Seite 1 von 1

2 AW 440 im Stereo-Betrieb

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 09:51
von zaubermann
Hallo zusammen....

ich lese mich gerade in die SUB-Materie eine...bzw. bin schon seit Tagen mit nichts anderem beschäftigt :oops:

Und nun habe ich mal ne Frage:

Ich habe vor 2 AW 440 zu meinen Dynaudio-Standboxen zu gesellen, und die SUB's schon ab ca 100 Hertz mitlaufen lassen....
welchen Effekt bekomme ich dann?

Sind dann die Sub's deutlicher ortbar?


Ich meine...meine Dyaudios machen schon auch nen kräftigen wummmms....aber ich hätte eben noch gerne mehr Druck und Trockenheit.


Bin ich da auf dem richtigen Weg???

Grüße

Zaubermann

Re: 2 AW 440 im Stereo-Betrieb

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 11:04
von Ekkehart
Hi,
zaubermann hat geschrieben:Hallo zusammen....
Hallo zurück!
zaubermann hat geschrieben:ich lese mich gerade in die SUB-Materie eine...bzw. bin schon seit Tagen mit nichts anderem beschäftigt :oops:
Kenne ich ;-)
zaubermann hat geschrieben:und die SUB's schon ab ca 100 Hertz mitlaufen lassen....

Sind dann die Sub's deutlicher ortbar?
Nicht zwingend, hängt auch davon ab, wie laut Du die Subs einstellst. Versuch doch mal herauszubekommen, wie tief deine Dynaudios kommen. Vielleicht kannst Du ja auch auf 60 Hz oder noch niedriger gehen.
zaubermann hat geschrieben:Bin ich da auf dem richtigen Weg???
Schwierig zu sagen. Ist Geschmackssache. Ich persönlich habe bei Stereomusik den Sub immer aus, da sich dieser IMHO bei Stereomusik nicht harmonisch integrieren lässt.

Gruß

Ekkehart

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 14:28
von Philipp
Hier hab ich ein bisschen mit zwei AW-440 im Stereobetrieb experimentiert. Einfach den ganzen Thread durchschauen, da sind mindestens 3 oder 4 Konfigurationen beschrieben die bei mir sehr gut bei Musik geklappt haben.

Eine hohe Trennfrequenz bis ca. 90 Hz (drüber hab ich nichts getestet) hat sich bei mir nicht auf die Ortbarkeit der Subs ausgewirkt, allerdings empfand ich alles oberhalb einer Frequenz von etwa. 50 Hz als zu "aufgedickt" und "brummelig", da meine Boxen von Haus aus eh bis 50 Hz voll mitspielen.
Am trockensten war der Bass bei tiefstmöglicher Trennfrequenz. In diesem Fall konnte man den Sub ruhig mal viel zu laut (!) einstellen - dann klingt die Musik trotz viel zu hohem Tiefstbasspegel immer noch sauber und der Bass bleibt schön straff, und trotzdem drückt der Bass ungemein auf den Magen. Macht ziemlich Spass, auf Dauer kanns aber auch nerven - ist eher was für die Party denn zum entspannten Musikhören.

Nochwas: Wenn du gerne mehr Trockenheit haben möchtest als im Moment, würde ich überlegen ob ich die Dynaudios nicht unterhalb von 60 oder 70 Hz komplett abklemme und den Job die beiden Woofer erledigen lasse. Man kann vorher kaum sagen ob das gut funktioniert oder nicht, aber einen Versuch ist es allemal wert.

Man kann übrigens unglaublich viel Zeit mit der Konfiguration und Aufstellung dieser verflixten Basskisten verbringen, lass dir das schonmal gesagt sein... :roll:

Re: 2 AW 440 im Stereo-Betrieb

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 17:43
von Doc
zaubermann hat geschrieben:Und nun habe ich mal ne Frage:

Ich habe vor 2 AW 440 zu meinen Dynaudio-Standboxen zu gesellen, und die SUB's schon ab ca 100 Hertz mitlaufen lassen....
welchen Effekt bekomme ich dann?

Sind dann die Sub's deutlicher ortbar?


Ich meine...meine Dyaudios machen schon auch nen kräftigen wummmms....aber ich hätte eben noch gerne mehr Druck und Trockenheit.


Bin ich da auf dem richtigen Weg???
Ortbar wird der Sub erst über 100 Hz - oder :!: wenn man ganz dicht (Pi mal Daumen weniger als 1 Meter) an den Sub rangeht.

Aber ich möchte dich auch davor warnen, dass der Sound eingedickt wird, wenn deine Fronts bereits sehr tief gehen und ein Frequenzintervall dann sowohl von den Fronts als auch vom Sub wiedergegeben wird. Das "eingedickt" kann sich aber auch positiv auf das Klangempfinden auswirken - hängt halt von der Stilrichtung der Musik ab - in der Regel ist ein linearer Frequenzgang aber schöner.

Das würde ich einfach ausprobieren - oder kannst du irgendwo den unteren -6 dB Punkt deiner Boxen auftreiben? Bei dem 440er Sub liegt sein oberer -6 dB Punkt mind. bei ca. 49 Hz. Ideal wäre, wenn der untere -6 dB Punkt deiner Boxen auch bei 49 Hz liegen würde. Wenn er deutlich höher liegt und du möchtest keinen eingedickten Sound haben, müsstest du evtl. vom 80 Hz Filter im Sub Gebrauch machen - dann werden die Fronts halt etwas beschnitten und der Sub muss mehr Arbeit übernehmen.

Ansonsten muss ich sagen, dass sich der kleine AW-440 auch im Stereobetrieb hervorragend schlägt. Der Spaßfaktor ist bei moderner Musik (sic!) meines Erachtens höher als beim ABL, denn er klingt dynamischer und tiefer.

-Stefan

Re: 2 AW 440 im Stereo-Betrieb

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 18:22
von Philipp
Doc hat geschrieben:Der Spaßfaktor ist bei moderner Musik (sic!) meines Erachtens höher als beim ABL, denn er klingt dynamischer und tiefer.
Würd ich so pauschal gar nicht behaupten. Bei niedrigeren Lautstärken (bis etwas über Zimmerlautstärke) ist bei mir der Spaßfaktor eines ABLs auf etwa 3 Uhr genauso hoch wie bei einem Sub, nur bei Tiefbässen und halbwegs hohen Lautstärken (gleichzeitig) hab ich das Gefühl, dass das der Sound von den Boxen im Gegensatz zum Sub etwas an Punch vermissen lässt.
Ich hab das Gefühl, dass beim Erhöhen der Lautstärke die Bässe ab einer gewissen Lautstärke etwas in den Hintergrund geraten, was bei den beiden Subs nicht der Fall war.

Ich verdächtige hier allerdings eher meine Endstufen denn die Boxen, deswegen will ich demnächst auch mal eine halbwegs potente Studioendstufe statt dem Harman an die Boxen hängen. Ich denke mal in der Gewichtsklasse um die 250 Watt pro Kanal wird man da schon einen Unterschied zum Harman mit 2x75 Watt merken!

Man sollte bedenken, dass so ein Sub ja auch ne dicke Endstufe hat, und somit ist der Vergleich Sub (mit eigenem Amp) zur Box (am meist eh schon schwächeren Amp, der obendrein auch noch Mitten und Höhen liefern muss) eigentlich total unfair.

Und was den reinen Tiefgang angeht liegen nominell meine Wave 85 mit ATM vorm AW-440, nämlich bei 27 Hz. :wink:

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 18:24
von teite
Hallo,

Gibts eigentlich ne Moeglichkeit beim Einsatz von 2 AW-440 den Tiefgang etwas zu verbessern?
Den 3dB Pegelgewinn muss man doch irgendwie sinnvoll einsetzen koennen. ;)

Beim AW-1500 und diversen SVS Subs kann man durch das zustopfen der Bassreflex Loecher auf Kosten von Pegel mehr Tiefgang bekommen.

Wie siehts damit beim AW-440 aus? Allerdings brauch man dann wohl einen extra Bassboost der den Pegel wieder anhebt. Wie schnell kommt man da an die Grenzen von Chassis und Subwoofer-Endstufe? ;)
Natuerlich kann man sagen wieso nimmt man nicht 2 AW-880 oder so. Aber ich finde die Groesse vom 440er grade noch akzeptabel was die Tiefe angeht, und auf Pegel kommt es mir nicht so an.

Sry, das ich den Thread fuer meine Gedankenspiele missbrauche, aber es passt grade zum Thema. ;)

cu,
Stefan

Re: 2 AW 440 im Stereo-Betrieb

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 20:04
von Doc
Philipp hat geschrieben: Und was den reinen Tiefgang angeht liegen nominell meine Wave 85 mit ATM vorm AW-440, nämlich bei 27 Hz. :wink:
[Protzmodus]
Also meine 35er + 440er Kombi geht auch bis 27 Hz (-3 dB) - schliessslich steht der Frequenzregler auf Linksanschlag :mrgreen:
[/Protzmodus]

Aber die 85er mit ATM gehen tatsächlich so tief? Hammer! Schliesslich gehen ja selbst die ABL getunten 125er "nur" bis 27 Hz (-3 dB)...

...so und jetzt gehe ich den Thread von Hr. Nubert suchen, in dem er schreibt, wie tief der 440er wirklich geht. Das waren nämlich noch mal ein paar Hz tiefer! :mrgreen:

EDIT: Ich finds nicht mehr :( dann sind es wohl doch nur 27 Hz...

-Stefan

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 12:13
von zaubermann
Hallo Philipp

vielen Dank für die Antwort und deinen Link zu dem Thema :D

Is ja echt krass was du da alles veranstaltet hast! Finde ich super!! Und ich denke deine Erfahrungen werden mir auch sicher weiterhelfen.

Bei meinen Dynaudios handelt es sich schon um sehr "ausgewachsene" Standlautsprecher... sie haben 4 geniale Basschassis (24W100) bei denen gerade die Sicken ausgewechselt worden sind. (ansonsten hätte ich bei Dynaudio ca 265 Euronen pro Stück im Austausch bezahlen müssen :? )
Der Bass hat einen Frequenzbereich von 35-2500 Hz und einen Schalldruck von 88 db und eine Belastbarkeit von 200 Watt.

Das ist eigentlich schon echt gut....vorallem da sie noch von einer großen T&A-Enstufe mit folgenden Daten betrieben werden:

Nennleistung pro Kanal an 8 Ohm = 170 Watt
beide Kanäle gleichzeitig an 4 Ohm = 280 Watt
Impulsleistung an 8 Ohm = 185 Watt
an 4 Ohm = 340 Watt
Leistungsbandbreite 1 Hz – 300 kHz
Frequenzgang + 0 – 3 dB 1 Hz – 400 kHz
Anstiegsgeschwindigkeit 60 V/us
Dämpfungsfaktor > 500
Geräuschspannungsabstan> 110 dB
Klirrfaktor < 0,002 %
Abmessungen 15 x 44 x 39 cm
Gewicht 18,5 kg

Die SUB's werde ich an den Pre-Out anschließen....ich denke mal das ist sinnvoller als an die Speaker oder?

Das würde ich einfach ausprobieren - oder kannst du irgendwo den unteren -6 dB Punkt deiner Boxen auftreiben? Bei dem 440er Sub liegt sein oberer -6 dB Punkt mind. bei ca. 49 Hz. Ideal wäre, wenn der untere -6 dB Punkt deiner Boxen auch bei 49 Hz liegen würde. Wenn er deutlich höher liegt und du möchtest keinen eingedickten Sound haben, müsstest du evtl. vom 80 Hz Filter im Sub Gebrauch machen - dann werden die Fronts halt etwas beschnitten und der Sub muss mehr Arbeit übernehmen.

Da stehe ich etz etwas auf dem Schlauch :roll:
Wie kann ich das bewerkstelligen??
Ich denke mal SUB und die Dynaudio überschneiden sich auf jeden fall in den Tiefbassbereich.

Da ja die Sub's an den gegenüberliegenden Seiten ihren Platz finden sollen....bzw. einer gegenüberliegend und einer an der Stirnseite, frage ich mich wie sich das wohl in der Ortbarkeit auswirkt.

Naja...ich seh schon...das wird ne Menge Tüftelei :D , aber ich habe meine Frau schon drauf vorbereitet, dass ich dann am Hörplatz die diversen Anweisungen geben werde und sie die Teile verschiebt, hochhält usw.... :wink: .
Gut dass ich mich wies aussieht für die leichtesten entscheiden werde.


@Philipp...

konntest du jetzt schon mal den direkten Vergleich ATM/SUB's ausprobieren? Würde mich sehr interessieren.

Wäre so ein ATM für mich auch eine Lösung????


Grüße aus München

Zaubermann

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 12:59
von Caisa
Ich denke ein ATM wäre bei deinen Dynaudios nicht sinnvoll! Die ATM sind genau auf die jeweilige Box aus dem Nubertprogramm abgestimmt, so dass ein optimales Ergebnis erzielt werden kann. Du könntest u.U. ein ATM verwenden, wenn deine Dynaudio zufällig einen sehr ahnlichen Frequenzverlauf aufweist wie eine der Nubertboxen. Aber auch dann ist noch nicht garantiert, dass die Chassis deiner Boxen für dieses Tuning auch geeignet sind, bzw. die Mehrbelastung ohne Schaden wegstecken können.

Ich denke, dass du mit 2 Subwoofern schon ein gutes Ergebnis erziehlen kannst!

Gruß Caisa