Ich habe mir bei ebay Kleinanzeigen einen Harman Kardon HK 670 Stereoverstärker gekauft. Ein echter Klassiker mit EISA award 2002-2003 - also auch etwas fürs verwöhnte Auge. Der Klang wird durch eine extrem leistungsstarke Elektronik erzeugt, da braucht es kein Voodoo.
Technische Daten:
Dauer-Ausgangsleistung
- Stereobetrieb bei Dauerlast (FTC) pro Kanal: 20 Hz - 20 kHz
- an 8 Ohm 80 Watt bei < 0,09 % THD
- an 4 Ohm 120 Watt bei < 0,3 % THD
Dynamische Ausgangsleistung:
- an 8 Ohm 115 Watt
- an 4 Ohm 200 Watt
- an 2 Ohm 310 Watt
- Frequenzbereich: 5 Hz - 150 kHz
- Dämpfungsfaktor (20 Hz bis 20 kHz) > 125
- Maximale Stromlieferfähigkeit +- 75 A
- Source Direct
- vergoldete Anschlüsse
- Record Source
- Erforderliche Netzspannung: Wechselstrom 230V (50/60 Hz)
- Abmessungen (H x B x T): 110 x 439 x 395 mm
- Gewicht: 10,35 kg
## Hallo, Maximale Stromlieferfähigkeit +- 75 A

##
Da können jetzt nicht mehr viele Stereoverstärker mithalten.
Vergleich Musical Fidelity M3i mit Kimber 4 PR Lautsprecherkabel und Harman Kardon HK 670 ....hhhmmmm.....
Nehmen wir zum Vergleich zwei Uhren:
1) Breitling Super Avenger II UVP des Herstellers: 4.620,00 Euro
2) Funkarmbanduhr "RC-1240.duo" mit digitaler & analoger Anzeige 24,90 Euro
Welche Uhr zeigt die Zeit genauer an? (kleiner Tipp: DCF77 googeln)
cu, belu
Front nuLine 122 in weiß am Harman Kardon AVR 645. Rear nuBox 580 am Harman Kardon AVR 5000. nuBox 400 mit ABL 400 am Kenwood KA-5020 Alle 10 TT mit 22 cm und gut im Raum verteilt. Für mich macht das Sinn. Center nuBox 330 in weiß für Kinoabende.