Noch eine laienhafte Frequenzmessung....
Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 20:52
Hi,
ich habe mir auch mal den Spaß gemacht, meinen Hörraum und die LS einer Frequenzmessung zu unterziehen. Das Ergebnis habe ich als Bild in meinem Album abgelegt.
So bin ich vorgegangen: Ich habe mit dem NCH Tongenerator in 3-hz-Schritten von 22 bis 121 hz Sinustöne auf eine CD gebrannt. Dann habe ich bei jedem Ton eine db-Zahl vom CONRAD-Messgerät abgelesen und answchliessend in eine Tabelle übertragen.
Mein Raum ist ca. 7 Meter lang und an der breitesten Stelle (Erker ) 5 Meter breit. An den schmaleren Stellen hat der Raum dann 4 m. Gesamte Raumgröße ist 29 m². Die Hörposition ist bei 3,50 Metern. Die LS (NuWave 3) stehen an der schmalen Seite. Ein LS ist ganz in der Ecke. Beide sind per Wandhalter angebracht.Der Raum ist ziemlich voll gestellt (Schränke, Essecke, Sofa, usw.) Außerdem habe ich eine Holzbalkendecke. Eine Skizze habe ich noch nie am PC gefertigt, sollte das wichtig sein, würde ich es noch einmal probieren.
Meine Fragen: Ist mein Diagramm für irgendetwas aussagekräftig? Fällt jemandem spontan ein, wie man das Loch bei 100 hz weg bekommen kann? Oder gehe ich komplett falsch an die Sache ran?
Vielen dank für Eure Bemühungen!
ich habe mir auch mal den Spaß gemacht, meinen Hörraum und die LS einer Frequenzmessung zu unterziehen. Das Ergebnis habe ich als Bild in meinem Album abgelegt.
So bin ich vorgegangen: Ich habe mit dem NCH Tongenerator in 3-hz-Schritten von 22 bis 121 hz Sinustöne auf eine CD gebrannt. Dann habe ich bei jedem Ton eine db-Zahl vom CONRAD-Messgerät abgelesen und answchliessend in eine Tabelle übertragen.
Mein Raum ist ca. 7 Meter lang und an der breitesten Stelle (Erker ) 5 Meter breit. An den schmaleren Stellen hat der Raum dann 4 m. Gesamte Raumgröße ist 29 m². Die Hörposition ist bei 3,50 Metern. Die LS (NuWave 3) stehen an der schmalen Seite. Ein LS ist ganz in der Ecke. Beide sind per Wandhalter angebracht.Der Raum ist ziemlich voll gestellt (Schränke, Essecke, Sofa, usw.) Außerdem habe ich eine Holzbalkendecke. Eine Skizze habe ich noch nie am PC gefertigt, sollte das wichtig sein, würde ich es noch einmal probieren.
Meine Fragen: Ist mein Diagramm für irgendetwas aussagekräftig? Fällt jemandem spontan ein, wie man das Loch bei 100 hz weg bekommen kann? Oder gehe ich komplett falsch an die Sache ran?
Vielen dank für Eure Bemühungen!