Seite 1 von 1

DS 60 als Frontlautsprecher (mit AW 1000)

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 10:15
von Audiophilius
Hallo zusammen,

habe gestern eine Teillieferung Lautsprecher bekommen: 2 x DS 60 und 1 x CS 70.

Erstens: Meine Erfahrungen mit der "Schnäppchenecke" wurden einmal mehr bestätigt.
An den Dingern ist nix auch nur auf 1 m Sichtbares dran, klanglich getestet sind sie ohnehin, 5 Jahre Garantie, immerhin 66 € Nachlass pro Lautsprecher = 3 x 66 = 198 € Nachlass.

Zweitens:Weil meine nuLine 120 noch fehlen habe ich die DS 60 mal als Front-LS angeschlossen, in Schaltung "Direkt", nicht dipol, alles linear.
Der AW 1000 sorgte für Tiefbaß.
Höreindruck:
Es ist erstaunlich, was die Dinger auch als Stereo-LS `draufhaben. Obwohl sie ganz erheblich kleiner sind als meine ASW Cantinus Stand-LS, die ich eigentlich derzeit nutze. Sie sind auch kleiner als der CS 70.
Andererseits muss ich sagen: die gute alte ASW Cantinus ist so schlecht nicht!
Es kam sehr auf die Art der Musik und die Aufnahme an...

... ASW Cantinus STANDLAUTSPRECHER (!) gegen DS 60 - subjektiver 1. Höreindruck ohne Optimierung der gerade erst ausgepackten DS 60 (also auch ohne Optimierung des AW 1000 auf die DS 60!):

1) Klassik (Mozart Klavierkonzert/ Beethoven`s Zweite/ Shostakowitsch`s Fünfte): klarer Sieger DS 60

2) Kammer-Jazz (Keith Jarrett Trio): Klarer Sieger DS 60

Die DS 60 löste hier viel klarer auf und war viel dynamischer. Wenngleich: die "größe Bühne" mit Tiefenstaffelung bauen beide, weder die ASW noch die DS 60 so auch wie ich es mir von der 120-er erhoffe.

3) Jazz mit größerer Besetzung (Chick Corea Elektrik Band): gleichwertig, wenngleich unterschiedlich. Die ASW machen mehr Druck im Mittenbereich. Die DS 60 lösen besser auf.

4) Singer/Sonwriter (Rebekka Bakken): leichter Vorteil DS 60, Stimmer besser abgebildet.

5) Pop/Fusion (Jazzkantine): gleichwertig, mehr "Pfund" bei den ASWs, knackiger im Mitten/Höhen-Bereich aber die DS 60.

6) Rock/Pop (Toto): Beide Boxen machen Stereo gut Druck.

Jetzt aber zur "Enttäuschung" (?!?!?):
Im Einsatz mit dem CS 70 in der Front klangen die 3 Nubis "müde" im Vergleich zu den ASWs (mit Cantinus Center).
Das KANN ABER DARAN LIEGEN, DASS die Optimierung der Anlage bei Surround um so kritischer ist. Wie gesagt: Ich habe die DS 60 und den CS 70 einfach nur an die alten Strippen gehängt und kurz eingepegelt.

Die DVDs TOTO Amsterdam und ROBBIE live als Royal Albert klagen "müde", einfach nicht so druckvoll und knackig wie gewohnt...
Anders schon bei den "Night Sessions" von CHRIS BOTTI. Die Trompete kam über den CS 70 so rüber wie sie klingen "muss", von glasklar/präsent bis dunkel/verhalten, je nach Spielweise (Chris Botti kann unglaublich leise und weich spielen, das brachte der CS 70 gut rüber).
Außerdem lösten die DS 60 das Geschehen "drumherum" = seine Band besser auf.

Mehr Zeit habe ich jetzt nicht und dieser Artikel ist ja auch schon viel zu lang.
Ich glaube aber, dass es so viele Berichte zu den DS 60 noch nicht gibt, oder?

Boris

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 10:33
von PhyshBourne
Ich hab' die DS-55 probiert und auch 'nen Bericht über das Set gepostet.
Die Rearspeaker gehen IMHO ohne Probleme als MainSpeaker mit ATM oder gar Sub!

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 10:55
von Kingping
was willst du eigentlich damit nun sagen? dass dein avr bei surround so schlecht ist?
wenn man die ds-60 als front ls einsetzt, schaltet man aber schon auf direktstrahler um, oder?
die ds-60 dafür zu verwenden, halte ich für keine gute idee, da sie ja einiges teurer sind,
aufgrund der höheren chassis anzahl.
vlt seh ich da was falsch?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 11:52
von Audiophilius
@kingpin:

Den DENON AVC A 1 SE in Verbindung mit einem DENON DVD A 11 würde ich als "korrektes" Heimkino-Equipement bezeichnen wollen. Über die ASWs klingt 7.1 sehr gut. Über die Kombi DS60/CS70 derzeit nur eingeschränkt gut wie beschrieben. Was aber wie gesagt an Einstellungsproblemen liegen kann. Ich bin dabei dies zu optimieren.
Im Stereo-Modus bin ich von den DS 60 vom ersten Ton an begeistert gewesen. Obwohl sie es gegen eine Hörerfahrung mit Standlautsprechern aufnehmen mussten und einem System, welches auf die Standlautsprecher optimiert ist.

Eigentlich hätte das Equipement unten in der Signatur stehen sollen - habe ich wohl weggeklickt.

NUBERT selbst gibt an, dass die DS 60 auch sehr gut als Frontlautsprecher eingesetzt werden können, übrigens AUCH im Dipol-Betrieb, ich habe bislang im Direktstrahl-Betrieb "getestet".

Noch ein Wort zur Verarbeitungsqualität der Lautsprecher: PERFEKT !

Boris

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 13:18
von Raico
Hi Audiophilius!
Ich will nicht besserwisserisch erscheinen, aber deine LS heißen doch wohl ASW Cantius und nicht Canti-n-us?
Soviel Latein muss sein.
Gruß!

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 14:01
von Audiophilius
Hi Raico,

Asche auf mein Haupt, na klar... :oops:

Außerdem frage ich mich, ob dieser Thread überhaupt irgendjemandem hilfreich ist. Vielleicht hat mich auch einfach nur die Euphorie gepackt, denn: abgesehen von den Problemen im Bereich Surround bin ich einfach BEGEISTERT !!!

Und über Ostern sollen die DS 60 dann mal zeigen was Sie als Surround-Dipol-LS können!

Boris