Hallo Marcel,
Wird es für die NuWave 125 ebenfalls die Möglichkeit der magnetischen Abschirmung (50) geben, wie bei anderen Modellen.
das "Nachschirmen" einer serienmäßig ungeschirmten Box ist im Prinzip bei allen Modellen möglich. Es ist aber recht arbeitsintensiv, weil es in "Einzel-Anfertigung" durchgeführt wird.
Der Preis von 50 Euro pro Box deckt annähernd den Arbeits-Aufwand bei einer Box mit 2 Lautsprecher-Chassis. Bei der nuWave 125 würde dementsprechend eine "Vollschirmung" aller Tieftöner und die Kompensation des Hochtöners etwa das Doppelte kosten. Etwas preisgünstiger wäre es, wenn man die Tieftöner ebenfalls "nur" kompensieren würde.
Es kommt aber extrem selten vor, dass
eine Standbox nachgeschirmt werden soll.
Der erwähnte Sicherheitsabstand von 80 cm ist vielleicht etwas zu vorsichtig. Üblicherweise treten oberhalb 50 cm keine Probleme mehr auf, - mit magnetischer Kompensation oberhalb 15 bis 20 cm.
Es ist aber nicht so, dass bei kleineren Abständen die Bildröhre dauerhaft geschädigt wird. Das Einschalten des Fernsehers am (mechanischen) Einschalter (manchmal
nicht per Fernbedienung!) putzt eventuellen Magnetismus "der Röhre selbst" ganz gut weg. In extrem hartnäckigen Fällen (z.B. wenn ein Lautsprecher-Magnet die Bildröhre berührt hat), kann man den Bildschirm mit externen Entmagnetisier-Drosseln von jedem Rest-Magnetismus befreien.
Auf andere Geräte hat das Magnetfeld von Lautsprechern keinen Einfluss. Compact-Kassetten, Bänder unf Floppies sollte man aber nicht näher als vielleicht 10 cm vor die Mitte von Lautsprecher-Chassis halten.
Verändert eine magnetische Abschirmung das Klangbild der NuWave 125?
Die magnetische Kompensation erhöht den Wirkungsgrad der Lautsprecher-Chassis frequenzabhängig um 0,6 bis 0,8 dB. Das heißt, dass die Box gerade noch hörbar "lauter" wird und der Frequenzgang minimal "welliger" wird. - Diese Auswirkung liegt aber noch deutlich unter den typischen Exemplar-Streuungen von vielleicht +- 0,8 dB.
Die Abbildungen der NuWave 125 zeigen diese ohne Frontgitter; ich hoffe mal, dass dies so gewollt ist, sieht einfach phantastisch aus. Nur frag ich mich, ob die Treiber trotz Polypropylenbeschichtung mit der Zeit durch Staub und Lichteinwirkung verblassen können (Gummisicke).
Ohne Frontgitter ist die Box etwas linearer. Die Lichteinwirkung hat vor 20 Jahren oft katastophale Auswirkungen auf die Membranen gehabt; - vor allem "transparente" Membranen konnten damals schon nach wenigen Jahren wie "Auto-Sicherheitsglas" in tausende Bruchstücke zerspringen. Schaumstoff-Membranen sind früher nach etwa 13 bis 20 Jahren unbrauchbar geworden. Sie "zerfielen" unter Licht-Einwirkung wie nasses Zeitungspapier. Unsere Gummi-Sicken sind davon nicht betroffen.
Mit unseren (schwarzen bis dunkelgrauen) Polypropylen-Membranen, die wir schon seit über 25 Jahren im Einsatz haben, gibt es keinerlei Probleme. Die "Deckschicht" unserer Mehrschicht-Membranen ist ähnlich aufgebaut, so dass auch hier keine Probleme zu erwarten sind. Die etwas hellgraueren Membranen der nuWave-125 Tieftöner haben im Interesse höherer Steifigkeit eine andere Zusammensetzung, sind aber in Klimakammern (mit UV-Bestrahlung) so erprobt, dass auch bei direkter Sonnenbestrahlung keine Veränderung zu erwarten sind.
Wie sollte man am Besten die Treiber reinigen?
Tieftöner-Membranen und Sicken kann man mit einem angefeuchteten, weichen Tuch reinigen; - Hochtöner-Membranen reinigen wir eigentlich selten, - mit einem (trockenen) sehr weichen Pinsel geht es aber ganz gut.
Gruß, G. Nubert