Seite 1 von 2
Subwoofer für elektronische Musik
Verfasst: So 27. Mär 2005, 12:39
von michaXX
Hallo zusammen,
da ich neu hier bin habe ich mal paar wichtige Fragen.
Habe vor mir in geraumer Zeit die 2 Kompaktlautsprecher der nuBox Serie 380 als Grundlage zu bestellen um später dann noch mit einem Subwoofer, da dachte ich auch an den aus der nuBox Serie 880, aufzurüsten.
Die Boxen sollen aber dann eher als Hifi-Equipment genutzt werden, vor allem durch elektronische Musik.
Meine Frage ist nun ob es sinnvoll ist sich ein solches System für basslastige Musik zu kaufen, wobei mir mehr die Qualität der Musik, des Basses wichtig ist, als die Lautstärke, also Discolautstärke soll nicht erreicht werden aber ein warmes gefühl so das man die Musik spürt und sich in trance versetzen lassen kann.
Desweiteren würde ich mal gerne wissen ob man die verschiedenen Serien vonNubert auch problemlos kombinieren kann und vielleicht hat ja noch einer einen tipp für meinen subwoofer, wenn derjenige meint das der 880er nicht ausreicht (habe ihn selbst noch nie gehört, deswegen)!
Vielen Dank für Hilfe und Tips!
Micha
Verfasst: So 27. Mär 2005, 12:52
von raw
Willkommen im Forum.
Meine Frage ist nun ob es sinnvoll ist sich ein solches System für basslastige Musik zu kaufen, wobei mir mehr die Qualität der Musik, des Basses wichtig ist, als die Lautstärke, also Discolautstärke soll nicht erreicht werden aber ein warmes gefühl so das man die Musik spürt und sich in trance versetzen lassen kann.
Was für elektronische Musik hörst du? Techno ohne Tiefbass oder sowas wie Yello mit recht viel Tiefbass?
Desweiteren würde ich mal gerne wissen ob man die verschiedenen Serien vonNubert auch problemlos kombinieren kann und vielleicht hat ja noch einer einen tipp für meinen subwoofer, wenn derjenige meint das der 880er nicht ausreicht (habe ihn selbst noch nie gehört, deswegen)!
Ja, die Serien kann man gut kombinieren. Der 880er wird jedoch sicher mehr wie ausreichen.
Gruß
Denis
Verfasst: So 27. Mär 2005, 13:04
von michaXX
Hey,
also Danke erstmal für deine Antwort.
Mein elektronisches Musikspektrum ist dabei ein bisschen größer von Techno zu Hardgroove bis Tribal, Minimal Techno und House. Mit Sicherheit ist dort auch teilweise ggut was an Tiefbass zu hören. Mir geht es aber nur darum das alles sauber rüberkommt, auch wenn man mal bisschen lauter dreht da manchmal auch kleines Publikum (4-7Leute) dabei ist. Das klinght zwar alles dramatisch ist es aber nicht und du meintest der 880er ist ausreichend, oder? Kann ich dann die Höhen und Tiefen zwischen den 380ern und dem 880er getrennt einstellen?
Micha
Verfasst: So 27. Mär 2005, 13:31
von Merlin
hallo micha,
es würde auch ein oder zwei aw 440 reichen. der kleine hat richtig dampf.
wie groß ist dein raum?
gruß merlin
Verfasst: So 27. Mär 2005, 13:45
von raw
Hi,
und du meintest der 880er ist ausreichend, oder?
ja. Der Tipp von Merlin ist aber auch nicht schlecht. Falsch machst du (bei beiden Varianten) nichts. Beide sind sehr präzise.
Kann ich dann die Höhen und Tiefen zwischen den 380ern und dem 880er getrennt einstellen?
Was meinst du genau? Die Klangregler/EQ nur an den 380ern wirken lassen und die Lautstärker des 880er separat einstellen? Was für Equipment hast du genau? Vorstufenausgänge vorhanden?
Gruß
Denis
Verfasst: So 27. Mär 2005, 14:28
von michaXX
Hallo,
also denke mein Raum ist so ca 20m² gross, aber mit einer leichten einbuchtung und einer damit verbundenem Schräge wo mein Bett darunter steht. Habe dann vor die 380er möglichst weit getrennt im Raum aufzustellen, damit der Klang am besten walten kann, is doch richtig oder? Weiterhin habe ich einen Yamaha RX 396 Receiver, keine Ahnung was der für Aus- und Eingänge hat, aber das mit den Einstellungen war nur ne Frage, da ich doch die 380er getrennt von der 880 er einstellen können müss, oder...also in Sachen Höhen und Tiefen.
Vielen Dank
Verfasst: So 27. Mär 2005, 14:30
von michaXX
Ach ja und was ich noch vergessen habe zu fragen:
Wovon ist es denn abhängig wie viele Subwoofer und Kompaktboxen ich anschliessen kann?
Danke
Verfasst: So 27. Mär 2005, 15:09
von raw
Hi,
Habe dann vor die 380er möglichst weit getrennt im Raum aufzustellen, damit der Klang am besten walten kann, is doch richtig oder?
naja, je weiter der Abstand zwischen Ohren und Boxen ist, desto größer ist der Einfluß des Raumes. Dazu muss man sagen, dass der Raum den Klang mehr oder weniger sehr verschlechtert und es das Ziel ist, die Einflüsse des Raumes so gering wie möglich zu halten. Also emfpehle ich eher kleine Hörabstände. Meine Ohren sind ungefähr einen Meter von den nuBox400 entfernt. Von den nuBox310 sind sie vielleicht 50cm entfernt.
aber das mit den Einstellungen war nur ne Frage, da ich doch die 380er getrennt von der 880 er einstellen können müss, oder...also in Sachen Höhen und Tiefen.
Ah ok. Du kannst den 880er in seiner Lautstärke verändern. Das ist klar. Aber verstanden habe ich immer noch nicht, was du meinst.

Definiere "Höhen", "Tiefen" und was genau du einstellen willst.
Gruß
Denis
Verfasst: So 27. Mär 2005, 16:53
von Doc
michaXX hat geschrieben:Ach ja und was ich noch vergessen habe zu fragen:
Wovon ist es denn abhängig wie viele Subwoofer und Kompaktboxen ich anschliessen kann?
Danke
Kompaktboxen kannst du vermutlich jeweils eine pro Lautsprecheranschluss anschließen. Wenn du zwei pro Anschluss anschliesst wird der Receiver evtl. heiß und schaltet evtl. ab oder geht evtl. kaputt. Aktive Subwoofer kann man meines Wissens ohne Ende parallel an die Lautsprecherklemmen hängen - allerdings würde ich mich an deiner Stelle diesbezüglich an die Hotline wenden.
D.h. kaufe dir zwei AW-440 (ist für deinen Einsatz besser als ein AW-880) und klemme zu jedem Kabel, das zu einer 380er geht, noch zwei Kabel an die Schraubklemme dran, die wiederum in die beiden Subs gehen.
Wenn du Pre-Outs/Main-Ins hättest, könntest du noch die etwas elegantere Methode über Cinch-Kabel wählen.
Mit zwei AW-440 würdest du jedenfalls einen präzisen und super satten Bass bis 27 Hz bekommen (Frequenzregler muss auf Linksanschlag bei den 380ern als Satelliten). Der Sound wäre sehr homogen - in dem Frequenzbereich um die Übergangsfrequenz (ca. 50 Hz) sogar besser als mit einem ABL, da der Bass an mehr Stellen im Raum erzeugt wird.
-Stefan
Verfasst: So 27. Mär 2005, 17:03
von MisterT
Wovon ist es denn abhängig wie viele Subwoofer und Kompaktboxen ich anschliessen kann?
Es ist abhängig von der Leistung des Receivers und der Anzahl der Ausgänge(Lautsprecherklemmen,Vorverstärkerausgänge).Ich kenn den RX 396 nicht also ist das folgende nicht Verbindlich.
Boxen kannst Du an den A und B Lautsprecherklemmen anschließen(wahrscheinlich aber nicht gleichzeitig betreiben),an die evtl.vorhandenen Vorverstärkerausgänge kannst Du einen Stereoverstärker anschließen.
Den Subwooferausgang am Receiver kannst Du aufsplitten(mitY-Kabeln) und so noch weitere Subs anschliessen.