Hallo zusammen!Master J hat geschrieben:So sieht es aus.kkbo hat geschrieben:Es werden halt künstlich wahlweise weitere Tiefbass- oder Kickbassanteile erzeugt. Das ganze schränkt den Headroom deutlich ein und ist wunderbar geeignet, um Woofer zu killen. Die Hersteller solcher Geräte behaupten natürlich das Gegenteil und schildern in den schönsten Phrasen, wie man ohne merkliche Mehrbelastung von Woofern Tiefbass hervorzaubert.
Hatte auch mal einen hier.
Wunderbar, um die Schutzschaltungen zu testen.
Gruss
Jochen
da muss ich doch glatt auch mal in diesem Forum meinen Senf dazutun, weil ich beide Geräte kenne/hatte/habe:
den dbx 120 habe ich wieder zurückgehen lassen, weil er erst bei -mir zu- hohen Pegeln die neuen Subbassfrequenzen generierte.
Den Behringer 1200 habe ich für die DVD-Anlage behalten; es ist richtig, dass die Dinger für sowieso schon relativ schwächliche Teile nicht so geeignet sind, einen Visaton W 300 s habe ich damit schon mal verballert.
Ob Studios die einsetzen, weiß ich nicht, aber verschiedene Cinemaxxe sollen die schon haben...
In der DVD-Anlage setze ich das Ding nunmehr auf Dauer ein; nach penibler Einstellung bringt das schon was, auch und nicht zuletzt bei DVD-Audio und SACD, bei denen der Bass häufig eher dezenter abgemischt ist.
Auch stimmt es, dass die Dinger eigentlich Spielerei sind: in meiner Audio-Anlage laufen zwei SW mit je zwei Visaton TIW 400, die brauchen solche Booster nicht...
Hat beim Thomann 79 Euronen gekostet, das läuft unter Experimente zur Erfahrungssammlung bei mir.
Viele Grüße
Marko