Behringer DEQ2496 im Einsatz
Verfasst: Do 10. Mär 2005, 01:25
Hallo,
Ich will mal so bissel berichten was ich so zur Zeit mit dem DEQ2496 von Behringer anstelle, da doch einige von dem Gerät fasziniert sind. Ich habe überlegt, in welches Forum dieser Thread am besten passen würde, so richtig hats nirgendwo gepasst. Hab deswegen Raumakustik genommen, weil das DEQ ja auch hauptsächlich zur Anpassung an den Raum genutzt werden soll. Und die Zielgruppe für das Gerät ist hier ja auch versammelt.
Ich habe das DEQ zwischen meinem Denon AVR und der Alesis Endstufe analog eingeschleift. Das Brummen der Alesis konnte ich noch der Brummschleife durch die Hausantenne zugeordnen, ist aber undramatisch. Beim DEQ höre ich so auf Anhieb kein Brummen oder Rauschen.
Als erstes hatte die automatische Room-EQ Funktion (Einmessen per Pink-Noise) probiert. Ich denke, das DEQ geht in die richtige Richtung, aber es übertreibt total. Mit aktivierter AEQ ist der Klang wesentlich heller und spitzer. Hohe Stimmen zischeln, nee Danke das rockt nicht. Bleibt nur der manuelle Weg mit Raum einmessen und manuellem EQ. Report kommt später.
Dann hatte ich probiert ein ABL/ATM zu simulieren. Eigentlich mit die Hauptaufgabe von dem Teil ausser der Raumkorrektur. Ich hatte dazu Franks Werte für ein optimiertes ABL benutzt. Leider auch noch nicht so der Bringer. Ich hör da nicht den Fortschritt raus, den ich von den vielen positiven Berichten von ABL-Usern erwarte. Leider hab ich noch kein ABL selber gehört um einen Vergleich zu haben. Vielleicht muss ich einfach mal ein ATM bestellen und gegenchecken.
Heute habe ich dann mal den SPDIF Eingang vom DEQ getestet. Dazu habe ich den DVDP mit dem DEQ per Toslink Kabel verbunden. Eigentlich erwarte ich durch das Umgehen des AVRs einen gewissen Qualitätssprung. Zumindest fällt eine D/A -> A/D Wandlung weg. Zuerst sind mir beim Umschalten der Quelle fast die Ohren abgeflogen, da beim digitalen Input keine Lautstaerkeregelung greift. . Und die Alesis Endstufe war immer noch im grünen Bereich.
Audio CDs sind scheinbar alle bis zum Limit ausgesteuert, einige auch darüber hinaus. Sieht man schoen an der Limiter Anzeige vom DEQ, die bei guten CDs nur bis in den gelben Bereich aussteuert. Bei manchen CDs ist es wohl Mode den Headroom auch bis zum Anschlag auszusteuern.
Naja ich dachte, in dem Teil ist doch ein Kompressor eingebaut. Und in der Tat damit lässt sich der Pegel doch recht angenehm einstellen. Ist auch die einzige Möglichkeit da es keinen analogen Lautstärkeregler gibt. Mit dem Kompressor kann man sich sehr schoen auch einen 'Night-Listening Mode' erstellen.
Allerdings kann ich qualitativ keinen Unterschied zu den AD-Wandern im Denon AVR feststellen. Ich bin wohl das Oberholzohr.
So das wars erstmal für heute. Ich werd vom weiteren Fortgang berichten.
cu,
Stefan
Ich will mal so bissel berichten was ich so zur Zeit mit dem DEQ2496 von Behringer anstelle, da doch einige von dem Gerät fasziniert sind. Ich habe überlegt, in welches Forum dieser Thread am besten passen würde, so richtig hats nirgendwo gepasst. Hab deswegen Raumakustik genommen, weil das DEQ ja auch hauptsächlich zur Anpassung an den Raum genutzt werden soll. Und die Zielgruppe für das Gerät ist hier ja auch versammelt.
Ich habe das DEQ zwischen meinem Denon AVR und der Alesis Endstufe analog eingeschleift. Das Brummen der Alesis konnte ich noch der Brummschleife durch die Hausantenne zugeordnen, ist aber undramatisch. Beim DEQ höre ich so auf Anhieb kein Brummen oder Rauschen.
Als erstes hatte die automatische Room-EQ Funktion (Einmessen per Pink-Noise) probiert. Ich denke, das DEQ geht in die richtige Richtung, aber es übertreibt total. Mit aktivierter AEQ ist der Klang wesentlich heller und spitzer. Hohe Stimmen zischeln, nee Danke das rockt nicht. Bleibt nur der manuelle Weg mit Raum einmessen und manuellem EQ. Report kommt später.
Dann hatte ich probiert ein ABL/ATM zu simulieren. Eigentlich mit die Hauptaufgabe von dem Teil ausser der Raumkorrektur. Ich hatte dazu Franks Werte für ein optimiertes ABL benutzt. Leider auch noch nicht so der Bringer. Ich hör da nicht den Fortschritt raus, den ich von den vielen positiven Berichten von ABL-Usern erwarte. Leider hab ich noch kein ABL selber gehört um einen Vergleich zu haben. Vielleicht muss ich einfach mal ein ATM bestellen und gegenchecken.
Heute habe ich dann mal den SPDIF Eingang vom DEQ getestet. Dazu habe ich den DVDP mit dem DEQ per Toslink Kabel verbunden. Eigentlich erwarte ich durch das Umgehen des AVRs einen gewissen Qualitätssprung. Zumindest fällt eine D/A -> A/D Wandlung weg. Zuerst sind mir beim Umschalten der Quelle fast die Ohren abgeflogen, da beim digitalen Input keine Lautstaerkeregelung greift. . Und die Alesis Endstufe war immer noch im grünen Bereich.
Audio CDs sind scheinbar alle bis zum Limit ausgesteuert, einige auch darüber hinaus. Sieht man schoen an der Limiter Anzeige vom DEQ, die bei guten CDs nur bis in den gelben Bereich aussteuert. Bei manchen CDs ist es wohl Mode den Headroom auch bis zum Anschlag auszusteuern.
Naja ich dachte, in dem Teil ist doch ein Kompressor eingebaut. Und in der Tat damit lässt sich der Pegel doch recht angenehm einstellen. Ist auch die einzige Möglichkeit da es keinen analogen Lautstärkeregler gibt. Mit dem Kompressor kann man sich sehr schoen auch einen 'Night-Listening Mode' erstellen.
Allerdings kann ich qualitativ keinen Unterschied zu den AD-Wandern im Denon AVR feststellen. Ich bin wohl das Oberholzohr.
So das wars erstmal für heute. Ich werd vom weiteren Fortgang berichten.
cu,
Stefan