Seite 1 von 1

Hörvergleich Nuwave 35 gegen Grundig Compact 306 aus 70ern

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 15:14
von ta
Als das Haus meiner Großeltern vor einigen Jahren abgerissen wurde, durfte jeder mitnehmen, was er meinte gebrauchen zu können.

Damals ergatterte ich aus dem Hifi-Schrank ein Päärchen Grundig Regalboxen - Compact 306. Ca 30 Jahre alt. Sie erschienen mir zu schade für den Sperrmüll. Ich nahm sie also mit Heim, und hing sie an meinen alten Sony-Receiver den ich damals hatte.
Im Vergleich zu den Eltax-Sat-Sub Boxen klangen sie echt genial. Total klar und präzise. Nach einigen Experimenten mit Convenat und Goa-Trance hatte ich sie aber soweit, daß die eine Box bei tiefen, einfachen Bässen ein knatterndes Geräusch von sich gab..... Ich stellte die Boxen enttäuscht in den Keller und beschloß, auf gute Boxen zu sparen die bezahlbar und nicht so leicht kaputt bekommen zu sind.
Letzten September steckte ich dann einen Teil meines erjobbten Geldes in ein anthrazites Paar Nuwaves 35. So bin ich hergekommen. ;) Heute hatte ich mal ein bißchen Zeit und bekam plötzlich Lust, die alten 306er aus dem Keller zu holen und sie mit den Nuwaves zu vergleichen.

Ich schließe sie also an meinen Verstärker an und stelle sie zwischen die Nuwaves, da sie viel kleiner sind und vor allem weniger tief. 30H, 17,5B, 11,5T
Der Test beginnt.

Ich lasse also zuerst die Nuwaves dran und schalte dann auf die 306er um, die am B-Anschluß des Amps hängen. Zunächst werde ich sehr enttäuscht. Die Boxen klingen extrem telefonhörermäßig und mittenbetont. OK, denk ich mir, der boxenbau hat in den letzten Jahren wohl doch extreme Fortschritte gemacht.... Ich überlegemir also schon die Boxen wieder einzupacken, als mir einfällt, daß mein Verstärker ja eine Loudness-Taste besitzt. Ich gehe also aus dem Direct-Modus raus und gebe den 306ern also Loudness - und siehe da, jetzt klingen sie gar nicht mehr so übel. Ich versichere mich noch, daß Bass- und Höhenregler auf Neutralstellung sind, dann schalte ich die 306er ab, danach die Loudness und gehe auf die Nuwaves an Port A.
Erste Erkenntnis: Die 306er haben einen besseren Wirkungsgrad als die Nuwaves, für die Nuwaves muß ich die Lautstärke etwas höher nachregeln.
Zweite Erkenntnis: Mit der Pioneer-Loudness sind die 306er klanglich gar nicht soweit von der Nuwave mit neutraler Klangregelung weg! Ich bin also erstmal sehr positiv überrascht.
Ich schalte also ab jetzt immer zwischen 306er + Loudness und Nuwave neutral um.

Natürlich hat die Nuwave aufgrund ihres Volumens mehr Bass zu bieten. Was mir bei dem Test sofort erst richtig auffällt, ist mein Dröhnproblem irgendwo zwischen 80 und 120 Hz, was vermutlich durch den Bassreflex der Nuwaves verursacht wird. Ich hatte es bis jetzt immer hingenommen und als vernachlässigbar angesehen. Jetzt im Vergleich mit den 306ern ohne Bassreflex, fällt mir erst richtig auf, wie unpräzise die Bässe dadurch werden und daß die Mitten+Höhen teilweise übertönt werden. Also werde ich mal schauen, daß ich dieses Dröhnproblem demnächst in den Griff bekomme...
Auf jeden Fall macht die Nuwave einfach mehr Baß und klingt trotz Dröhnens irgendwie genialer untenrum. Die Musik macht mehr Spaß.
Bei den Mitten sieht die Sache anders aus. Die kommen bei der 306er irgendwie viel klarer und entspannter rüber. Auf der Nuwave sind sie zwar auch ausreichend präsent und genauso detailreich, aber irgendwie klingt die Nuwave in den Mitten so...angestrengt und gequetscht und unfrei...englisch? Die 306er ist viel offener. Ich frage mich woran das liegt. Vielleicht spielen die anderen Frequenzbereiche psychoakustisch da igendwie mit rein. Oder Herr Nubert ist bei seinem Kampf gegen nasalen Klang übers Ziel hianusgeschossen?? Irgendwas war in meinem Test bei der Nuwave da in jedem Fall suboptimal.
Und die Höhen? bei der 306 sehr deutlich und sehr präsent vorhanden. Wenn man von der 306 auf die Nuwave umschaltet, klingt die Nuwave zunächst etwas dumpf. Hat man sich dran gewöhnt und schaltet zurück, klingt die 306 sehr grell. Seltsamerweise klingen Instrumente und Stimmen auf beiden Boxen irgendwie natürlich... :?:
Trotzdem hat die 306er zuviele Höhen, was aber auch mit der Loudness zusammenhängen könnte.

Beim Abstrahlverhalten ist IMHO die Grundig die universellere Box. Sie hat irgendwie einen viel größeren Bereich, in dem man sich bewegen kann, ohne nennenswerte Verfärbungen im Klang festzustellen. Die Nuwave ist irgendwie "Hörpositionssensibler".
Irgendwie lassen sich auch Instrumente bei der 306 besser orten und zwar auch positionsunabhängiger.

Erkenntnisse:
-Ich muß schauen, daß ich meine Dröhnfrequenz wegbekomm.

-Die 306 ist eine für sehr gute Box, wenn die Loudness drin ist. Gut für die NSF, daß Grundig keine überarbeitete Version davon im Programm hat. Ich find diesen Telefonsound bei Neutralstellung schon recht merkwürdig. Vor allem habe ich noch so nen alten Dual-Kompaktanlagenschallplattenspieler, wo der Verstärker schon eine Mittenbetonung hat, wie haben die Leute vor 30 Jahren nur Musik gehört??


-Das Klappern der einen 306 macht sich im Alltagsbetrieb doch weniger bemerkbar, als gedacht, es kommt eigentlich nur bei langgezogenen tiefen Bässen vor.

-Nach dem Test war der Verstärker DEUTLICH wärmer als normalewrweise. Aber die Paare habe ich nie gleichzeitig betrieben. Kann gut sein, daß die 306er eine kritischere Box ist. Wär mal interessant, sie an nem bekannten Hitzkopf-Amp a la Marantz 7200 zu betreiben...

-Sollte ich mal auf Surround umrüsten, hab ich schon mal ordentliche Rearspeaker, sollte der eine bis dahin komplett kaputt gehen, könnt ich mir den anderen noch sehr gut als Center vorstellen.


Fragen:

1) Wie bekomm ich meine Dröhnfrequenz am besten beseitigt?

2) Gibt es Möglichkeiten, die klappernde Box irgendwie zu reparieren und hält das dann länger?
Ich hab das Gitter mal abgenommen um zu gucken ob noch alles mechanisch von vorne OK ist. Die Chassis sehen recht modern aus, der Tieftöner ist wohl aus irgendnem aufgehängtem Gewebe und er hat auch schon KEINEN runden Knubbel in der Mitte. dazu noch ein Kalottenhochtöner. Bei Kritischen Bässen sieht es aber so aus, als wenn die Sicke rechts nicht mehr komplett mitschwingt, irgendwie ist da (nur rechts!)in der Mitte ne komische Rille, die sehr (zu sehr) nachgiebig zu sein scheint. Ansonsten sind die Cassis bombenfest ans Gehäuse geschraubt.

3) Wenn die Box repariert werden kann, wärs dann vielleicht sinnvoll die klanglichen Schwächen (Mittenbetontheit) mit nem ABL-310 zu kompensieren?


Ansonsten denke ich das die Nuwave einfach besser in unsere Zeit paßt, klanglich und optisch, und am Ende doch mehr zu bieten hat.

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 16:10
von Hifischist
Also ich muss mich mal zu Wort melden. Wenn du mich fragst, muss(!) irgendetwas bei deinem Test schiefgelaufen sein. Ich selbst bin stolzer Besitzer eines Paares NW35. Eigentlich dürften 30 Jahre alte Grundig(!)-Böxchen nicht den Hauch einer Chance gegen die NW35er haben. Selbst die Erwägung eines Vergleiches ist meiner Ansicht nach schon sowas wie Majestätsbeleidigung. Für mich klingen die 35er weder "dumpf" noch "dröhnend", sondern einfach nur blillant und natürlich. Sie ist ohne Frage die beste Box, die ich jemals bei mir zu Hause stehen hatte. So, und nun vergleichst du mit der 35er nicht nur 30 Jahre alte Boxen, sondern auch noch welche von Grundig. Ich wage zu behaupten - ohne diese jemals gehört zu haben - dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass diese auch nur einen Ton so gut treffen wie die Nw35er. Oder war Grundig mal Spezialist im Boxenbau?!
:?

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 20:08
von ta
Ich habe auch nie behauptet, daß die 35er schlecht sind!

Was mir vor allem aufgefallen ist, ist wie gesagt mein Raumakustikproblem. Vermutlich sollte ich mal über das Zumachen des BR-Rohres nachdenken....

Außerdem klingen die Grundigs ja auch nur mit Loudness sehr gut. Ansonsten bei neutraler Klangregelung viiel zu mittig. Und die eine hat sogar nen Defekt.
Die Nuwave kommt dagegen neutral am besten rüber. So sollte es ja auch sein.

Aber ich bleibe dabei, daß die Grundig irgendwie in meinem Raum unempfindlicher bezüglich Aufstellung, Hörposition und Ortbarkeit der Instrumente ist. Die Grundig- Boxen waren damals bestimmt nicht billig, sie wirken relativ massiv und schwer und die Chassis kommen mir für damals sehr modern vor. Es sind nicht irgendwelche Brüllwürfel, so Noname Billigteile aus den 80ern stehen bei uns auch noch irgendwo rum, aber da spar ich mir wirklich die Mühe sie zu suchen... ;D Nein, die wirken auf mich schon wie ernstzunehmende gute Boxen. :!:
Trotzdem ist die Nuwave insgesamt besser, allein schon wegen dem tieferen Bass und ihrer Größe, womit die Musik mehr Spaß macht... ;)
Und wenn ich jetzt noch meine Raumakustik in den Griff bekomme, dürfte das gedröhne der Vergangenheit angehören.

Trotzdem war es für mich erstaunlich, daß die Grundigs so gut mithalten können, wenn auch nur mit Loudness...
Und lehrreich wars auch mit der Raumakustik!

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 16:38
von Malcolm
Vermutlich sollte ich mal über das Zumachen des BR-Rohres nachdenken....
Würde ich nicht, da würde ich erstmal mit anderen Aufstellungen experimentieren! :wink:

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 16:47
von alex2k4
Hi!

Mich verwundert dein Test gar nicht mal sooo sehr! Zwar hätte ich nicht erwartet, dass er so zwiespältig ausfällt aber ich habe schon des öfteren gehört, das Grundig früher recht gute Kompaktboxen gebaut hat!

Ich hab selbst 2 kleine Grundig-"Rundboxen" daheim und für das Volumen klingen die beiden zumindest im HT und Mittenbereich gar nicht so schlecht! Und die Teile sind auch locker 30 Jahre alt!

mfg alex

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 20:12
von Jay_R
Auch ich finde das Ergebnis eigentlich gar nicht so überraschend, da sieht man mal, wie vergleichsweise wenig sich in den letzten dreißig Jahren im Lautsprecherbau getan hat.

Um jetzt aber die genaue Ursache dieser Unterschiede bestimmen zu können, wären wohl Messungen von Frequenzgang und Abstrahlverhalten hilfreich, die man dann vergleichen müßte.

Verfasst: So 13. Mär 2005, 09:13
von psychomike
Sollte der Vergleich Nubert-Box in Neutralstellung des Verstärkers und Grundig-Box mit aktivierter Loudness(!) nicht die Alarmglocken schrillen lassen?

Verfasst: So 13. Mär 2005, 11:47
von Amperlite
Ich besitze ein Grundig "HIFI-Box 706 a Compact". Ebenfalls eine geschlossene Box mit den Abmessungen 50x25x22 cm.
Im Vergleich mit einer NuWave 10 hat sie natürlich keine Chance.

- Die Höhen sind deutlich zu wenig ausgeprägt
- Basspräzision und -schnelligkeit schlechter
- geringerer Maximalpegel
- ...

Die Sicken scheinen gehörmäßig noch gut erhalten zu sein, leider bekomme ich das blickdichte Frontgitter nicht ab, um das optisch überprüfen zu können. In wie weit der Zahn der Zeit die Abstimmung der Box verändert hat, kann ich verständlicherweise nicht nachvollziehen.

Re: Hörvergleich Nuwave 35 gegen Grundig Compact 306 aus 70e

Verfasst: So 13. Mär 2005, 12:50
von Silvester
ta hat geschrieben: Natürlich hat die Nuwave aufgrund ihres Volumens mehr Bass zu bieten. Was mir bei dem Test sofort erst richtig auffällt, ist mein Dröhnproblem irgendwo zwischen 80 und 120 Hz, was vermutlich durch den Bassreflex der Nuwaves verursacht wird. Ich hatte es bis jetzt immer hingenommen und als vernachlässigbar angesehen. Jetzt im Vergleich mit den 306ern ohne Bassreflex, fällt mir erst richtig auf, wie unpräzise die Bässe dadurch werden und daß die Mitten+Höhen teilweise übertönt werden. Also werde ich mal schauen, daß ich dieses Dröhnproblem demnächst in den Griff bekomme...
Kann mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, dass das Dröhnproblem durch Verschließen des Reflexrohres zu beheben ist. Dieses strahlt bei der nW 35 vor allem Frequenzen um 50 Hz ab. Wenn es nicht an der Aufstellung liegt, könnte ich mir noch vorstellen, dass die Grundig im Bereich der Dröhnfrequenz einfach weniger Pegel macht. (Kenne die Grundig allerdings überhaupt nicht ...)

Verfasst: So 13. Mär 2005, 14:01
von ta
psychomike hat geschrieben:Sollte der Vergleich Nubert-Box in Neutralstellung des Verstärkers und Grundig-Box mit aktivierter Loudness(!) nicht die Alarmglocken schrillen lassen?
Habs geahnt, das das früher oder später kommt.
Einerseits hast du natürlich vollkommen recht! :oops:

Andererseits kommt die mittenbetonte Grundig mit Loudness tatsächlich klanglich viel näher an die Nuwave dran als ohne. Ich meine damit nicht daß sie "besser" klingt oder sowas, sondern daß sie zur Nuwave wirklich sehr ÄHNLICH klingt (von der Charakteristik!), wenn die Loudness drin ist...und da die Nuwave schon fast Monitorqualitäten hat, ist sie in Neutralstellung für mich die Referenz. :!: Letztenendes denke ich daß ich die Boxen also unter für sie idealen Bedingungen verglichen habe. Man könnte die Loudness ja sozusagen als ABL sehen... deswegen auch meine Frage, was ein ABL-310 hier ausrichten könnte.
Aber natürlich:
Was den Klang angeht, ist in dem Vergleich bei der Grundig damit natürlich ein :?: vorhanden. Die Ortbarkeit der Instrumente ist bei der Grundig aber wirklich sehr gut. Liegt vielleicht aber auch an dem Raum-Akustikproblem.