ;)) meinen mit "Large" aber nur, dass die Trennfrequenz niedriger ist als bei "Small".


In o.g. Konfiguration würde ich keinerlei Bass-Umleitungen vornehmen.

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:09
von JensII
Sollte man auch die "kleinen" Center und DS 60 VOLL laufen lassen? Weil die ja doch auch noch ne gute Lücke Tiefgang zur Line 120 haben..... Aber wenn eh alles auf Large steht (was ich auch machen würde) wird wohl eh alles einfach nur durchgeschleift

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:13
von Master J
Die kleine Lücke würde ich in Kauf nehmen, statt mein Tonsignal irgendwelchen dubiosen Schaltungen zu überlassen.

Und die ATMsen gibt's ja auch noch. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:20
von PhyshBourne
JensII hat geschrieben:... die "kleinen" Center und DS 60 VOLL laufen lassen?
Also, volllaufen lassen würd' ich sie dann lieber doch nicht :lol:
Im Ernst, meine 125 (mit ATM-125), der CS-65 und auch die DS-55 hab' ich bei meinem Yamaha 1400 als LARGE angemeldet, das SubSignal (LFE / x.1) wird auf die Fronts umgeleitet (mit ATM gehen die bis echte 27 [nu]Hertz 'runter [keine Ahnung, was die DIN-Norm hier noch messen würde], das muß genügen), die SurroundBackTischHupen (für PLIIx) sind als SMALL angemeldet und werden bei 80 Hertz umgelitten (AFAIK beginnt bei ungefähr 80 Hertz der BEreich, wo der Bass immer weniger ortbar wird).
Das Kling... äh, Klangbild ist jedenfalls beeindruckend homogen - einziger Nachteil: man gewöhnt sich so schnell d'ran!
Wenn Du ganz auf der sicheren Seite sein willst, spendierst Du den Rears und dem Center noch 'n ATM...

BTW - wieso sollte man, wenn man denn einen Sub hat, eigentlich nicht das LFE-Signal auf BOTH stellen?

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:28
von Master J
PhyshBourne hat geschrieben:BTW - wieso sollte man, wenn man denn einen Sub hat, eigentlich nicht das LFE-Signal auf BOTH stellen?
Wer sagt das?

Was macht BOTH bei Dir?

Bei mir erhält der Sub dann trotz LARGEr Frontboxen deren Bassanteil parallel, wenn Stereo-Quellen anliegen.

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 17:01
von PhyshBourne
Nun, ich hab' ja (noch) keinen Sub - ich hab' ja auch nur gefragt, falls...
Bei Filmen ist BOTH also eher von Vor-, bei Musik von Nachteil?