Seite 1 von 2

Pre-Out --> Subwoofer --> ATM --> Endstufe ??

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 17:19
von bony
Hallo,

ich meine, gelegentlich mal im Forum gelesen zu haben, dass

1.
das Bassmanagement mancher Receiver ein nicht immer ganz leicht durchschaubares "Eigenleben" hat,

2.
im Receiver meist mit 24 dB/oct getrennt wird mit den entsprechenden negativen Auswirkungen auf die "Zeitrichtigkeit" des Tieftonsignals (Subwoofer 12 dB/oct?).

Nun habe ich mir mal überlegt, folgende Anschlussvariante auszuprobieren:
Front-Pre-Out --> AW-440 Line-In --> AW-440 Line-Out (Cut Off 40 Hz) --> ATM-30 --> Endstufe --> nuWave3.
Subwoofer "off" und Front natürlich auf "large". Cross-Over ca. 40 Hz.

Ist das sinnvoll? Bekomme ich mit einer Cross-Over-Frequenz von ca. 40 Hz erst recht Probleme mit der Signalverzögerung? Wäre dann ein "Cut Off" bei 80 Hz günstiger? Kommen sich Subwoofer und ATM irgendwie ins Gehege? Sonstige Tips und Anmerkungen :wink:?

Christoph

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 17:27
von Amperlite
Welchen Sinn hätte das ATM denn noch, wenn du schon bei 80 Hz trennen würdest?
Auch bei 40 Hz würd ich mir das überlegen. Mal eben einen Frequenzgang der 3er suchen...

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 17:34
von Malcolm
Welchen Sinn hat das ATM denn noch, wenn du schon bei 80 Hz trennst?
Auch bei 40 Hz würd ich mir das überlegen. Mal eben einen Frequenzgang der 3er suchen...
Er trennt doch gar nicht bei 80 Hz.....
Und die 40 Hz Trennung passt mit ABL perfekt! Ich würde es so probieren, und ja, es macht Sinn.
Günter Nubert bevorzugt diese Anschlussweise (okay, das mit dem ABL nach dem Sub weiß ich nicht...), da die verzögerung der AW-Weiche Niedriger ist als die vom BM.

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 20:49
von bony
40 Hz macht in meinen Augen Sinn, da der Sub ja dann (wenn ich das richtig verstanden habe) das gesamte Programm bekommt, aber nur alles oberhalb 40 Hz weiterleitet. Die nuWave3 geht mit ATM bis 42 Hz (-3 dB).

Den Subwoofer setze ich nur für Surround (Film und Musik-DVD) ein. Bei Stereo kommt das ATM also so oder so voll und pur zum Einsatz.
Die 80 Hz-Trennung könnte Sinn machen, wenn der Bassbereich dann trotzdem exakter klänge (der Receiver trennt bei 80 Hz, mit tieferer Trennung verschärft sich das Problem) oder besonders bei Film, wenn die nuWave3 mit ATM die LFE-Pegel nicht verdauen kann (gestern habe ich HDR III geschaut - meine Herrn 8O!)

Heute Abend habe ich mal "Robbie Williams - Live At The Albert" in diesem Setup angeschaut (schöne DVD!). Klang eigentlich sehr homogen und man hat nicht immer das Gefühl, dass man evtl. einen Teil des Tieftons der Fronts verliert (bei Musik-DVDs liefen die Fronts auch bisher auf "Large").

Bevor nun jemand schreibt, "Probier's doch einfach aus und belästige das Forum nicht damit" :wink::
Natürlich werde ich es selbst ausprobieren, mich interessieren aber auch andere Erfahrungen und ggf. Überlegungen/Informationen z.B. zu Delay, Phasendrehern & Co. Vielleicht hat ja auch jemand interessante Links im Forum; ich hatte bisher noch nicht die richtigen Stichworte für die Suchfunktion parat ...

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 22:58
von BlueDanube
Bei 40Hz-Trennung ist die Gruppenlaufzeit größer als bei 80Hz-Trennung (das betrifft sowohl Subwoofer als auch Hauptlautsprecher)
Andererseits ist bei 80Hz-Trennung das ABL überflüssig... :roll:

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 23:23
von Doc
Malcolm hat geschrieben:
Welchen Sinn hat das ATM denn noch, wenn du schon bei 80 Hz trennst?
Auch bei 40 Hz würd ich mir das überlegen. Mal eben einen Frequenzgang der 3er suchen...
Er trennt doch gar nicht bei 80 Hz.....
Und die 40 Hz Trennung passt mit ABL perfekt! Ich würde es so probieren, und ja, es macht Sinn.
HALT!

Ich muss leider wiedersprechen, es macht keinen Sinn! Die 40 Hz am Drehschalter entsprechen leider einer Übergangsfrequenz von über 50 Hz. Das passt überhaupt nicht zu einer 30er mit ABL - es sei denn man regelt das ABL kräftig runter.

Ich habe das mit meinen NuWave 35 ausprobiert. Und habe sie mit ABL35 als Satellit eines AW-440 genutzt. Es hat sich schon toll angehört - allerdings war das kein linearer Frequenzgang mehr sondern einer mit einem RIESIGEN (Elle würde sagen "gargantuan") Buckel!

Jetzt betreibe ich die 35er ohne ABL als Satellit von (zwei) AW-440 und selbst da habe ich einen kleinen Buckel im Frequenzgang. Der Knackepunkt ist nämlich der, dass sich die Übergangsfrequenz über den -6 dB Punkt definiert und NICHT über den -3 dB Punkt! Der -6 dB Punkt der 35er liegt unter 50 Hz - der vom AW-440 dummerweise über 50 Hz.

Also: erst mal den -6 dB Punkt der 30er suchen! Dann stellt sich die Frage, lohnt sich das ABL überhaupt noch? Man müsste es so einstellen, dass es den Frequenzgang bis 50 Hz schon auf -6 dB lässt!

Aber grundsätzlich macht so eine Sub-Sat Kombination für Filme Sinn - sogar sehr. Was auf den Frontkanälen im Bassbereich los ist, ist mitunter der Hammer. LotR zum einen aber z.B. auch Matrix Revolutions - ganz am Ende in der Maschinenstadt geht Neo durch einen Gang, den er in so einem orangen Licht "sieht". Bei jedem Schritt kommt so ein Hammerbass, dass einer meiner AW-440 (reiner Front-Sub) anschlägt (trotz Softclipping auf On!) - Der LFE ist in dieser Szene stumm - da kommt absolut nichts!

Genauso das DVD-Menü der Alien Quadrilogy. Der erste Film den ich nach dem Anschliessen meines AW-880 als LFE Sub getestet habe. Ich dachte nur, Hammer was für ein Bass - so etwas habe ich noch nie gehört, das muss vom AW-880 kommen. Irrtum, der Bass lag auf den Fronts und kam über die "kleinen" AW-440, der 880er blieb stumm!

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 00:04
von bony
Hm, interessante Info. D.h. der Cut Off bei 40 Hz macht nur bei "kleinen" Satelliten Sinn, die nicht unter 50-60 Hz spielen?

Dann muss ich vielleicht doch mal genauer ausbaldovern, was vor allem bei Musik-DVD besser klingt. Bei Film habe ich die nuWave3 ohnehin immer bei 80 Hz getrennt, wohl wissend, dass bei Filmen auf den Hauptkanälen auch unter 40 Hz noch einiges los sein kann.

Würde folgende Verkabelung theoretisch funktionieren (zum schnelleren Umschalten für Tests) oder kann es da zu Störungen kommen?
Pre-Out --> Y-Adapter --> ATM Eingang 2 --> Endstufe
Pre-Out --> Y-Adapter --> Y-Adapter am Sub --> AW-440 --> ATM Eingang 3 --> Endstufe
Sub-Pre-Out --> Y-Adapter am Sub --> AW-440

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 00:11
von BlueDanube
Doc hat geschrieben:Die 40 Hz am Drehschalter entsprechen leider einer Übergangsfrequenz von über 50 Hz.
Die Erfahrung habe ich mit unserem AW-900 (damals noch als Unterstützung der Canton Fonum 601) auch gemacht - zusammen mit der Raumresonanz bei 50Hz... 8O
Jetzt läuft alles über das Bassmanagement ohne Überschneidungen.

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 00:21
von Doc
bony hat geschrieben: Hm, interessante Info. D.h. der Cut Off bei 40 Hz macht nur bei "kleinen" Satelliten Sinn, die nicht unter 50-60 Hz spielen?
Richtig. Wobei mit beiden Augen (oder Ohren :wink: ) zugedrückt auch noch eine NuWave 105 als kleiner Satellit durchgehen kann - der -3 dB Punkt liegt ja nur 1 Hz tiefer als bei der NuWave 35. Allerdings fällt die 105er vermutlich viel flacher ab - bei 44 Hz hat sie ihren -5 dB Punkt... -6 dB dann bei *in-die-Kristallkugel-schau* 40 Hz. Ja, das gäbe vermutlich schon einen etwas größeren Buckel als bei der 35er (ich glaube, bei der 35er liegt der -6 dB Punkt so bei 48 Hz - ohne Gewähr).

bony hat geschrieben: Würde folgende Verkabelung theoretisch funktionieren (zum schnelleren Umschalten für Tests) oder kann es da zu Störungen kommen?
Pre-Out --> Y-Adapter --> ATM Eingang 2 --> Endstufe
Pre-Out --> Y-Adapter --> Y-Adapter am Sub --> AW-440 --> ATM Eingang 3 --> Endstufe
Sub-Pre-Out --> Y-Adapter am Sub --> AW-440
Der erste Anschluss dürfte so klappen. Bei zwei und drei gibt es *wieder-in-die-Kristallkugel-schau*einen Kurzen! Zumindest verstehe ich das so, dass über den Y-Adapter am Sub zwei Cinch Leitungen auf eines zusammengeführt werden, das dann im Sub steckt. Das müsste lustige Rauchsignale geben, meine ich. Ich bin aber kein Experte!

Den Y-Adapter am Sub würde ich einfach weglassen und statt dessen einfach einmal in den linken und einmal in den rechten Eingang gehen.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die Anschlussweisen richtig verstanden habe!

EDIT: Ach nee, der Pre-Out müsste ja auch schon Stereo sein... o.k., ich gebs zu: ich verstehe nur Bahnhof :?

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 00:30
von Doc
BlueDanube hat geschrieben:
Doc hat geschrieben:Die 40 Hz am Drehschalter entsprechen leider einer Übergangsfrequenz von über 50 Hz.
Die Erfahrung habe ich mit unserem AW-900 (damals noch als Unterstützung der Canton Fonum 601) auch gemacht - zusammen mit der Raumresonanz bei 50Hz... 8O
Jetzt läuft alles über das Bassmanagement ohne Überschneidungen.
Ideal wäre es, wenn man die untere Grenzfrequenz der Satelliten variabel ändern könnte (und vielleicht etwas günstiger als mit einem ATM :wink: ) - denn wenn man die Übergangsfrequenz genau auf eine Dröhnfrequenz setzt, hat man meines Wissens gute Chancen das Dröhnen zu eliminieren.

Im Bereich der Übergangsfrequenz sind ja sowohl die Membranen der Lautsprecher als auch der Subs aktiv (halt alle auf -6 db, um den vollen Pegel zu erzeugen). Das müsste eine super homogene Verteilung des Basses ergeben.