Seite 1 von 3

Meine neuen NuLine 120 und eine Frage...

Verfasst: So 13. Mär 2005, 00:24
von Hifi-Mirko
Hallo allerseits,

habe heute in Schwäbisch Gmünd ein Päärchen NuLine 120 in Buche und dazu passend einen CS-70 (allerdings in Silber da er im Rack untern nem silbernen TV steht) gekauft.

Zuhause voller Vorfreude angekommen und mit zittrigen Händen die Kartons geöffnet und meine Neuankömmlinge angeschlossen. 1. Soundcheck in Stereo: WOW, ja DAS isses !!!
Dann Dolby-Digital in Verbindung mit dem CS-70: Jaaaaaa....so muss es sein!

Wenn ich keine Ohren hätte, würd ich rundum grinsen..... (aber glücklicherweise verfüge ich über ein Paar sehr gut funktionierende Lauscher um meinen 120er zuzuhören)

Nun aber zu meiner Frage:
Ich habe derzeit einen Sony STR-DA50ES Receiver (hat damals so 2500,- DM gekostet), diesen möchte ich aber demnächst gegen einen aktuellen Receiver tauschen, vor allem wegen ProLogic II.
Ich liebäugle mit dem Marantz 8500 oder evtl. dem Yamaha 2500 (wegen der umfangreichen Soundmodi fürs Heimkino). Die NuLine 120 habe ich mir aber hauptsächlich für Stereo-Wiedergabe gekauft und bin erstaunt, wie gut sie schon mit dem Sony Receiver im Stereo Modus klingen. Kann jemand das Klangbild der o.g. Receiver im Vergleich zum Sony beschreiben? Der Yamaha klingt glaub ich recht "scharf" und höhenlastig oder?

Verfasst: So 13. Mär 2005, 07:23
von PhyshBourne
Ich hab' die 125er am 1400er (als Vorstufe, KorSun v8i als Endstufe), vorher hatte ich einen Marantz PM-8000, um die 125er anzutreiben.
Scharfer Klang?
Keine Ahnung.
Muß man wohl hören.
Kommt auch auf die eigenen Vorlieben an.
Mit dem KorSun hab' ich z.B. wenig "Musikalität", aber dafür eine traumhafte Auflösung.
Ich weiß nich', wie (strom-)stark Dein Sony ist, aber ich habe festgestellt, daß (zumindest) die großen nubies von einem sehr starken Amp profitieren (können), vor allem, wenn ein ATM noch eingeschleift wird.
Vermutlich solltest Du die anvisierten Amps 'mal probehören.
Marantz z.B. sagt man auf jeden Fall einen wärmeren Klang nach, Yamaha soll in den aktuellen Versionen sehr neutral klingen.
Ich persönlich denke, daß man einer nuLine durchaus eher neutralere Verstärker zumuten kann, da sie eh eher zurückhaltend gegenüber den Waves klingen.
Vielleicht denkst Du über 'ne zusätzliche Endstufe nach?

Verfasst: So 13. Mär 2005, 15:23
von stna1981
Was heißt denn, dass die nuLine "zurückhaltender" klingt?

Verfasst: So 13. Mär 2005, 15:43
von jan
df7nw01 hat geschrieben:Was heißt denn, dass die nuLine "zurückhaltender" klingt?
man sollte diese wave gegen line diskussionen nicht überbewerten, wie mir mehrfach an der hotline mitgeteilt wurde.
der unterschied zw. nuline 120 und 125 sei deutlich geringer, als eine drehung der boxen um ein grad.
desweiteren sei der äußest geringe klangliche unterschied ohnehin nur bei sehr wenigen stücken überhaupt wahrnehmbar.

Verfasst: So 13. Mär 2005, 16:23
von raw
der unterschied zw. nuline 120 und 125 sei deutlich geringer, als eine drehung der boxen um ein grad.
? Wer sagt denn sowas?
desweiteren sei der äußest geringe klangliche unterschied ohnehin nur bei sehr wenigen stücken überhaupt wahrnehmbar.
Ich habe den Unterschied bis jetzt bei jeden Musikstück gehört. Aber ja: Der Unterschied ist sehr klein. Ich würde da eher die Optik als entscheidendes Kriterium wählen.

Und überhaupt:
Mit dem KorSun hab' ich z.B. wenig "Musikalität", aber dafür eine traumhafte Auflösung.
Solche Sachen verstehe ich nicht. "Musikalischer AMP"... was ist das? Habe ich noch nie gehört. Und Messwerte? Wie misst man Musikalität? Sorry für diese Fragen und mein Unverständnis, aber ich verstehe solche Aussagen nie. Ist auch nicht an dich gerichtet, Phish. Ich werde darüber mal einen Thread eröffnen.
Was heißt denn, dass die nuLine "zurückhaltender" klingt?
Nicht so vordergründig. Die 125er hat eine Mittel- und Hochtonanhebung, die diese Box sehr präsent erscheinen lässt. Bei der 120er ist diese Anhebung etwas geringer. Beispiel: Bei der 125er steht eine Sängerin 1m vor einem. Bei der 120er steht sie ein paar Dezimeter weiter hinten. (Je nach Hörabstand.)

Gruß
Denis

Verfasst: So 13. Mär 2005, 17:10
von jan
raw hat geschrieben:Wer sagt denn sowas?
herr siegle hat das mehrfach betont, dass selbst erfahrene nubert mitarbeiter die unterschiede nur selten in blindtests bemerken würden. das sei nur bei äußerst wenigen stücken möglich und dann nur als nuance.

mich stört einfach diese kategorisierung in nuline=warm, nuwave= analytisch.

diese wortwahl kann bei vielen leuten den eindruck hervorrufen, als gäbe es tatsächlich wichtige unterscheide. wie mir aber seitens herrn siegle, wie oben erwähnt, mitgeteilt wurde, sei das maßlos überzogen.

ich selbst kann dazu allerdings kein urteil beisteuern, da ich weder die eine, noch die andere gehört geschweige denn miteinander verglichen habe.

meine nuline 120 muss erst mal noch ankommen.

Verfasst: So 13. Mär 2005, 17:19
von Malcolm
Gerade der Untschied zwischen 125er und 120er wurde von vielen "Usern" als recht groß beschrieben.
Ich kenne den Unterschied zwischen Nuline 30 und Nuwave 35 sehr gut, der ist ebenfalls nicht zu verachten.

Verfasst: So 13. Mär 2005, 17:25
von jan
Malcolm hat geschrieben:Gerade der Untschied zwischen 125er und 120er wurde von vielen "Usern" als recht groß beschrieben.
Ich kenne den Unterschied zwischen Nuline 30 und Nuwave 35 sehr gut, der ist ebenfalls nicht zu verachten.
wie gesagt, ich persönlich kann dazu kein urteil abgeben, bin allerdings eher geneigt herrn siegle zu glauben als "usern", die ich nicht weiter kenne.

dazu kommt ja auch die sache mit blind oder nicht, pegelabgleich, etc.
und die anzahl der user, die einen echten, fairen blindtest gemacht haben und noch dazu unvoreingenommen waren, schätze ich persönlich geringer ein, als die zahl der beobachteten und durchgeführten tests in der nsf.

problematisch erscheint mir, dass (vermeintliche?) beobachtungen einzelner sehr schnell zur gängigen meinung werden können und sich in foren dann oft leute zu fragen äußern, zu denen sie keine eigene meinung haben, sondern nur die anderer angenomen haben und dies nicht kenntlich machen.

ausserdem kann ein mit solch gängiger meinung vorbelasteter "test" dann auch ganz schnell gefärbt werden...
stichwort: autosuggestion.

ist niemand persönlich mit gemeint und ich will auch dieses forum nicht schlechtmachen...
nur um missverständnissen vorzubeugen.

Verfasst: So 13. Mär 2005, 18:09
von Raico
Hi jan!

finde deinen nüchternen Ansatz ok. Ich denke, es wird schon niemand falsch verstehen hier im forum. Eigentlich bist du hier mit so einer "Denke" in guter Gesellschaft. Soweit ich die Gemeinde der Nubertianer bisher kennengelernt habe, sind die meisten hier erfrischend undogmatisch.
Gruß!
Raico

Hoppla! Sehe gerade: War mein 100. posting. Na denn.... - Ich stoße auf euch alle an (und auf die NSF!)

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 09:06
von elchhome
PhyshBourne hat geschrieben:Mit dem KorSun hab' ich z.B. wenig "Musikalität", aber dafür eine traumhafte Auflösung.
Hi Phish,

kannst du mir bitte mal versuchen zu erklären, was wenig oder viel "Musikalität" für dich bedeuten?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, was du damit sagen willst.
Kann man mit dem Kursun keine Musik hören?

Gruß, Andreas