nein, seit Ihr beide nichtDr. Bop hat geschrieben:Und Du bist nicht allein.Andreas H. hat geschrieben:ICH persönlich würde auf keinen Fall auf aktive LS umsteigen.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
nein, seit Ihr beide nichtDr. Bop hat geschrieben:Und Du bist nicht allein.Andreas H. hat geschrieben:ICH persönlich würde auf keinen Fall auf aktive LS umsteigen.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.Andreas H. hat geschrieben:Seeeehr gewagte These, aber "glauben" heißt ja bekanntlich: "nicht wissen".nugehts.los hat geschrieben:Ich glaube, dass die Zeit der Passiv-Lautsprecher jetzt langsam Ihrem Ende entgegengeht, aus einfachen praktischen und ästhetischen Gründen. Im Tonstudio ist es längst der Fall und im Hifi-Bereich sind die Tage gezählt.![]()
ICH persönlich würde auf keinen Fall auf aktive LS umsteigen.
HALLO !!??!! Ich werde nächstes Jahr gerade erstmal 50nugehts.los hat geschrieben:Ältere Semester werden gewiss bei der Passivbox bleiben
Wo würden dann die ganzen "Verstärkerklang-Diskussionen" bleiben?nugehts.los hat geschrieben: Keine zusätzlichen externen Verstärker vonnöten.
kabelklang-Diskussionen ebenfalls passe. Wie langweilig !nugehts.los hat geschrieben:Kabelloses Zuspielen ist möglich.
Wir werden sehen, evtl. hast Du ja sogar Recht.nugehts.los hat geschrieben:Deshalb halte ich das für keine "gewagte These" sondern für eine vernünftige Prognose.
Vorrausgesetzt eine Steckdose ist in der Nähe. Sonst muss man Verlängerungskabel quer durch den Raum legen. Da finde ich ein individuell kürzbares Lautsprecherkabel aber besser.nugehts.los hat geschrieben:3. Keine Kabel müssen vom Verstärker quer durch den Raum gelegt werden. Kabelloses Zuspielen ist möglich.
Bei passiven Boxen kann man hier einen Verstärker/Receiver nach den individuellen Anforderungen wählen.nugehts.los hat geschrieben:2. Stromversorgung bedeutet, dass alle möglichen Zusatzdienste, wie drahtloses Zuspielen und Fernbedienung der Boxen möglich sind.
"Vorrausgesetzt eine Steckdose ist in der Nähe."Dobbs hat geschrieben:Vorrausgesetzt eine Steckdose ist in der Nähe. Sonst muss man Verlängerungskabel quer durch den Raum legen. Da finde ich ein individuell kürzbares Lautsprecherkabel aber besser.nugehts.los hat geschrieben:3. Keine Kabel müssen vom Verstärker quer durch den Raum gelegt werden. Kabelloses Zuspielen ist möglich.
Bei passiven Boxen kann man hier einen Verstärker/Receiver nach den individuellen Anforderungen wählen.nugehts.los hat geschrieben:2. Stromversorgung bedeutet, dass alle möglichen Zusatzdienste, wie drahtloses Zuspielen und Fernbedienung der Boxen möglich sind.
Was ist, wenn die Aktivboxen keine zeitgemäßen Anschlüsse mehr bieten?
Außerdem sieht es bei Aktivboxen noch mau aus mit Einmesssystem/PEQ o.ä.
Danke für den fröhlichen und unaufgeregten Beitrag. Hat mir Freude bereitet. Viel Spaß mit Deinen Passiv-Boxen.Andreas H. hat geschrieben:....
kabelklang-Diskussionen ebenfalls passe. Wie langweilig !
Wir werden sehen, evtl. hast Du ja sogar Recht.nugehts.los hat geschrieben:Deshalb halte ich das für keine "gewagte These" sondern für eine vernünftige Prognose.
Moderne Lautsprecher NUR für moderne Wohnungen.nugehts.los hat geschrieben:"Vorrausgesetzt eine Steckdose ist in der Nähe."
Stimmt, aber das ist in modernen Wohnungen in der Regel der Fall, wo zahlreiche Steckdosen in jedem Raum vorhanden sind.
Immerhin wären die Stecker kompatibel.nugehts.los hat geschrieben:"Was ist, wenn die Aktivboxen keine zeitgemäßen Anschlüsse mehr bieten?" Dann besorgt man sich nen Adapter. Ist auch auch sonst die Regel.
Wie läuft das mit 5.1 und mehr?nugehts.los hat geschrieben:Zusätzliche Verstärker/Receiver sind nicht besonders attraktiv, kosten zusätzlich. Da kann man sich gleich eine Aktivbox besorgen.
David 09 hat geschrieben:Jeder sollte das so machen, wie’s ihm ins Konzept passt. Mich verärgert es einfach, wenn von den Allwissenden alles immer als so absolut hingestellt wird und Behauptungen in den Raum geworfen werden, die jegliche Objektivität und Rücksicht auf individuelle Interessen und Möglichkeiten vermissen lassen.