Hallo Cleant, Hallo Dobbs & n.u.b.e.r.t,
vielen Dank für eure Beiträge!
Das sind auf beiden Seiten gute Punkte die ihr vorbringt. 2 LS + Sub + Einmessen (also auch neuer Amp) wie es auch n.u.b.e.r.t vorschlägt, wäre eine Möglichkeit, allerdings habe ich mit einem extra Sub dann räumliche Probleme, da kein/kaum Platz. Daher dann lieber eine Lösung die auch ohne Sub gut Druck macht.
Bei der Option 2 passive LS stellt sich dann die Frage wie werden diese an dem betagten Pioneer klingen (dieser funktioniert weitgehend einwandfrei @ n.u.b.e.r.t, manchmal wenn er länger ausgeschaltet war geht die linke Box anfangs nicht und manchmal kratzt es, was sich durch ein sanftes drehen des Lautstärkereglers wieder beheben lässt. Ja, er ist alt der Gute...), somit besteht potentiell das Szenario dass dieser ausgetauscht werden muss. Mir schwant auch, dass ich dann evtl. mein Budget erhöhen muss...Andererseits: Die neue Anlage soll ja wieder eine Dekade halten.
Unter dem Gesichtspunkt der Verstärkerproblematik lacht mich daher auch die aktive Lösung an (A-300 + Stative oder A-450). Wie mir ein mittiges Klangbild gefällt kann ich so (noch) nicht sagen. Beim Filmsehen auf der linken Seite merke ich schon dass ich von rechts wenig mitkriege. Meinem Bruder ist es eben aufgefallen, dass beim Film schauen mittig wenig Bühne existiert (hat er nicht unbedingt bemängelt, es ist halt anders).
Ich denke ich muss das mal hören und habe mir daher überlegt nach Schwäbisch Gmünd zu fahren (knapp 3 Stunden Fahrt sind ok) um mal generell den Unterschied erleben zu können. Mein Kollege hat zugesagt mal mit seinen 681 (was ich so lese sind diese ja "halbwegs" der 683 ähnlich - zumindest bekomme ich dann ein Gefühl einer Nubert Box in meiner Wohnung^^) und dem NAD vorbeizukommen, wenn ich ihn zum Probehören mitnehme
Kann man beim Probehören, für den Fall dass sich eine passive Favoritenbox herauskristallisieren sollte, auch seinen eigenen Amp mitbringen oder sehen die das dort nicht so gerne?
LG