Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2 Amps an einer Box und Murphys Law... es kann auch gut gehn

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
alex2k4
Profi
Profi
Beiträge: 363
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 15:09
Wohnort: Ansbach bei Nürnberg

2 Amps an einer Box und Murphys Law... es kann auch gut gehn

Beitrag von alex2k4 »

Hi!

Wie sich manche aus dem Titel eventuell schon denken können, geht es darum, dass ich meinen Surround Amp und den Stereo Amp an den Bi-Wiring Brücken der NuWave 85 angeschlossen habe!

Und ja, ich wusste, was passieren kann... es sollte als Übergangslösung herhalten und ich hoffte einfach mal darauf, dass nix passiert.

Aber wie gesagt, Murphys Law hat zugeschlagen und gestern hat mein Kumpel als der Stereoamp lief, auf meiner Pronto ein Makro aktiviert, dass den TV, AMP und Sat-Receiver einschaltet.

Ich war kurz im Bad und hab's nur gehört... auf einmal läuft ProSieben!

Tja ich sofort rüber und Panik geschoben. Aber was sehn meine ängstlichen Augen: als ich den Surround-Amp wieder ausgeschaltet habe, um zu seh'n, ob der Stereo Amp noch geht - alles beim Alten - er hat sich einfach nur ausgeschaltet!

--> Das heisst wohl, dass die Yamaha Schutzschaltungen wirklich gut funktionieren und sogar sowas packen!


Was meint ihr, war das so oder ist was andres passiert? Viele haben ja schon erzählt, dass nach so einer Aktion mindestens ein Amp kaputt ist!

mfg alex

PS: Bitte keine Belehrungen, wie dumm das war, dass wusste ich vorher. Aber ich konnte nich widerstehn, da der Musiksound des Yamaha Ax-570 so viel besser ist als der des RX V-440.
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alex2k4,

na das kann ja heiter werden! Möchte nicht wissen, wieviele Leute jetzt denken, das geht immer so glimpflich ab.
Und auch du solltest dir endlich eine sicherere Lösung überlegen!

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
alex2k4
Profi
Profi
Beiträge: 363
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 15:09
Wohnort: Ansbach bei Nürnberg

Beitrag von alex2k4 »

Hi!

Naja so war das nicht gemeint, dass das jetzt jeder machen soll - sondern nur dass es nicht zwingend passieren muss, dass ein Amp kaputt geht! Dass das 'ne gefährliche Sache ist, sag ich dann hiermit nochmal AUSDRÜCKLICH! Nicht zum "Nachmachen" empfohlen!

Ich habe meinen AX-570 für knappe 100€ bei ebay gekauft und da lohnt sich's irgendwie nich, 'nen QED Umschalter oder sonst was zu kaufen, weil der ca. genauso viel kostet... werde bei Gelegenheit mit 'nem Kumpel meinen Surround Amp auftrennen und den 570 dann als Endstufe nutzen!

Was mich viel mehr interessiert ist, warum nichts passiert ist...

war's einfach nur Glück, dass es die Schutzschaltung abgefangen hat, oder sind die Yamaha-Schutzschaltungen für Derartiges richtig ausgelegt? Das soll nicht heissen, dass ich das jetzt immer so machen werde, ich würd' nur gern wissen, warum nichts kaputt gegangen ist...
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Alex,

da kann ich nur raten. Vielleicht war es nur Glück, vielleicht wäre unter anderen Bedingungen - etwa bei größerer Lautstärke - die Endstufe schneller abgeraucht als die Schutzschaltung reagieren kann.

Wenn der Stereoverstärker einen Endstufeneingang hat, kannst du auch versuchen, die fehlenden Vorstufenausgänge des Surroundamps durch einen geeigneten Spannungsteiler am Lautsprecherausgang nachzubilden. Desweiteren würde ich am Stereoverstärker einen Cinchumschalter einsetzen, um für Stereoquellen weiterhin auch die Vorstufe des Stereoverstärkers einsetzen zu können.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
alex2k4
Profi
Profi
Beiträge: 363
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 15:09
Wohnort: Ansbach bei Nürnberg

Beitrag von alex2k4 »

Japp so im Prinzip is das schon gedacht (der amp is ja auch auftrennbar)! Vor allem will ich auch wie du sagst, die Stereo Vorstufen nutzen....

Das Problem bei solchen Umschaltern usw. ist halt das noch mehr Kabel und Schalter am Werk sind die die Qualität wohl kaum verbessern (Stichwort "Pure Direct").

Wenn ich aber den (selbstgebauten) Pre Out des Surround Amps an nen normalen Eingang hänge hab ich das Problem mit der Lautstärkeregelung (ausserdem haben beide Amps die gleiche Ir-Frequenz der Lautstärkeregelung).

Wie ich das Lösen soll ist mir noch ein Rätsel!

mfg alex
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alex2k4,

wenn der Surroundreceiver über einen Triggerausgang oder eine geschaltete Netzbuchse verfügt oder wenn du eine Master-Slave-Steckdose verwendest, kannst du sogar einen automatischen Umschalter realisieren. Schnapp dir dafür ein paar anständige Relais, wie sie auch in der Quellenwahl guter Verstärker eingesetzt werden. Die kannst du über den Triggerausgang direkt, per geschalteter Netzbuchse oder M/S-Steckdose über ein kleines Steckernetzteil ansteuern. Je nach Einschaltzustand des Surroundreceivers sollen die Relais dann den Signalweg von beiden Vorstufen auf die Stereoendstufe umschalten.

Wenn du jemanden hast, der sich den Umbau des Surroundreceivers zutraut, dann schafft der auch so eine einfache Relaisschaltung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
alex2k4
Profi
Profi
Beiträge: 363
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 15:09
Wohnort: Ansbach bei Nürnberg

Beitrag von alex2k4 »

Hi!

Danke für den Tipp!

Ich kann mir zwar vorstellen, wie du das meinst, aber selber trau' ich mir das nicht zu. Ich werd' dann mal mit demjenigen reden, der mir den Amp auftrennen würde.

mfg alex
[size=75]HK: Yamaha RX-440 RDS und Marantz PM 8000 -------------------- Schlafzimmer: Marantz PM 200 und Nubox 360
Front: NuWave 85 mit ABL-85
Center: NuWave CS-4
Rear: NuWave 3
Sub: JBL PB-12[/size]
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Mi 29. Mär 2006, 06:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hallo,
Ich finde ja meine Lösung am besten.
Schaut mal bei mir ins Album!

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Alex,

ich kritzel' dir mal in den nächsten Tagen eine Schaltungsskizze hin - ist wirklich keine große Sache (hab' nur gerade eben keine Zeit), die einzige Kunst bei diesem Miniprojekt besteht meines Erachtens darin, gute Relais auszuwählen (da bin ich mir letztlich nicht sicher, ob ich das geschafft habe, aber es funktioniert erst einmal). Hab auch inzwischen mal auf die Yamaha-Seite geschaut - der 440er hat geschaltete Netzbuchsen, das passt schon mal.

Der Einwand von Christof geht daneben, weil ich nicht von einer Lautsprecherumschaltung rede, sondern von einer Umschaltung der Kleinsignale hinter den Vorstufenausgängen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten