Fragen zur NuBox380 +ABl oder NuWave35 + ATM an Yamaha 595a
Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 15:57
Hallo,
ich habe einige Fragen zu oben genannten Boxen inkl. ABL/ATM an meinem Surround Verstärker Yamaha DSP-A 595a.
Bezüglich des Anschlusses der Module ist mir schon klar, das es nur über den TapeMonitor gehen kann, bzw. über einen weiteren Verstärker (Pre Out). Das wäre das geringste Problem.
Vielmehr macht mir die erforderliche Leistung Sorgen, die für die ABL/ATM Module erforderlich ist, und ob diese meinen Verstärker evtl. in die Knie zwingt.
Außerdem möchte ich gerne von euch wissen, welche kombination besser klingt. Ich weiß, es existieren schon viele Threads dazu, aber so richtig bin ich daraus immer noch nicht schlau geworden.
Nun zu meinen Fragen:
Zunächst einmal meine Vorgeschichte.
Ich hatte mir schon einmal ein Paar NuBox 380 bestellt. Diese waren mir im Klang aber doch zu aggressiv. Vor allem der Hochtonbereich tat es mir teilweise richtig in den Ohren weh. Mitten und Tiefen kamen sehr gut, auch die Belastbarkeit war sehr gut. Aber im Vergleich zu meinen I.Q. LE 200 war mir der klangliche Zugewinn nicht ausreichend (bzgl. der Höhen) um sie zu behalten. Nun gibt es ja das ABl Modul, mit dem man die Höhen absenken kann. Das wäre genau das richtige für mich. Denn vom Bass und der Belastbarkeit sind die 380er meinen I.Q. deutlich überlegen. Mit ABL wäre der Bass ja noch ne Ecke besser.
Was mir dabei allerdings Sorgen bereitet ist der erhöhte Leistungsanspruch an den Verstärker.
Ich habe als Center momentan den CS-330. Sehr geiles Teil, aber er zieht im Surround Betrieb doch schon Arg Saft. Ich höre Musik gerne via Prologic über Center und Mains. Da der Nubi Stimmen sehr geil in Scene setzt. Leider schaltet sich der Yamaha bei höheren Pegeln (wenn es von leise schlagartig laut wird z.B. beim Lied "Think of me" aus Phantom der Oper - erst leiser Gesang und dann setzt das Orchester schlagartig ein!) mit der Schutzschaltung ab. Ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, ob das am Anspruch des Centers, oder an der Verkabelung liegt. Am Yamaha sind für Center und Rears nur die Klemmen vorgesehen. Also keine Schraubverbindung. Bei meinem 2,5 quadrat Kabel wird es da schon sehr knapp und gequetscht. Ich habe also evtl. einen kurzen im Verdacht. Aber auch nach mehrmaligem neuverkabeln schaltet er sich ab.
Eigentlich sollte der Yamaha genug Dampf haben. Laut Bedienungsanleitung hat er 5x 110 Watt an 4 Ohm. das sollte normalerweise reichen. Aber man weiß ja nicht in wie weit das geschönt ist.
Jedenfalls habe ich die Befürchtung, das das ABL im ProLogic Betrieb (geht ja auch mit ABL) den Verstärker auch zu stark belastet.
Hat jemand eine ähnliche Kombination und könnte mir weiterhelfen?
Außerdem habe ich noch die NuWave 35 + ATM in die Auswahl genommen.
Die sollen ja klanglich ein wenig weicher sein. Wären also auch ohne ABL schon so angnehm wie die 380 mit.
Diese können aber nicht mit so hohem Pegel gefahren werden und sind in den tieferen Regionen nicht so stark, oder? Obwohl sie 10 Watt höher belasbar sein sollen? Diesen Wiederspruch habe ich noch nicht so genau verstanden. Hängt das mit dem kleineren Tieftöner zusammen?
Außerdem hat die NuWave ja einen kleineren Wirkungsgrad. Das heißt ja dann, das ich den Verstärker höher aufdrehen müsste um die gleiche Lautstärke zu erreichen, oder?
Wenn dann noch das ATM dazu käme, würde der Leistungsanspruch dann noch mal höher sein, als bei der Nubox inkl ABL. Habe ich das richtig verstanden?
Also eher ungünstig.
Was also eher kaufen?
NuBox 380 + ABL ->weichere Höhen, tieferer Bass, hoch belastbar
NuWave 35 ohne ATM -> weichere Höhen, weniger Bass, nicht so hoch belastbar, zieht mehr Leistung
NuWave 35 + ATM -> weichere Höhen, tieferer Bass, nicht so hoch belastbar, zieht noch mehr Leistung
Könnt ihr mir weiterhelfen? Auch bezüglich der Klangkarakteristik?
Hier noch mal die Daten des Yamaha aus der Anleitung:
Minimale Sinusausgangsleistung
Hauptlautsprecher, links, rechts
8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirrgrad
............................................. 65W + 65W
Das gleiche für Center und Rear
Dynamikleistung pro Kanal
(IHF-Werte für dynamische Leistungsreserve)
8/6/4/2 Ohm.................... 90/110/135/160W
DIN-Ausgangsleistung pro Kanal
4 Ohm, 1 kHz, 0,7% Klirrgrad............ 110W
IEC-Leistung
8 Ohm, 1 kHz, 0,04% Klirrgrad...75W+75W
Leistungsaufnahme
[Großbritannien- und Europa-Modell]....300W
Maximale Leistungsaufnahme
5 Kanäle, 10% Klirrgrad..................650 W
Vielleicht könnt ihr aus diesen Daten ja mehr herauslesen als ich.
Schafft er die 380 + ABL oder sogar die 35 + ATM ?
Bin für jeden Beitrag dankbar
Gruß hifimacianer
ich habe einige Fragen zu oben genannten Boxen inkl. ABL/ATM an meinem Surround Verstärker Yamaha DSP-A 595a.
Bezüglich des Anschlusses der Module ist mir schon klar, das es nur über den TapeMonitor gehen kann, bzw. über einen weiteren Verstärker (Pre Out). Das wäre das geringste Problem.
Vielmehr macht mir die erforderliche Leistung Sorgen, die für die ABL/ATM Module erforderlich ist, und ob diese meinen Verstärker evtl. in die Knie zwingt.
Außerdem möchte ich gerne von euch wissen, welche kombination besser klingt. Ich weiß, es existieren schon viele Threads dazu, aber so richtig bin ich daraus immer noch nicht schlau geworden.
Nun zu meinen Fragen:
Zunächst einmal meine Vorgeschichte.
Ich hatte mir schon einmal ein Paar NuBox 380 bestellt. Diese waren mir im Klang aber doch zu aggressiv. Vor allem der Hochtonbereich tat es mir teilweise richtig in den Ohren weh. Mitten und Tiefen kamen sehr gut, auch die Belastbarkeit war sehr gut. Aber im Vergleich zu meinen I.Q. LE 200 war mir der klangliche Zugewinn nicht ausreichend (bzgl. der Höhen) um sie zu behalten. Nun gibt es ja das ABl Modul, mit dem man die Höhen absenken kann. Das wäre genau das richtige für mich. Denn vom Bass und der Belastbarkeit sind die 380er meinen I.Q. deutlich überlegen. Mit ABL wäre der Bass ja noch ne Ecke besser.
Was mir dabei allerdings Sorgen bereitet ist der erhöhte Leistungsanspruch an den Verstärker.
Ich habe als Center momentan den CS-330. Sehr geiles Teil, aber er zieht im Surround Betrieb doch schon Arg Saft. Ich höre Musik gerne via Prologic über Center und Mains. Da der Nubi Stimmen sehr geil in Scene setzt. Leider schaltet sich der Yamaha bei höheren Pegeln (wenn es von leise schlagartig laut wird z.B. beim Lied "Think of me" aus Phantom der Oper - erst leiser Gesang und dann setzt das Orchester schlagartig ein!) mit der Schutzschaltung ab. Ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, ob das am Anspruch des Centers, oder an der Verkabelung liegt. Am Yamaha sind für Center und Rears nur die Klemmen vorgesehen. Also keine Schraubverbindung. Bei meinem 2,5 quadrat Kabel wird es da schon sehr knapp und gequetscht. Ich habe also evtl. einen kurzen im Verdacht. Aber auch nach mehrmaligem neuverkabeln schaltet er sich ab.
Eigentlich sollte der Yamaha genug Dampf haben. Laut Bedienungsanleitung hat er 5x 110 Watt an 4 Ohm. das sollte normalerweise reichen. Aber man weiß ja nicht in wie weit das geschönt ist.
Jedenfalls habe ich die Befürchtung, das das ABL im ProLogic Betrieb (geht ja auch mit ABL) den Verstärker auch zu stark belastet.
Hat jemand eine ähnliche Kombination und könnte mir weiterhelfen?
Außerdem habe ich noch die NuWave 35 + ATM in die Auswahl genommen.
Die sollen ja klanglich ein wenig weicher sein. Wären also auch ohne ABL schon so angnehm wie die 380 mit.
Diese können aber nicht mit so hohem Pegel gefahren werden und sind in den tieferen Regionen nicht so stark, oder? Obwohl sie 10 Watt höher belasbar sein sollen? Diesen Wiederspruch habe ich noch nicht so genau verstanden. Hängt das mit dem kleineren Tieftöner zusammen?
Außerdem hat die NuWave ja einen kleineren Wirkungsgrad. Das heißt ja dann, das ich den Verstärker höher aufdrehen müsste um die gleiche Lautstärke zu erreichen, oder?
Wenn dann noch das ATM dazu käme, würde der Leistungsanspruch dann noch mal höher sein, als bei der Nubox inkl ABL. Habe ich das richtig verstanden?
Also eher ungünstig.
Was also eher kaufen?
NuBox 380 + ABL ->weichere Höhen, tieferer Bass, hoch belastbar
NuWave 35 ohne ATM -> weichere Höhen, weniger Bass, nicht so hoch belastbar, zieht mehr Leistung
NuWave 35 + ATM -> weichere Höhen, tieferer Bass, nicht so hoch belastbar, zieht noch mehr Leistung
Könnt ihr mir weiterhelfen? Auch bezüglich der Klangkarakteristik?
Hier noch mal die Daten des Yamaha aus der Anleitung:
Minimale Sinusausgangsleistung
Hauptlautsprecher, links, rechts
8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirrgrad
............................................. 65W + 65W
Das gleiche für Center und Rear
Dynamikleistung pro Kanal
(IHF-Werte für dynamische Leistungsreserve)
8/6/4/2 Ohm.................... 90/110/135/160W
DIN-Ausgangsleistung pro Kanal
4 Ohm, 1 kHz, 0,7% Klirrgrad............ 110W
IEC-Leistung
8 Ohm, 1 kHz, 0,04% Klirrgrad...75W+75W
Leistungsaufnahme
[Großbritannien- und Europa-Modell]....300W
Maximale Leistungsaufnahme
5 Kanäle, 10% Klirrgrad..................650 W
Vielleicht könnt ihr aus diesen Daten ja mehr herauslesen als ich.
Schafft er die 380 + ABL oder sogar die 35 + ATM ?
Bin für jeden Beitrag dankbar
Gruß hifimacianer