jodother hat geschrieben:@ Weyoun
Danke vielmals für die Informationen!
Ich fasse es mal für mich zusammen.
Die einen sagen: Digitalquellen klingen unterschiedlich, und das hat diesen und jenen Grund. Konstruktiver Aufwand bringt klangliche Fortschritte.
Die anderen sagen: Die Gründe sind an den Haaren herbeigezogen, alle Digitalquellen müssen wegen Normen oder Konstruktionsprinzipen x y z identisch klingen. Wer über Unterschiede berichtet, macht sich also selbst oder anderen was vor.
Summa summarum gebe ich der Realität den Vorzug. Es geht wohl wieder kein Weg daran vorbei, möglichst mit Unvoreingenommenheit, aber auch der nötigen Skepsis die eigenen Ohren entscheiden zu lassen.
Die Ohren können nur bei einem echten Blindtest unvereingenommen entscheiden. Alles andere führt zu
Confirmation Bias. Und um wirklich ganz unvoreingenommen zu sein, sollte die Person, die dann für dich die Umschaltung erledigt, entweder keine Ahnung haben worum es geht oder selbst nicht sehen ob sie gerade A oder B schaltet.
Ich möchte übrigens noch mal eines klar stellen: Ich will niemandem die Meinung "Ich höre es doch" nehmen. Und ich habe schon zugegeben dass ich nichts dagegen hätte, selbst z.B. den von mir schon verlinkten Musical Fidelity Encore im eigenen Wohnzimmer stehen zu haben. Das allerdings nicht wegen des Klangs, sondern aufgrund von Design, Funktion und vor allem Haptik. Wer solche Geräte vollmundig mit dem angeblich alle anderen überragenden Klang bewirbt verkauft SChlangenöl und zieht anderen das Geld aus der Tasche. Das ist für mich nahe am Betrug und das schlimmste ist dass die einschlägigen Medien dabei noch mit machen.