Moin,
ich habe bei meiner nuPro A20 (ca. 6-8 Jahre alt) jüngst folgende Probleme beobachtet und für mich lösen können:
Zunächst, vor etwa einem halben Jahr, gab es immer mal Probleme, dass der PC die Lautsprecher nicht erkannte. Nach dem austauschen des PCs (aus anderen Gründen) konnte ich gar keine Verbindung mehr herstellen.
Abhilfe schuf ein aktiver USB-Hub dazwischen, ich ging folglich von Problemen des PC aus der ggf. keine ausreichende Stromstärke lieferte, auch wenn alle anderen Geräte einwandfrei liefen. Und ich habe schließlich auch ein 5m-USB-Kabel, was ja an sich schon fehleranfällig ist, aber auch bei einem 2m-Kabel hatte ich gleiche Probleme.
In jüngerer Zeit fiel nach einiger Betriebszeit (Raumlautstärke, also keine besondere Last) ab und an der linke Lautsprecher aus (USB am rechten), kam aber nach einer Zeit wieder, bis nun der linke nichts mehr von sich gab.
Nach dem Umstöpseln, USB an den linken, den rechten über den Linken angeschlossen, läuft alles wieder wunderbar, so dass ich nun die beiden Lautsprecher getauscht habe und keine Einschränkungen mehr habe. Auch gibt es keinerlei Probleme beim Erkennen des Lautsprechers am PC, auch mit 5m-USB-Kabel, der aktive USB-Hub ist wieder eingemottet.
Ich hoffe damit wieder viele Jahre den Klang meiner A20 geniessen zu können, teile es aber mit falls jemand ähnliche Probleme hat, zumal die scheinbar digitalen Probleme "PC findet USB-Gerät nicht" nun doch deutlich analoger wirken. Verdunstet da in einem Elko das Elektrolyt? Oder staubt da eine Schaltung ein? Rein geschaut in den Lautsprecher habe ich noch nicht.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
schleichend wachsende USB-Probleme mit nuPro A20
- Othmar
- Star
- Beiträge: 1294
- Registriert: Mi 25. Sep 2013, 14:25
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 24 times
Re: schleichend wachsende USB-Probleme mit nuPro A20
Na dann ist ja alles wieder in Butter.
Wobei ich (als blutiger Elektro-Laie) die Mehrbelastung über USB nicht ganz nachvollziehen kann.
Ich bin weiter der Meinung, dass das USB-Signal selber doch nicht von der Last abhängig sein kann?!
Grüße aus den Bergen!
Wobei ich (als blutiger Elektro-Laie) die Mehrbelastung über USB nicht ganz nachvollziehen kann.
Ich bin weiter der Meinung, dass das USB-Signal selber doch nicht von der Last abhängig sein kann?!
Grüße aus den Bergen!
Bestehend
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
Re: schleichend wachsende USB-Probleme mit nuPro A20
Genau das macht es ja so spannend:
Das USB-Signal selbst hängt freilich nicht direkt von der Last ab, entweder gibt es eine Verbindung, dann tut der Master-Lautsprecher einwandfrei, oder es gibt eben keine.
Wenn das USB-Gerät, hier der Lautsprecher, aber zu viel viel Strom "zieht", also physikalisch gesehen einen zu geringen Widerstand hat, dann wird (schätze ich) der PC die Verbindung abbrechen.
Der Defekt ist folglich im Lautsprecher, wo der USB-Teil der Schaltung defekt sein dürfte.
Ein weiteres Phänomen, was ich oben noch nicht beschreben hatte war, dass auch die Lautstärke des Slave-Lautsprechers in den letzten Wochen abgenommen hatte. Wird da irgendwo die Schaltung geheizt? Eine Verzerrung konnte ich nicht beobachten, ich habe einfach gegengeregelt.
Ich gehe aber davon aus, dass die restliche Schaltung, also der Verstärker, Frequenzweiche etc, unabhängig von dem Part "USB-Soundkarte" ist, der Teil läuft ja offensichtlich noch einwandfrei wenn ich den defekten Lautsprecher als "Slave" verwende. Und eine "USB-Soundkarte" - ein "Master"-Lautsprecher - reicht ja aus, ab da geht es ja dann analog (oder ist das eigentlich S/PDIF?) weiter zum "Slave"-Lautsprecher, der den USB-Teil nicht braucht.
Und noch ein Nachtrag: Ja, ich habe den _rechten_ Lautsprecher am USB, entgegen der Betriebsanleitung, da sonst auch das 5m-USB-Kabel nicht reichen würde. Aber im PC kann ich die Kanäle vertauschen, so dass doppelt vertauscht wieder richtig ist.
Das USB-Signal selbst hängt freilich nicht direkt von der Last ab, entweder gibt es eine Verbindung, dann tut der Master-Lautsprecher einwandfrei, oder es gibt eben keine.
Wenn das USB-Gerät, hier der Lautsprecher, aber zu viel viel Strom "zieht", also physikalisch gesehen einen zu geringen Widerstand hat, dann wird (schätze ich) der PC die Verbindung abbrechen.
Der Defekt ist folglich im Lautsprecher, wo der USB-Teil der Schaltung defekt sein dürfte.
Ein weiteres Phänomen, was ich oben noch nicht beschreben hatte war, dass auch die Lautstärke des Slave-Lautsprechers in den letzten Wochen abgenommen hatte. Wird da irgendwo die Schaltung geheizt? Eine Verzerrung konnte ich nicht beobachten, ich habe einfach gegengeregelt.
Ich gehe aber davon aus, dass die restliche Schaltung, also der Verstärker, Frequenzweiche etc, unabhängig von dem Part "USB-Soundkarte" ist, der Teil läuft ja offensichtlich noch einwandfrei wenn ich den defekten Lautsprecher als "Slave" verwende. Und eine "USB-Soundkarte" - ein "Master"-Lautsprecher - reicht ja aus, ab da geht es ja dann analog (oder ist das eigentlich S/PDIF?) weiter zum "Slave"-Lautsprecher, der den USB-Teil nicht braucht.
Und noch ein Nachtrag: Ja, ich habe den _rechten_ Lautsprecher am USB, entgegen der Betriebsanleitung, da sonst auch das 5m-USB-Kabel nicht reichen würde. Aber im PC kann ich die Kanäle vertauschen, so dass doppelt vertauscht wieder richtig ist.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: schleichend wachsende USB-Probleme mit nuPro A20
Für Last (VCC = 5V) und Signal (D+ und D- als differentielles Leitungspaar) sind völlig unterschiedliche Leitungen zuständig. Wenn man zu viel "zieht", dann erkennt das der Host (Ich werde zu stark beladtet!) und der Client (Ich bekomme zu wenig Saft!) und es wird gar nicht erst zu einer Verbindung mit Datenaustausch kommen. Aber das sich der Laststrom auf die "Verbindungsqualität" auswirken kann, gehört in das Land der Mythen und Märchen.
Re: schleichend wachsende USB-Probleme mit nuPro A20
Eine Verbindungsqualität habe ich auch nicht bemängelt, entweder ganz oder gar nicht.
Wenn ganz ist der Master-Lautsprecher auch voll da.
Aber der Slave ggf. nicht, da ein Defekt im Master-Lautsprecher dies verhindert.
Wenn ganz ist der Master-Lautsprecher auch voll da.
Aber der Slave ggf. nicht, da ein Defekt im Master-Lautsprecher dies verhindert.