Seite 1 von 1

310er + aw440 vergleichbar mit 580er

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 13:42
von Tama16
Hallo!

Ich hab eine frage. Wie der Titel schon vermuten lässt wollte ich mal fragen ob die Kombination von zwei 310ern und einem aw 440 vergleichbar ist mit nur zwei 380er oder 580er??

Vielleicht hat da jemand erfahrung?

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 15:25
von Philipp
Was heißt "vergleichbar"?
Pegel? Tiefgang? Klangbild?

Vom Maximalpegel und Tiefgang kommt keine der Boxen an den Subwoofer ran - da müsstest du schon die 580 samt ABL antreten lassen, und zwar an einem halbwegs kräftigen Verstärker. Dann könnte ich mir vorstellen, dass die beiden 580er den Woofer recht alt aussehen lassen.
Die 380er schafft das aber auf keinen Fall, ABL hin oder her.

Was die Homogenität im Klangbild angeht, die Bassverteilung im Raum und die gleichmäßige Anregung der Raummoden (zur Minderung von lästigen Dröhneffekten und Auslöschungen) können die 380er oder 580er durchaus Vorteile haben. Das hängt aber vor allem davon ab, wie gut du den Sub in die Anlage integrieren kannst. Bei Musik macht ein schlecht eingestellter Sub mehr kaputt als gut.

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 15:41
von Tama16
Ja genau ich meine die hömögänität des hörbildes.
Ob der höreindruck vielleicht in etwa mit dem einer nubox 580 überinstimmt.

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 16:32
von Philipp
Hmm. Das hängt wirklich in erster Linie davon ab, ob du es schaffst den Subwoofer wirklich perfekt ins Klangbild zu integrieren. Das ist gar nicht so leicht, mie Hinstellen und Einschalten ist es längst nicht getan. Insbesondere klingt der Sub leider meistens gerade dort, wo er optisch nicht so störend wirkt (also beispielsweise in den Raumecken), besonders dröhnig. Willst du mit einem Sub die Homogenität einer Standbox erreichen, musst du dich evtl. auf langwieriges Umstellen, Einstellen und Testhören gefasst machen.

Die Standbox klingt IMMER homogen. Der Sub kann so gut wie die Standbox klingen, aber das ist mit Aufwand und auch einer Portion Glück verbunden.

Andererseits hat der Sub auch Vorteile: Evtl. klingt gerade an der Stellen wo die Standboxen hin sollen, der Bass nicht so gut. Einen Subwoofer kannst du dann einfach woanders hinstellen, wos vielleicht besser klingt, zwei ausgewachsene Standboxen kann man nicht so einfach irgendwo anders hinstellen. Außerdem kannst du bei Musik, wo viel Bass einfach Spaß macht (Black Music etc) auch mal einfach den Sub etwas lauter stellen, bei der Standbox geht das nicht (es sei denn du hast ein ATM).

Erfahrungsgemäß ist das aber die Ausnahme! Wenn man sich hier die Berichte im Forum durchliest, scheinen Standboxen in Punkto Homogenität einer Sub/Sat-Kombination fast immer überlegen zu sein.

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 22:02
von raw
Hallo,
Ob der höreindruck vielleicht in etwa mit dem einer nubox 580 überinstimmt.
nein.

Zwei üblich aufgestellte Standboxen mit je zwei im Tiefton laufenden Chassis regen die Vertikal- und Quermoden besser an, als nur ein Subwoofer (ein Chassis). Dazu kommt noch die Laufzeitverzögerung...

Gruß
Denis

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 01:14
von Philipp
Immer diese raw'schen Pauschalaussagen... :wink:

Man kann den Sub nah am Hörplatz platzieren, so dass die Phasenverzögerung am Tiefpass nicht mehr so stark ins Gewicht fällt.
Und wenn der Sub dann auch noch geschickt aufgestellt wird, regt er die Moden besser an als zwei ungeschickt aufgestellte Standboxen.
Die Vertikalmoden spielen bei tiefer Trennung eh keine Rolle mehr.

In einigen (wenigen) Fällen kann es mit Sub durchaus besser klingen als mit Standboxen. Muss nicht, aber kann.

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 21:02
von Doc
Als ich meinen LFE Sub (AW-440) mal als Bassunterstützung der Fronts (NuWave 35) genutzt habe, hat das dazu geführt, dass ich mein ABL verkauft habe und voll auf die Sub-Sat-Kombination umgestiegen bin. Ich habe den Sub auch nie groß durchs Zimmer geschoben. Ich habe ihn einfach zwischen die beiden Fronts gestellt. Das hat sich in den zwei Räumen, in denen ich die Anlage bisher aufgebaut habe, gut angehört. Ich habe auch nie so die riesigen Unterschiede zwischen einem AW-440 gegenüber zwei AW-440 (im Stereobetrieb) gehört. Es kann allerdings sein, dass ich nicht so anspruchsvoll bin, was Homogenität oder Laufzeitunterschiede betrifft (-mittlerweile stehen bei mir 3 Subs und ich frage mich langsam, ob das nötig ist). Deshalb sollte man persönlich testen, welche der beiden Varianten besser gefällt.

Aber vorsicht, Subwoofer machen süchtig. :wink:

-Stefan

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 21:26
von Philipp
Den Unterschied zwischen einem und mehreren Subwoofern erkenne ich am ehesten, wenn ich ein Lied habe in dem möglichst viele verschiedene Basstöne vorkommen, die obendrein auch noch alle etwa gleich laut sind. Oder halt gleich mit Sinuston-Test-CDs. Ich hab sehr viel mit den "Kruder & Dorfmeister Sessions" getestet, da tut sich sehr viel im Tiefbassbereich.

Mit mehreren günstig verteilten Subs im Zimmer kommen die Töne dann tendenziell eher gleich laut am Hörplatz an als mit nur einem Sub, wo teils schon erhebliche Pegelunterschiede bei den selben Tönen auftreten.

Also ich habs recht deutlich wahrgenommen, ich hab allerdings auch ne volle Woche nix anderes gemacht als Subwoofer zu testen. :wink:

Im Filmbereich liegt der größte Vorteil mehrerer Subs aber wohl im Pegel. Wobei ich dann - wenns nur um Film ging - gleich nen richtig großen nehmen würde, damit zusätzlich zum Pegel auch der Tiefgang stimmt.

Verfasst: So 27. Mär 2005, 03:55
von Balr0g
Hi!

Meiner Meinung nach darf man das nicht nur auf den Bass beschränken! Die 310er klingen auch bei Musik mit wenig Bass anders als die 380er - irgendwie komprimierter. Deshalb würde ich, sofern der Platz da ist, immer die 380er + AW-440 den 310ern vorziehen. Vom maximalen Pegel und Wirkungsgrad mal ganz abgesehen.

Gruß,
Oli

Verfasst: So 27. Mär 2005, 13:52
von Merlin
kann da balrog nur zustimmen.
die nb 310 mit dem aw 440 ist ein super gespann, aber die 380 kann es halt besser. die kommt da schon eher an die 580 ran. bei der 380 klingen die mitten voller als bei der 310.

gruß merlin