Seite 1 von 3

Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Do 10. Mär 2005, 01:25
von teite
Hallo,

Ich will mal so bissel berichten was ich so zur Zeit mit dem DEQ2496 von Behringer anstelle, da doch einige von dem Gerät fasziniert sind. Ich habe überlegt, in welches Forum dieser Thread am besten passen würde, so richtig hats nirgendwo gepasst. Hab deswegen Raumakustik genommen, weil das DEQ ja auch hauptsächlich zur Anpassung an den Raum genutzt werden soll. Und die Zielgruppe für das Gerät ist hier ja auch versammelt. ;)

Ich habe das DEQ zwischen meinem Denon AVR und der Alesis Endstufe analog eingeschleift. Das Brummen der Alesis konnte ich noch der Brummschleife durch die Hausantenne zugeordnen, ist aber undramatisch. Beim DEQ höre ich so auf Anhieb kein Brummen oder Rauschen.

Als erstes hatte die automatische Room-EQ Funktion (Einmessen per Pink-Noise) probiert. Ich denke, das DEQ geht in die richtige Richtung, aber es übertreibt total. Mit aktivierter AEQ ist der Klang wesentlich heller und spitzer. Hohe Stimmen zischeln, nee Danke das rockt nicht. :( Bleibt nur der manuelle Weg mit Raum einmessen und manuellem EQ. Report kommt später.

Dann hatte ich probiert ein ABL/ATM zu simulieren. Eigentlich mit die Hauptaufgabe von dem Teil ausser der Raumkorrektur. Ich hatte dazu Franks Werte für ein optimiertes ABL benutzt. Leider auch noch nicht so der Bringer. :( Ich hör da nicht den Fortschritt raus, den ich von den vielen positiven Berichten von ABL-Usern erwarte. Leider hab ich noch kein ABL selber gehört um einen Vergleich zu haben. Vielleicht muss ich einfach mal ein ATM bestellen und gegenchecken.

Heute habe ich dann mal den SPDIF Eingang vom DEQ getestet. Dazu habe ich den DVDP mit dem DEQ per Toslink Kabel verbunden. Eigentlich erwarte ich durch das Umgehen des AVRs einen gewissen Qualitätssprung. Zumindest fällt eine D/A -> A/D Wandlung weg. Zuerst sind mir beim Umschalten der Quelle fast die Ohren abgeflogen, da beim digitalen Input keine Lautstaerkeregelung greift. :P. Und die Alesis Endstufe war immer noch im grünen Bereich. 8O

Audio CDs sind scheinbar alle bis zum Limit ausgesteuert, einige auch darüber hinaus. :evil: Sieht man schoen an der Limiter Anzeige vom DEQ, die bei guten CDs nur bis in den gelben Bereich aussteuert. Bei manchen CDs ist es wohl Mode den Headroom auch bis zum Anschlag auszusteuern. :(

Naja ich dachte, in dem Teil ist doch ein Kompressor eingebaut. ;) Und in der Tat damit lässt sich der Pegel doch recht angenehm einstellen. Ist auch die einzige Möglichkeit da es keinen analogen Lautstärkeregler gibt. Mit dem Kompressor kann man sich sehr schoen auch einen 'Night-Listening Mode' erstellen. ;)

Allerdings kann ich qualitativ keinen Unterschied zu den AD-Wandern im Denon AVR feststellen. Ich bin wohl das Oberholzohr. :( ;)

So das wars erstmal für heute. Ich werd vom weiteren Fortgang berichten. ;)

cu,
Stefan

Re: Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Do 10. Mär 2005, 11:13
von Master J
teite hat geschrieben:Ist auch die einzige Möglichkeit da es keinen analogen Lautstärkeregler gibt.
Drück' mal im GEQ auf das obere Rädchen. ;)

Gruss
Jochen

Re: Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 09:42
von Tea
teite hat geschrieben: So das wars erstmal für heute. Ich werd vom weiteren Fortgang berichten. ;)
Gibts schon neues zu berichten?

Frage: wenn man dieses Teil per S/PDIF digital zwischen DVDP und AVR schleift werden dann alle Kanäle von einem AC3/DTS Stream gleich "bearbeitet", tut sich dann gar nix weil er das AC3 nicht dekodieren kann oder zerlegt sich sogar alles und geht in Rauch auf? interessiert mich jetzt nur mal so...

Re: Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 10:57
von Master J
Tea hat geschrieben:tut sich dann gar nix weil er das AC3 nicht dekodieren kann
[x] Ja. ;)

Gruss
Jochen

Re: Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Mi 8. Jun 2005, 11:48
von teite
Hallo,
Tea hat geschrieben:
teite hat geschrieben: So das wars erstmal für heute. Ich werd vom weiteren Fortgang berichten. ;)
Gibts schon neues zu berichten?
Eigentlich schon. ;) Ich war mit dem DEQ eigentlich sehr zufrieden, da er die Sachen, für die ich ihn an den Frontboxen laufen hatte, zu meiner Zufriedenheit erledigte. Das war einmal die Bassentzerrung der nuWave35 und die Anpassung der Raumaufstellung, Stichwort Bafflestep Entzerrung.

Kleiner Tip für unsern neuenn Nubi ;) , eine schaltbare Raumaufstellung und eine Lautstärkeregelung wär das I-Tüpfelchen fürs ATM und der Grund es mir zu kaufen. ;)

Da jetzt mein Selbstbau Sub fertig ist, habe ich die Alesis Endstufe und den DEQ2496 ihrer ursprünglich gedachten Aufgabe zugeführt. Dadurch mussten allerdings auch die nuWave35 den Behringer Truth als Surround Fronts weichen, da ich auf Bassentzerrung und schaltbare Raumaufstellung nicht mehr verzichten möchte.
Frage: wenn man dieses Teil per S/PDIF digital zwischen DVDP und AVR schleift werden dann alle Kanäle von einem AC3/DTS Stream gleich "bearbeitet", tut sich dann gar nix weil er das AC3 nicht dekodieren kann oder zerlegt sich sogar alles und geht in Rauch auf? interessiert mich jetzt nur mal so...
cu,
Stefan

Re: Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Mo 13. Jun 2005, 22:08
von Frank Klemm
BTW ich habe auch ein DEQ2496 bestellt.

Geplant ist der Einsatz als ATM-Ersatz mit der zusätzlichen Möglichkeit,
Raumakustikanpassungen durchzuführen und Klanganpassungen (überzogenen
Grundtonbereich einiger Aufnahmen zu mildern).

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 13:23
von Corwin
Was mich an dem Gerät etwas stört ist die abwesenheit von Cynch SPDIF in/out.
Preislich scheint das mit unter 300 Ohren echt interessant

Re: Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 13:27
von Corwin
Frank Klemm hat geschrieben: ...
Geplant ist der Einsatz als ATM-Ersatz
...
Du bekommst 300 Gummipunkte extra wenn du uns dazu eine kleine Anleitung machst.
(Möglicherweise Lautsprecherunabhängig, also auch für Fremdprodukte ? )

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 22:51
von Frank Klemm
Corwin hat geschrieben:Was mich an dem Gerät etwas stört ist die abwesenheit von Cinch SPDIF in/out.
Preislich scheint das mit unter 300 Ohren echt interessant
Ist eine reine Adaptersache. Die XLR kann man auch asymmetrisch beschalten.
Da er 0,2 bis 5 Volt schluckt, kann man ihm auch Consumerpegel andrehen.

Kann ich hier nur leider nicht ausprobieren, weil alle Geräte hier TOSLink sind.

Re: Behringer DEQ2496 im Einsatz

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 23:00
von Frank Klemm
Corwin hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben: ...
Geplant ist der Einsatz als ATM-Ersatz
...
Du bekommst 300 Gummipunkte extra wenn du uns dazu eine kleine Anleitung machst.
(Möglicherweise Lautsprecherunabhängig, also auch für Fremdprodukte ? )
Ich habe derzeitig den PEQ im Einsatz. Für die Nutzung des GEQ muß ich mir
erst mal ansehen, was die dort machen.

Mir gehen nur langsam die Kabel aus, weil alle Möglichkeiten verkabelt sind
und alles per Fernbedienung umschaltbar ist. Die große Kabelkiste ist langsam
leer.

Weiterhin habe ich leider festgestellt, daß ich noch XLR-Stecker brauche.
XLR-Buchsen habe ich noch jede menge rumliegen - das waren aber die falschen.

Ich muß erst mal in die Bedienungsanleitung reinsehen. Leider z.Z. zu wenig
Zeit für alle technischen Tests und Hörtests. Auf Arbeit sind noch genügend Igel zu
bürsten.