Seite 1 von 1
Bodenplatte beim Marantz CD7300 zerkratzt?
Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 20:23
von Erman
Hallo an alle,
jetzt habe ich mir den Marantz CD7300 endlich geholt und dachte, dass meine nervigen Fragen an euch beendet sein werden:0)
Leider habe ich doch noch ein paar Fragen an alle Marantz CD7300 Besitzer.
1.Frage:
Wenn man sich den Marantz von unten anschaut, ist die Bodenplatte an manchen stellen leicht zerkratzt.
Ist das normal?
2.Frage:
Kann man ihn nur durch drücken der Power-Taste abschalten?
Über die Fernbedienung gehts nicht!
Wenn ich das Netzkabel am Receiver anstecke, müsste ich ihn doch über den Receiver (Fernbedíenung) abschalten können. Beeinflusst es den Klang, wenn ich den Netzstecker nicht direkt in die Steckdose sondern an den Receiver anschließe?
Gruß
Re: Bodenplatte beim Marantz CD7300 zerkratzt?
Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 20:38
von g.vogt
Hallo Erman,
Erman hat geschrieben:...und dachte, dass meine nervigen Fragen an euch beendet sein werden...
dafür sind wir doch da
Wenn man sich den Marantz von unten anschaut, ist die Bodenplatte an manchen Stellen leicht zerkratzt.
Transportschaden, Vorführgerät, schon mal repariert, entfernte Seriennummern...
Kann man ihn nur durch drücken der Power-Taste abschalten?
Das sollte die
Bedienungsanleitung verraten. Ich habe sie kurz überflogen und keinen Hinweis auf eine Standby-Funktion gefunden. Ausschalten in dem Sinne geht mit einer FB nicht, denn wenn das Gerät aus wäre, würde es sich nicht mehr per FB einschalten lassen, also muss zumindest die Empfängereinheit für die Fernbedienung an bleiben = Standby.
Wenn ich das Netzkabel am Receiver anstecke, müsste ich ihn doch über den Receiver (Fernbedíenung) abschalten können.
Wenn diese geschaltet ist (oft englisch beschriftet: Switched, oder eben nicht geschaltet: Unswitched). Für deinen Receiver habe ich die BDA leider nicht im Netz gefunden.
Beeinflusst es den Klang, wenn ich den Netzstecker nicht direkt in die Steckdose sondern an den Receiver anschließe?
Nein (sagt jemand, der nicht an Netzkabelklang glaubt).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 20:44
von Gast
Hallo Erman,
da hilft (Strom)Anschluß am Receiver und wer jetzt hier behauptet dies beeinflußt den Klang..öhh also
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
no way....
Gruß
Markus
Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 16:21
von Doc
Meinen Marantz DVD-P kann man über die FB nur auf Standby schalten - ich glaube den Receiver und Verstärker auch. Wenn man dagegen den Powerknopf am Gerät drückt, ist das Gerät komplett aus. Wenn er komplett aus ist, reagiert er natürlich auch nicht mehr auf die FB, dazu muss er mind. im Standby Betrieb sein.
-Stefan
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:35
von Erman
Danke für die Antworten!
Das mit dem Netzschalter ist nicht so schlimm.
Wegen der Schleifspuren auf der Unterseite(Bodenplatte) bin ich eher genervt.
Habe beim Händler angerufen und reklamiert. Die werden sich mit Marantz in Verbindung setzen und mir bescheid geben, ob ich ein neues Gerät bekommen werde.
Man kann mich ja kleinlich nennen aber bei diesem Preis will ich ein einwandfreies Gerät haben.
Habe schon viele Sachen durchgehen lassen.Beispielsweise fehlten bei meinem Marantz DV4200 die Zierstreifen, ab den Seiten der Frontblende.So ist da ein Hohlraum, wenn man von der Seite schaut. Desweiteren hatte er schwarze statt goldene Schrauben an den Seiten.
Das sollte zur Rechtfertigung meiner Skepsis reichen.
Gruß Erman
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 17:48
von Malcolm
Warum kaufst Du dann immer noch Marantz? Auch andere Eltern haben schöne Töchter
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 20:13
von Erman
Hi Malcolm,
der Klang und die Optik gefallen mir beim Marantz so sehr, dass ich mich ständig in einer Kostengrabfalle befinde
Gruß erman
Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 20:39
von Mike K.
Hallo Erman,
habe auch Marantz Komponenten und die sind alle perfekt verarbeitet. Hoffentlich hast du einfach nur Pech gehabt und ein "Montagsgerät" erhalten, denn es wäre schade, wenn Marantz die Qualitätsansprüche gesenkt hätte.
Auch für mich wäre es sehr schwer, optisch etwas schöneres zu finden.
Viel Erfolg beim Umtausch und viel Spaß beim hören...
Gruß,
Mike
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 08:53
von Erman
Hi,
habe mal auf die Adresse des Senders geschaut, wo Marantz Niederland steht!
Ist das Importware?
Auserdem wäre es lieb, wenn jemand mir bestätigen könnte, das der cd7300 nicht in eine Schaumstoffmatte umwickelt ist, sondern nur in einer Plastikfolie im Karton verpackt ist!
Werde das Gefühl nicht los, dass das Gerät schon mal geöffnet wurde.
PS: Würde gerne euch auch mal ein Bild von den Kratzern machen, weiß aber nicht, wie ich sie hier von meiner Festplatte hochladen kann.
Gruß Erman
Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 10:08
von Mike K.
Hallo Erman,
der Ursprung Holland muss nichts bedeuten. Vermutlich läuft der Import generell über die NL.
Soweit ich mich erinnern kann, waren meine Geräte mit Schaumstoffmatte umwickelt. Aber auch das sollte egal sein, da das Gerät ja von Styroporbacken gehalten wird.
Ich würde beim Händler umtauschen bzw. Preisnachlass verhandeln.
Gruß,
Mike