Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
von 100ern, 120ern und 125ern
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
von 100ern, 120ern und 125ern
Hallo Leute,
letzten Samstag war es mal wieder soweit. Ein Besuch bei NSF in SG stand an, diesmal mit meiner besseren Hälfte.
Hauptsächlich ging um die Frage:Lohnt sich ein Update von NL100 auf NL120!?
Die Antwort ist einfach: Ja und unbedingt!
Nachdem uns Herr Kellner (seines Zeichens Azubi) in die Technik der Anlage im Horstudio für NuLines eingewiesen hatte, machten wir es uns bequem.
Zunächst kann man mal sagen, dass der Raum ansich ungleich bessere Bedingungen liefert als das Studio daneben mit NuLine und NuWave.
Sowohl die 100 als auch die 120 klangen voller und differenzierter als im Nachbarstudio. Einziger Nachteil:
Man kann nicht per Fernbedienung umschalten. Macht nix, Nubert Mitarbeiter sind zur Stelle.
Vorweg: 100 und 120 arbeiten beide auf sehr hohem Niveau. Auf Anhieb dachte ich, naja so groß ist der Unterschied ja nicht, kann mir die Investition ggf. doch sparen. Dumm war nur, dass wir alsbald die Unterschiede sehr genau identifizieren konnten, und dann eigentlich nicht mehr auf die 100 zurückschalten mochten.
- Die Höhen bei der 120er sind klarer und luftiger.
- Die Mitten (insbes. Stimmwiedergabe) sind realistischer.
- die Bässe sind bei der 120er wesentlich differenzierter und knackiger. Das Fundament ist einfach klarer und akzentuierter. Selbst meine Frau, die eigentlich nicht sooooo Hifi-begeistert ist wie ich, war sofort überzeugt!
Dann haben wir einen großen Fehler gemacht: Wir forderten Herrn Kellner auf, auf Surroundbetrieb zu schalten.
Bis dahin waren wir eigentlich der Meinung, dass Surround verzichtbarer Schnickschnack ist und nur viel Geld kostet.
Aber jetzt müssen wir zugeben: Im Surroundbetrieb mit Center und Sub entsteht ein völlig neues Erleben des Films.
Plötzlich sitzt man mitten im Geschehen und nimmt den Film ganz anders war, aber das brauche ich Euch wahrscheinlich nicht zu erzählen.
Was den Vergleich 100=>120 im Sourroundbetrieb angeht, konnten wir keine nennenswerten Vorteile mit der 120 feststellen.
Anschließend machten wir noch einen (leider sehr kurzen) Vergleich 120=>125. Überrascht war ich, dass der Klangunterschied doch erheblich war. Beim ersten Umschalten hatte ich den Eindruck, die 125 gäbe das Klanggeschehen etwas gestaffelter und ortbarer wieder. Die Stimmwiedergabe wiederum (Marla Glenn) gefiel mir bei der 120 eindeutig besser. Klang hier einfach voller und voluminöser. Auch die flirrenden (Akoustic-)Gitarren von Farfarello gefielen uns auf der 120 eindeutig besser.
Einige mögen jetzt wieder anführen, die 125 klänge ehrlicher und gebe eher das wieder, was wirklich auf der CD drauf ist (auch Herr Kellner von NSF äußerte sich so). Aber im Ernst, wer will den wirklich objektiv beurteilen können, was "wirklich auf der CD drauf ist".
Wir haben jedenfalls festgestellt, dass wir "echte NuLiner" sind, und keine "NuWaver". Man kann eigentlich nur nochmals betonen, dass man sich selbst die Unterschiede anhören muss und dann nach seinem Hörempfinden entscheidet. Ein ernsthaftes "besser" oder "schlechter" gibt es hier IMHO nicht.
Bleibt noch zu sagen, dass sich das Personal wieder einmal viel Zeit genommen hat (vielen Dank an Herrn Kellner), und dass die Azubis bei des NSF offensichtlich hoch motiviert sind und gut ausgebildet werden.
Gruß LogicFuzzy
PS: Die Kaffeebar habe ich irgendwie nicht gefunden, diesmal waren es aber auch nur 2 Stunden...
letzten Samstag war es mal wieder soweit. Ein Besuch bei NSF in SG stand an, diesmal mit meiner besseren Hälfte.
Hauptsächlich ging um die Frage:Lohnt sich ein Update von NL100 auf NL120!?
Die Antwort ist einfach: Ja und unbedingt!
Nachdem uns Herr Kellner (seines Zeichens Azubi) in die Technik der Anlage im Horstudio für NuLines eingewiesen hatte, machten wir es uns bequem.
Zunächst kann man mal sagen, dass der Raum ansich ungleich bessere Bedingungen liefert als das Studio daneben mit NuLine und NuWave.
Sowohl die 100 als auch die 120 klangen voller und differenzierter als im Nachbarstudio. Einziger Nachteil:
Man kann nicht per Fernbedienung umschalten. Macht nix, Nubert Mitarbeiter sind zur Stelle.
Vorweg: 100 und 120 arbeiten beide auf sehr hohem Niveau. Auf Anhieb dachte ich, naja so groß ist der Unterschied ja nicht, kann mir die Investition ggf. doch sparen. Dumm war nur, dass wir alsbald die Unterschiede sehr genau identifizieren konnten, und dann eigentlich nicht mehr auf die 100 zurückschalten mochten.
- Die Höhen bei der 120er sind klarer und luftiger.
- Die Mitten (insbes. Stimmwiedergabe) sind realistischer.
- die Bässe sind bei der 120er wesentlich differenzierter und knackiger. Das Fundament ist einfach klarer und akzentuierter. Selbst meine Frau, die eigentlich nicht sooooo Hifi-begeistert ist wie ich, war sofort überzeugt!
Dann haben wir einen großen Fehler gemacht: Wir forderten Herrn Kellner auf, auf Surroundbetrieb zu schalten.
Bis dahin waren wir eigentlich der Meinung, dass Surround verzichtbarer Schnickschnack ist und nur viel Geld kostet.
Aber jetzt müssen wir zugeben: Im Surroundbetrieb mit Center und Sub entsteht ein völlig neues Erleben des Films.
Plötzlich sitzt man mitten im Geschehen und nimmt den Film ganz anders war, aber das brauche ich Euch wahrscheinlich nicht zu erzählen.
Was den Vergleich 100=>120 im Sourroundbetrieb angeht, konnten wir keine nennenswerten Vorteile mit der 120 feststellen.
Anschließend machten wir noch einen (leider sehr kurzen) Vergleich 120=>125. Überrascht war ich, dass der Klangunterschied doch erheblich war. Beim ersten Umschalten hatte ich den Eindruck, die 125 gäbe das Klanggeschehen etwas gestaffelter und ortbarer wieder. Die Stimmwiedergabe wiederum (Marla Glenn) gefiel mir bei der 120 eindeutig besser. Klang hier einfach voller und voluminöser. Auch die flirrenden (Akoustic-)Gitarren von Farfarello gefielen uns auf der 120 eindeutig besser.
Einige mögen jetzt wieder anführen, die 125 klänge ehrlicher und gebe eher das wieder, was wirklich auf der CD drauf ist (auch Herr Kellner von NSF äußerte sich so). Aber im Ernst, wer will den wirklich objektiv beurteilen können, was "wirklich auf der CD drauf ist".
Wir haben jedenfalls festgestellt, dass wir "echte NuLiner" sind, und keine "NuWaver". Man kann eigentlich nur nochmals betonen, dass man sich selbst die Unterschiede anhören muss und dann nach seinem Hörempfinden entscheidet. Ein ernsthaftes "besser" oder "schlechter" gibt es hier IMHO nicht.
Bleibt noch zu sagen, dass sich das Personal wieder einmal viel Zeit genommen hat (vielen Dank an Herrn Kellner), und dass die Azubis bei des NSF offensichtlich hoch motiviert sind und gut ausgebildet werden.
Gruß LogicFuzzy
PS: Die Kaffeebar habe ich irgendwie nicht gefunden, diesmal waren es aber auch nur 2 Stunden...
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: von 100ern, 120ern und 125ern
Für das Schaltpult braucht man ein Studium.LogicFuzzy hat geschrieben:Nachdem uns Herr Kellner (seines Zeichens Azubi) in die Technik der Anlage im Horstudio für NuLines eingewiesen hatte, machten wir es uns bequem.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Finde ich jetzt nicht so toll im nuLine-Studio 2.LogicFuzzy hat geschrieben:Dann haben wir einen großen Fehler gemacht: Wir forderten Herrn Kellner auf, auf Surroundbetrieb zu schalten.
Die Rears sind nicht besonders gut positioniert.
Hinten links in der B&O-Ecke.LogicFuzzy hat geschrieben:PS: Die Kaffeebar habe ich irgendwie nicht gefunden, diesmal waren es aber auch nur 2 Stunden...
![Bild](http://smilies.jochenseeger.de/cola.gif)
Gruss
Jochen
Hi !
Interessanter Bericht; wobei es mich wundert, dass der Klang im NuLine Studio so viel anders ist.
Stehen dort die Boxen immer noch an der langen Raumseite ?? Wenn ja, muss ich MasterJ zustimmen: Surround-Sound wäre dann in einem anderen Studio noch etwas eindrucksvoller gekommen.
Im Übrigen finde ich es interessant, wie die Klangunterschiede zwischen NuWave und NuLine aufgefasst werden - aber anscheinden hat hier Herr Nubert für jeden Geschmack das Richtige dabei
P.S.
Wer braucht schon eine Kaffeebar, wenns in Schwäbisch Gmünd gleich neben der B29 so einen schön gelegene McDonalds hat
, nur leider sind die dortigen Lautsprecher hundsmiserabel - zumindest ein paar NuBoxen sollte aus Solidarität bei Nubert gekauft werden. ![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Interessanter Bericht; wobei es mich wundert, dass der Klang im NuLine Studio so viel anders ist.
Stehen dort die Boxen immer noch an der langen Raumseite ?? Wenn ja, muss ich MasterJ zustimmen: Surround-Sound wäre dann in einem anderen Studio noch etwas eindrucksvoller gekommen.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
P.S.
Wer braucht schon eine Kaffeebar, wenns in Schwäbisch Gmünd gleich neben der B29 so einen schön gelegene McDonalds hat
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Die Boxen stehen an der langen Seite, aber Surround ist ja im Studio daneben. Wüßte nicht wie man die LS anders aufstellen sollte.mralbundy hat geschrieben:Hi !
Interessanter Bericht; wobei es mich wundert, dass der Klang im NuLine Studio so viel anders ist.
Stehen dort die Boxen immer noch an der langen Raumseite ?? Wenn ja, muss ich MasterJ zustimmen: Surround-Sound wäre dann in einem anderen Studio noch etwas eindrucksvoller gekommen.
In SG war Stadtfest. Da gabs Kaffee bis zum Abwinkenmralbundy hat geschrieben:P.S.
Wer braucht schon eine Kaffeebar, wenns in Schwäbisch Gmünd gleich neben der B29 so einen schön gelegene McDonalds hat![]()
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Gruß LogicFuzzy
Also ich kann Dich in Deinen Update-Überlegungen
nur unterstützen.
Habe den Update von NL 100 auf 120 erst vor knapp zwei Wochen
gemacht. Ich habe es nicht bereut (siehe auch Thread "Done", mit Bild).
Ergänzend muß ich noch sagen, daß die Erweiterung im Tiefbass bei der 120`er
schon signifikant ist. Da gibt es kein Vertun.
Also wann geht`s los mit der Umsetzung?
Übrigens ist mir auch aufgefallen, daß die Akustik im NuLine-Raum deutlich angenehmer
ist, sprich mehr Klangwärme hat. Die Bässe kommen zudem deutlich besser und mächtiger.
Gruß von Sprotte
nur unterstützen.
Habe den Update von NL 100 auf 120 erst vor knapp zwei Wochen
gemacht. Ich habe es nicht bereut (siehe auch Thread "Done", mit Bild).
Ergänzend muß ich noch sagen, daß die Erweiterung im Tiefbass bei der 120`er
schon signifikant ist. Da gibt es kein Vertun.
Also wann geht`s los mit der Umsetzung?
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Übrigens ist mir auch aufgefallen, daß die Akustik im NuLine-Raum deutlich angenehmer
ist, sprich mehr Klangwärme hat. Die Bässe kommen zudem deutlich besser und mächtiger.
Gruß von Sprotte
Marantz SR6001, Marantz CD16, Samsung DVD HR737, NuLine 120, CS 40, DS 50.
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Ein sehr wunder Punkt. Man nennt ihn "Das Rucksackproblem" (für alle Mathematiker unter Euch).sprotte hat geschrieben:Also wann geht`s los mit der Umsetzung?![]()
Man bekommt für seine Reise nur eine bestimmte Menge an Gegenständen in seinen Rucksack und mehr geht nicht.
Der Rucksack ist nun das vorhandene Budget.
Was also kauft man, wenn man sich gleichzeitig ein Heimkino aufbauen will und ebenfalls auf 120 updaten will?
Heimkino und Stereoanlage sind räumlich und sachlich strikt voneinander getrennt!
Möglichkeit A:
- Einen Beamer mitsamt progressivem DVD-Player, Leinwand und Kabel
Als Boxen würden dann uralte Magnat-Teile herhalten müssen (im Stereobetrieb versteht sich).
Die Stereoanlage bliebe wie sie ist (NuLine 100)
Möglichkeit B:
- Nuline 120
Dann hätte ich NuLine 100 für das Heimkino übrig, aber keinen Beamer und auch keinen tauglichen Fernseher.
Möglichkeit C:
- Billigbeamer und Nuline 120.
Dann müßte ich am Existenzminimum leben und betteln gehen.
Bei allen Möglichkeiten gibt es noch kein Surround. Das muß in den Folgejahren kommen.
Ein Dilemma, da der Nutzen bei allen Varianten schon vergleichbar ist. Keine Priorität möglich.
Die Lösung wäre nur ein Lottogewinn, und der ist eher unwahrscheinlich.
Oder ich mache eine Nubert Zweigstelle auf und nenne mich künftig "mralbundy"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß LogicFuzzy
-
- Profi
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
- Wohnort: Hessen
...wenn ich so die ganzen höreindrücke von den "wavern" und "linern" höre ... glaub ich schon bald das ich eher ein liner als ein waver bin .... obwohl mir die wave 10 prima gefällt ....
Gruß aus dem schönen Hessenland
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
-
- Profi
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
- Wohnort: Hessen