wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Moin Moin nuForumisten und Freunde der "Umbaukunst"
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
vor gut einem Jahr hatte ich nachfolgende Kurzanleitung online gestellt und dann 6 Monate danach wegen Desinteresse wieder offline genommen.
Die Tatsache, daß diese Anleitung "basierend auf dem 765" auch für den 1065 (auch 2065) und eben auch für den aktuellen 667 & 767 verwendet werden kann, hat mich nun bewogen alles wieder online zu stellen.
Vielleicht gibt es inzwischen nachbauwillige Leser, jedenfalls wurde die Bilddoku mehrmals per Mail bei mir angefragt, was auf wachsendes Interesse schliessen lässt.
[edit 29.09.2013]
Der aktuelle Umbau eines Yamaha RX-V673 (ohne werkseitige PreOut) hat gezeigt, daß Yamaha die Basisplatine des 765 "leicht modifiziert" seit geraumer Zeit für viele andere Modelle einsetzt und diese auch alle auf der Basisplatine aufgedruckt sind.
Darauf basierend kann ich ganz klar sagen, daß die hier gezeigte Umbauanleitung vom 765/1065/2065 & 667/767 prinzipiell auch für die Modelle 671/673, 771/773 & 871 verwendet werden kann. Die Modelle 671/673 sind allerdings ohne werksseitige PreOut & müssen daher geringfügig anders umgebaut werden (Posting dazu beachten!)
[edit-ende]
Original-Umbau-Doku vom April 2010:
...ich war mir nicht sicher, ob DAS jemals Jemand nachbauen würde wollen.
Schon die Analyse "wo kann ich auftrennen" war bei dem 765er sehr schwierig, denn ich musste dafür auch die komplette Basisplatine rausnehmen (hier nicht zu sehen).
Der Umbau erfolgte für Domb ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
Die vorhandenen PreOut werden weiter genutzt. Es wurden nur die Front- & Surr.Back-MainIn gesetzt.
Die SurrBack-Auftrennung ist für die gesonderte Zone2-Beschallung incl.ABL/ATM vorgesehen.
Umbauanleitung YAMAHA RX-V765 für Front-L+R
und Surr.Back-L+R MainIn
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Nachfolgend die "einfache" Bilddokumentation mit kurzen Erläuterungen:
(auf zu lösende Steckverbindungen wird nicht näher eingegangen - sind sehr viele - nichts verwechseln - notfalls markieren ! )
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/01.jpg)
Frontansicht RX-V765
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/02.jpg)
original Rückansicht des 765
[edit/zugefügt]
Zum Vergleich:
26
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/26.jpg)
Rückansicht des 667 (bereits umgebaut)
[edit-ende]
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/03.jpg)
original Innenansicht des 765
[edit/zugefügt]
Zum Vergleich:
25
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/25.jpg)
Innenansicht des 667 (HDMI-Platine erheblich größer)
[edit-ende]
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/04.jpg)
HDMI- & Prozessorplatine (muss zuerst rausgenommen werden)
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/05.jpg)
als nächstes der Phono-Eingang, der AV5 S-Video-Eingang und der Tuner raus
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/06.jpg)
dann muss erstmal die Rückwand demontiert werden
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/07.jpg)
* demontierte Rückwand
* jetzt wird die analog-Videoplatine mit den daran befindlichen LS-Anschlüssen rausgenommen...
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/08.jpg)
...und bei Seite gelegt
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/09.jpg)
die vertikale Verbindungsplatine (Bild 07 links) sollte auch raus genommen werden, um besser arbeiten zu können (muss aber nicht)
(Bild 10 bis 12 überspringen wir / gehören nur zur Geräteanalyse)
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/13.jpg)
die vier kleinen Brücken dienen uns als Trennstelle für Surr.Back (SBR & SBL) und lasst euch dabei nicht von der Endstufen-Kanalbeschriftung auf der Platine verwirren / das ist schon richtig so
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/14.jpg)
wie hier gezeigt zwei ca.30cm lange ML-235 Signalkabel anlöten / links SBR / rechts SBL...
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/15.jpg)
...und die Signalleiterbrücke trennen !
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/16.jpg)
genauso machen wir es für FR & FL...
17
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/17.jpg)
...Signalkabel wie hier gezeigt anlöten (auch hier Signalleiter & Masse/Abschirmung)...
18
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/18.jpg)
...und die Signalleiterbrücken trennen !
Markiert euch die Kabel, welche die Front- und welche die Surr-Back-MainIn-Kabel sind !
19
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/19.jpg)
nun alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen...
20
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/20.jpg)
...und die Kabel fixieren
21
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/21.jpg)
bevor die Rückwand wieder angebaut wird, müssen noch die vier Einbaubuchsen eingesetzt werden
(wie immer gilt; sauber anzeichnen, vorkörnen & 10mm bohren)
22
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/22.jpg)
Rückwand wieder anbauen und dann erst...
23
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/23.jpg)
...die MainIn-Kabel entsprechend Kanalbelegung an die Buchsen anlöten (Signalleiter und Masse/Abschirmung)
24
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/24.jpg)
fertig verkabelter Testaufbau und Funktionsprüfung / funktioniert alles bestens
Ich hoffe, daß euch die "Kurzfassung" genügt - muss einfach reichen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
[edit/zugefügt]
beim 667 habe ich keine Buchsen gesetzt, sondern wegen reiner Frontauftrennung die Surr.Back-PreOut zu Front-MainIn umfunktioniert...
27
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha765/27.jpg)
...ansonsten erfolgt die Auftrennung 100%ig genauso wie hier in Bild 16-18 zusehen.
Es steht euch natürlich frei den Umbau genauso wie beim 765er mit Buchsen zu machen, denn nur so könnt ihr diese Kurzanleitung auch für den 667 nutzen.
[edit-ende]
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
PS:
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut -> neue MainIn:
Logisch bedingt durch die "Auftrennung" ist es nun erforderlich die Cinch-Kabelverbindungen zwischen den PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen ! Während des Betriebes sollte das ABL nicht ausgeschaltet werden ! (bei ATM kein Problem)
2. ABL/ATM-Netzteil(e):
Ist wie beim 765 & 667 keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist automatisch gewährleistet, dass das ABL/ATM Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
ATM von Auto auf ON stellen.
3. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !