Seite 1 von 3

Nuwave 35 m. ATM oder lieber gleich Nuwave 85 od. DS 55

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 21:20
von Radler
Hallo allerseits,

ich bin noch relativ neu hier und nach meinem Boxenkauf im Dezember 04(Nuwave 35) wohl auch schon ein wenig dem Aufrüstwahn verfallen :mrgreen:
Wie in der Überschrift zu sehen, plane ich für die Nuwave 35 mir ein ATM zuzulegen, gleichzeitig überlege ich mir natürlich ob das wirklich sinnvoll ist. Ich bin eigentlich mit der Box ganz zufrieden und derzeitigen Bass finde ich bei der 35er eigentlich nicht so schlecht, nur bei leisen Lautstärke könnte es ein wenig mehr sein. Was ich viel wichtiger finde sind Auflösung + Klaingdetails....bewirkt das ATM hier auch etwas?

Daher meine Frage: wie sieht es da im Vergleich zu der Nuwave 85 od. sogar der DS 55 aus? Hat jemand schon direkten Vergleich gehabt ? evtl. Hörtest etc..... Wie sind da die Unterschiede?

Zu der DS 55 habe ich im Forum gelesen, dass die wohl auch ganz hervorragend klingen soll? Wer hat diese Box im
Stereoeinsatz und wie problematisch ist die Aufstellung, wie klingt die bei Dipol in Stereo?

Den Mehrpreis für die 85 od. 55 im Vergleich zum ATM r wäre o.k., ist aber auch das absolute Limit.
Ach ja derzeit höre ich zu 70 % Musik /Stereo und den Rest TV-Kombi mit Stereoton.

Falls jemand dazu etwas sagen kann würde ich mich freuen. Vorab schon einmal Danke .

Gruss Radler

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 21:23
von Amperlite
Das ATM/ABL bringt scheinbar eine Verbesserung der Räumlichkeit.

Falls dir gerade bei leisen Pegeln der Bass fehlt würde ich dir zum Modul raten.

Re: Nuwave 35 m. ATM oder lieber gleich Nuwave 85 od. DS 55

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 21:44
von m(A)ui
Radler hat geschrieben: Wie in der Überschrift zu sehen, plane ich für die Nuwave 35 mir ein ATM zuzulegen, gleichzeitig überlege ich mir natürlich ob das wirklich sinnvoll ist. Ich bin eigentlich mit der Box ganz zufrieden und derzeitigen Bass finde ich bei der 35er eigentlich nicht so schlecht, nur bei leisen Lautstärke könnte es ein wenig mehr sein. Was ich viel wichtiger finde sind Auflösung + Klaingdetails....bewirkt das ATM hier auch etwas?
ich kenne zwar weder die Nuwave 35 noch das ATM, aber wenn dir nur bei geringen pegeln etwas an bass fehlt, solltest du dir überlegen, ob du öfters laut oder leise hörst...

und *lauter* wird der bass durch das ATM ja auch nicht, nur die untere grenzfrequenz ist dann *tiefer*.

ursache dafür, dass bei geringen lautstärken weniger bass vorhanden zu sein scheint, ist, dass unser gehör sehr hohe und sehr tiefe töne bei geringer gesamtlaustärke *leiser* wahrnimmt als den mitteltonbereich!
für solche fälle gibt es an verstärkern in den meisten fällen die "loudness"-taste, die den frequenzgang beim "leisehören" an den von "konzertlaustärke" anpasst.

hoffe geholfen zu haben,
m(A)ui

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 21:46
von bony
Ich würde wohl auch eher zum ATM tendieren. Die nuWave35 kommt mit ATM tiefer als die 85 ohne. Das ATM bietet die Möglichkeit, Höhen und Bass nach momentaner Vorliebe zu regeln (gerade z.B. zum leise Hören). Die nuWave35 benötigt zwar fast den gleichen Standplatz, sieht aber etwas filigraner aus. Eine Kompaktbox lässt sich bei Bedarf leicht in eine andere Hörposition bringen. Der Hochtöner ist bei der nuWave35 + Ständer auf einer günstigeren Höhe als bei der nuWave85.

Allerdings sollte man das ATM auch halbwegs gescheit anschließen können; das sollte jedoch bei reinem Stereobetrieb kein Prolbem sein. Der Verstärker sollte nicht allzu schwach sein. Mehrere Basstreiben regen den Bassbereich manchmal etwas gleichmäßiger an, so dass sich Raummoden nicht so stark bemerkbar machen. Wenn die nuWave85 nachgerüstet wird (zu Weihnachten :wink:), kann sie natürlich noch mehr als eine nuWave35+ATM.

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 21:47
von TomTom
Hi Radler!

Willkommen im Forum!

So wie ich lese, bist Du doch mit Deinen Waves35 recht zufrieden!
Ich würde Dir auch zum ATM raten.
Ich hab das letzte Woche an der Wave85 gehört und es brachte schon einiges. Vor allem bei leiseren Pegeln war der Unterschied riesig 8O !

Beim ATM hast Du halt die Möglichkeit, außer dem Bass auch den Hochtonbereich zu verstärken, bzw. abzusenken.
Somit kannst Du es Dir individuell einstellen.

Wie gesagt, an den Wave35 hab ichs noch nicht gehört, aber schon sehr oft gelesen, dass es dort wahre Wunder vollbringen soll.

Ich würds testen. Aufrüsten kannst Du dann in 1 Jahr
:wink: !

Gruß Tom

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 22:11
von Huebi
Nimm das ATM! ;-)

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 22:17
von m(A)ui
hallo,
hab mich nochmal auf der nubert-seite schlau gemacht: das ATM kann dochj mehr als ich dachte:
Was aber darüber hinaus noch erwähnenswert ist:
Es gibt ja noch den "Bass Boost-Bereich" rechts der Mitte des BASS / EQ-Reglers!
Damit kann man ein so massives Klangbild einstellen, wie man es mit typischen Klangreglern an Verstärkern nicht erreicht. Das kann bei größeren Lautstärken gehörigen Spaß bereiten. - Wohl noch sinnvoller ist dieser Bereich aber fürs Leisehören! Wenn der Verstärker über keine "Loudness-Taste" verfügt, ist eine Bassanhebung bei kleinen Lautstärken für ein "rundes" Klangbild sogar fast unverzichtbar! Der Bass Boost-Bereich ist also sehr sinnvoll zur Kompensation der Eigenschaften des menschlichen Ohrs, weil die Bässe bei kleinen Lautstärken deutlich zu schwach wahrgenommen werden.
das ist somit genau das, was du brauchst.

m(A)ui[/quote]

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 22:17
von g.vogt
Hallo Radler,

ich habe die Vorgängerinnen besessen (nuWave3 und nuWave8). Das Upgrade von nuWave3 auf nuWave8 (beide mit ABL) war eher eine fixe Idee, ich wollte eben endlich "richtige" Boxen. Im Bassbereich ergab sich in der Tat ein gleichmäßigeres Bild. Aber hinsichtlich der Stereoabbildung habe ich lange an den Boxen gerückt, um wieder ungefähr das Niveau der nuWave3 hinzubekommen - da hat sich die nuWave8 als kritischer erwiesen.

Ich würde an deiner Stelle das ATM testen. Bei einer Stereoanlage ist der Anschluss ja in der Regel auch kein Problem, solange es zumindest eine Tape-Monitor-Funktion gibt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 14. Mär 2005, 22:26
von bony
g.vogt hat geschrieben:... solange es zumindest eine Tape-Monitor-Funktion gibt.
Da die neuen ATM drei wählbare Eingänge haben, ist's in den allermeisten Fällen nicht mal mehr ohne Tape-Monitor ein Probelm.

Verfasst: Di 15. Mär 2005, 06:58
von g.vogt
bony hat geschrieben:Da die neuen ATM drei wählbare Eingänge haben, ist's in den allermeisten Fällen nicht mal mehr ohne Tape-Monitor ein Probelm.
Au ja, ich vergaß... :oops: