wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Moin Moin nuForumisten und Freunde der "Umbaukunst"
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
...nu auch gleich fix die Zweite... ...wie versprochen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Diese Umbauanleitung basiert in den Beschreibungen auf der Umbauanleitung vom 5003,
weil der Umbau des 5004 prinzipell zwar ähnlich ist, aber doch so stark abweichend, daß hier eine gesonderte Bilderreihe folgt.
kleine Vorgeschichte:
Siehe ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
Umbauanleitung MARANTZ SR5004 für Front-L+R-MainIn
EDIT am 09.05.2010
Diese Umbauanleitung ist 1:1 auch für den Marantz SR6004 anwendbar ->
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/link.gif)
EDIT-Ende
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Der Umbau ist wie beim 5003 mechanisch höchst aufwendig, weil auch der 5004 sehr stark zerlegt werden muss.
Achtet auf die vielen Schrauben und Steckverbindungen - alles muss letztlich wieder an seinen Platz
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Um so einfacher ist der elektrische Teil, aber auch nur, weil es eine reine Frontauftrennung geworden ist.
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/01.jpg)
Schön sind diese Marantz-Geräteserien - das muss ich zugeben. ...und vollgestopft mit Technik
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/02.jpg)
Rückansicht (original)
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/03.jpg)
Innenansicht.
Zuerst muss die große HDMI- & Digitalplatine gleichzeitig mit der angesteckten Videoplatine rausgenommen werden.
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/04.jpg)
Die Analog-Audioplatine ist die nächste...
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/05.jpg)
...gefolgt vom Tuner...
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/06.jpg)
...und der hochkant angeordneten Platine mit dem "M-XPort" (liegt auf dem Tisch neben dem AVR).
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/07.jpg)
Das analoge Mehrkanal-Signal wird beim 5004 an anderer Stelle auf die Basisplatine übertragen als beim 5003.
Kanäle sind auch hier fein säuberlich beschriftet.
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/08.jpg)
Rückwand demontieren.
Bodenplatine mit Endstufe frei zugänglich machen, daß diese rausgenommen werden kann.
Hinweis: Endstufenkühlkörper ist wie beim 5003 mit Schrauben am Boden befestigt.
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/09.jpg)
Da ist es nun - das Objekt der Begierde - die Basisplatine - auch Mainboard genannt,
auf der sich hauptsächlich die 7K-Endstufe, neben den LS-Anschlüssen, etwas Netzteilbauteilen, und den PreOut befindet.
Die Signalübergabestelle ist hier aber zentraler auf der Platine angeordnet, als beim 5003.
Die analogen Signale werden über diese Steckverbindung (siehe auch Bild 10 & 11) an die Basisplatine übergeben und von dort an die Endstufen und die PreOut verteilt.
Kommen wir zum elektrischen Teil:
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/10.jpg)
Hier ist der linke Endstufeneingang & die Trennung der Leiterbahn zu sehen...
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/11.jpg)
...wo sogleich ein Signalkabel angelötet wird.
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/12.jpg)
Der rechte Endstufeneingang & die Trennung der Leiterbahn...
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/13.jpg)
...und auch hier fix ein Signalkabel ran.
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/14.jpg)
In direkter Nähe an den SB-PreOut-Buchsen muss die hier gezeigte Leiterbahn auch getrennt werden...
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/15.jpg)
...und anschliessend die Signalkabel von Bild 11 & 13 nun hier angelötet.
Da wo auf der Platine "SBR" geschrieben steht, befindet sich eine Brücke (J332), die wie hier gezeigt...
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/16.jpg)
...getrennt werden muss.
Auftrennung elektrisch erledigt
![Cool :cool:](./images/smilies/icon/cool.gif)
Nun so nach und nach den ganzen 5004 wieder zusammensetzen und bloß keine Steckverbindung und Schraube vergessen !
17
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/17.jpg)
Von aussen völlig unscheinbar sind die ehemaligen SB-PreOut nun die Front-MainIn.
18
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/18.jpg)
Der abschliessende Test verlief auch beim 5004 hervorragend - absolut perfekt funktionierender Umbau
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
19
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/marantz5004/19.jpg)
Abschlussansicht mit Modul.
So Leute...
...wer sich vom mechanischen Aufwand nicht abschrecken lässt, dem kann ich nur sagen; "Frisch ans Werk - halb so wild".
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist nun erforderlich die Cinch-Kabelverbindungen zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen ! Während des Betriebes sollte insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden ! (ATM kein Problem)
2. ABL/ATM-Netzteil:
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (bei Bedarf Flachstecker-Verlängerung verwenden).
Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
Bei Brummproblemen auch mal mit umgedrehtem Netzstecker des ABL/ATM probieren !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden (oder kann nicht genutzt werden), ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !