Seite 1 von 4
AW-1000 für den Stero-Betrieb
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 15:33
von zaubermann
Hallo zusammen!
Ich möchte erstmal ein Dickes Lob an das Forum hier richten!
Super viele Informationen und Meinungen!
Bei mir ist es nun in kürze soweit, dass ich meiner Anlage mehr "Druck" verleihen möchte und nun ein paar Meinungen von euch bräuchte:
Zum Equipment:
2 Dynaudio-Stand-Boxen (Bausatz mit jeweils 2 Tieftöner 24 W 100)
Vollverstärker T&A 1520 R
CD-Player: T&A 1220 R
Tja....und jetzt stellt sich die Frage, welcher SUB da die richtige Empfehlung ist.
Mir kommt es auf einen harten, straffen, trockenen Bass an, da ich sehr viel Rockmusik höre. Allerdings auch manchmal Klassik.
Mein Budget wären so ca. 800 Euronen.
Als Favorit habe ich bis jetzt den AW-1000.
Ich bedanke mich schon mal für eure Mühe!
Gruß
Zaubermann aus München
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 15:54
von submann
@zaubermann
Mein Tipp, hohl Dir mal einen AW-75 zum probehören!!!!
submann

Re: AW-1000 für den Stero-Betrieb
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:10
von boddeker
zaubermann hat geschrieben:
Tja....und jetzt stellt sich die Frage, welcher SUB da die richtige Empfehlung ist.
Mir kommt es auf einen harten, straffen, trockenen Bass an, da ich sehr viel Rockmusik höre. Allerdings auch manchmal Klassik.
Grüss Gott Zaubermann,
zu Deiner Frage welcher Sub für Deine Musikrichtung. Bei Rockmusik ( oder Hip Hop und wie sich sonst modernes Zeugs eben so nennt

) hab ich keine Probleme mit dem AW 1000.
Aber wenn es in Richtung Klassik geht ( sagen wir besser natürliche Instrumente ), kann ich mich für den Bass über Subwoofer nicht wirklich begeistern

. Irgendwie klingt die Musik dadurch unnatürlich. Ich hab im Wohnzimmer die nuWave 105, die klingt ohne separaten Sub, nur mit Loudnessanhebung der Bässe vom Verstärker, wesentlich "echter" und stimmiger, als meine nuLine mit dem AW 1000.
Aber bitte nicht falsch verstehen, der AW 1000 ist ein geiles Teil, nur für die Musikwiedergabe natürlicher Instrumente
wäre es nicht meine erste Wahl. Dann wohl eher neue Standboxen mit ATM

???
Pfüati Markus

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:15
von JensII
Der AW 1000 sowie der AW75 sind wohl klasse Woofer, aber um nicht gegen den Strom zu schwimmen, würde ich es auch mal mit 2 kleineren ala AW 550 oder "nur AW 440" testen. Damit kannst du besser Dröhnproblemen vorbeugen und bekommst ne bessere Bassverteilung.
oder du bestellst beides (1x 75/1000 und 2 x 440) und testes dann weist du was für dich besser ist. Bis Ende März würdest du auch nicht auf den Portokosten sitzen bleiben!!
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:48
von Caisa
Ich denke auch, dass eine Lösung mit 2x dem AW 550 wäre ein guter Ansatz wäre! Gerade bei Musik kommt es nicht auf das letzte Quentchen Tiefgang an, so dass du mit den AW 550ern sicher eine gute Partie machst! Die Vorteile der besseren Bassverteilung kommen natürlich noch dazu. Außerdem finde ich 2 kleine Subs optisch wesentlich einfacher in das Wohnzimmer zu integrieren als ein AW 1000, der wirklich verdammt groß ist!
Gruß caisa
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:59
von g.vogt
Hallo Zaubermann,
herzlich willkommen im nuForum.
In diesem Thread
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9474.html
findest du einen Bericht über den Einsatz von 2 kleinen Subwoofern an einer Stereoanlage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: AW-1000 für den Stero-Betrieb
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 17:05
von Doc
boddeker hat geschrieben: Aber wenn es in Richtung Klassik geht ( sagen wir besser natürliche Instrumente ), kann ich mich für den Bass über Subwoofer nicht wirklich begeistern

. Irgendwie klingt die Musik dadurch unnatürlich. Ich hab im Wohnzimmer die nuWave 105, die klingt ohne separaten Sub, nur mit Loudnessanhebung der Bässe vom Verstärker, wesentlich "echter" und stimmiger, als meine nuLine mit dem AW 1000.
Bei was für einer Übergangsfrequenz hast du den 1000er bei der klassischen Musik denn betrieben? Also bei ca. 50 Hz, d.h. Frequenzregler auf Linksanschlag, Line Out Low Cut bei 40 Hz, schlägt sich mein 440er bei klassischer Musik ganz gut - denn da ist von ihm so gut wie nichts mehr zu hören, da er ja nur die paar Hz zwischen 40 und 50 übernimmt (und darunter gibt es ja - mit Ausnahme der Orgel - keine natürlichen Instrumente mehr).
-Stefan
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 17:35
von Philipp
Hallo,
ich kann ebenfalls nur empfehlen, es mal mit zwei kleinen Subs zu versuchen. Ich habe zwei Wochen lang wirklich ausführlich getestet (siehe den von g.vogt verlinkten Thread...), und bin zum Ergebnis gekommen dass man mit zwei Subs wirklich erstklassige Ergebnisse bei Stereoanwendungen erzielen kann - mit einem einzelnen Sub habe ich niemals ein so überzeugendes Ergebnis erzielen können wie mit meiner letztlichen Doppelsub-Aufstellung. (Ich habe zwar im Laufe der Testerei auch die eine oder andere Möglichkeit gefunden, mit EINEM Sub glücklich zu werden, aber gegen eine wirklich gute Lösung mit zwei Subs war nochmal ein deutlicher Unterschied vorhanden)
Die günstigere Modenanregung bei mehreren Subs sorgt nicht lediglich dafür, dass man eine homogenere Bassverteilung im Zimmer hat - zwei Subs klingen auch etwas präziser, unaufdringlicher und sauberer als ein einzelner! Genau DAS ist es ja, was der MUSIKhörer von seinem Sub verlangt.
Nach meinen Tests bin ich mir fast sicher, dass eine 2x550 oder sogar 2x440-Kombination bei Musik einen einzelnen größeren Sub locker schlagen kann, wenn sie vernünftig aufgestellt ist.
Kleine Anmerkung:
Allerdings muss ich zugeben, dass ich die beiden Subs letztlich wohl doch wieder verkaufen werde - doch das hat nichts mit der Klangqualität zu tun, die hat mich wirklich restlos überzeugt:!:
Aber ich habe wähend der ganzen Testerei eine Möglichkeit gefunden, ohne klangliche Abstriche statt den Subs ein ATM-Modul am Verstärker einzuschleifen, und das ist dann doch etwas billiger und vor allem optisch etwas dezenter.
@ Doc: 5/6-Saiter E-Bässe gehen des öfteren mal stark Richtung 30 Hz - allerdings schafft der AW-440 auch diesen Bereich noch völlig locker!
Re: AW-1000 für den Stero-Betrieb
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 17:39
von boddeker
Doc hat geschrieben:
Bei was für einer Übergangsfrequenz hast du den 1000er bei der klassischen Musik denn betrieben? Also bei ca. 50 Hz, d.h. Frequenzregler auf Linksanschlag, Line Out Low Cut bei 40 Hz, schlägt sich mein 440er bei klassischer Musik ganz gut - denn da ist von ihm so gut wie nichts mehr zu hören, da er ja nur die paar Hz zwischen 40 und 50 übernimmt (und darunter gibt es ja - mit Ausnahme der Orgel - keine natürlichen Instrumente mehr).
-Stefan
Das hab ich noch nicht probiert, ich hab zwar den Volumeregler deutlich runter gefahren, nicht aber den Frequenzregler, werd´s mal ausprobieren. Danke für den Tip

!
Gruss Markus
Verfasst: Di 8. Mär 2005, 18:23
von Raico
Hi zaubermann!
auch von mir einen Willkommensgruß! Selbiges gilt für boddeker, dessen Aussage im ersten posting ich aber klar widersprechen möchte: Ich höre ausschließlich Klassik und möchte dabei meine beiden AW 1000 auf keinen Fall missen! Klingt schon toll - nicht nur, wenn es richtig in den Keller geht. Wenn die Aufnahme nach unten im Freuquenzgang nicht beschnitten ist, kommt auch bei nicht sehr basslastiger Musik mehr vom Aufnahmeraum oder -Saal rüber. Mit subs klingt es für meinen Geschmack einfach echter als ohne.
Ich würd es ausprobieren!
Gruß!
Raico