Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Habe ich es nun richtig verstanden, dass man mit dem ampX keine ABL/ATM-Module mehr benötigt?
Ich könnte also meinen NAD-Vollverstärker + ATM gegen dieses schnuckelige Gerät 1:1 tauschen, um meine NuJubilee40 zu betreiben?
Noch eine Frage zum ampX:
Wird es eine Auto-On Funktion geben, ähnlich wie bei den NuPro-X, um den Amp einzuschalten (+ Quelle einzustellen), wenn ich z.B. über ein angeschlossenes Sonos Connect Musik hören will? Das wäre das i-Tüpfelchen.
Hifimacianer hat geschrieben:Habe ich es nun richtig verstanden, dass man mit dem ampX keine ABL/ATM-Module mehr benötigt?
Der ampX ersetzt bestenfalls die Universal-ATMs, aber nicht die auf den entsprechenden Lautsprecher abgestimmten ATMs. Mit dem ampX hat man dann halt nur die Klangwaage für Höhe/Mitten und Bass.
"Bei den speziellen, genau für ihre jeweilige Box angepassten Tuning Modulen ist die Tieftonerweiterung in der Regel umfangreicher als bei den neueren universellen Modulen"
Hifimacianer hat geschrieben:Habe ich es nun richtig verstanden, dass man mit dem ampX keine ABL/ATM-Module mehr benötigt?
Jein! Es gibt die beschränkte Filtermöglichkeit der nuProX aber nicht die aufwändigere Filterung der nuControl, mit der man wirklich die ATMs ersetzen kann.
Naja, die Filtertechnik der NuPro X scheint mir jetzt nicht gerade ein ATM zu ersetzen, zumindest nicht im Bassbereich. In folgendem Test kann man auf Seite 6 die Charakteristik der Filter sehen: https://www.nubert.de/downloads/test-20 ... ording.pdf
Leider beginnt der Bassregler bereits bei rund 300 Hz zu wirken, bei ca. 90 Hz scheint bereits der halbe Maximalregelbereich zu greifen. Das hat mit einer spezifischen Anhebung im Tiefbassbereich nicht so viel zu tun und scheint mir eher in Richtung eines herkömmlichen Shelving-Filters wie man ihn bei vielen Verstärkern findet zu gehen.
Selbst der Equalizer scheint sehr breitbandig zu sein. So beginnt das 60 Hz-Band ebenfalls bereits bei ca. 300 Hz zu wirken und auch bei 80 und 90 Hz ist die Anhebung nicht viel geringer als bei 60 Hz.
Ich denke nicht, dass sich mit diesen Filtern ein Lautsprecher im Tiefbass entzerren lässt, ohne den bereits genügend laut wiedergegebenen Oberbassbereich aufzublähen.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurde seitens der NSF auch mal gesagt, dass die neueren Nubert Lautsprecher alle schon ziemlich ausgereizt wären, und dadurch die ATM-Module für die neueren LS sowieso nicht mehr die Wirkung hatten wie bei den früheren. Das ATM fungierte seitdem eher als "Klangwaage", und besserer Loudnessregler.
Dies würde auch die gemessene Wirkung in den NuPro X erklären.
Wäre schön, wenn Nubert hier für den ampX noch mal genau darauf eingehen könnte, auch wie sich die im ampX eingebaute Regelung in Verbindung mit älteren und neueren Nubert LS verhält. Die Universal-ATM heben den Bassbereich ja auch nicht mehr gezielt für jeden Boxentyp an, sondern fungieren auch nur als Klangwaage/Loudness, welche den gesamten Grundtonbereich etwas anhebt. Dabei wird natürlich auch der Bass "erweitert", nur eben nicht linear wie bei den früheren ABL/ATM.
Habe ich das soweit richtig verstanden?
Bei mir ist es konkret so, dass ich aktuell die NuJubilee 40 mit dem ATM-4 der Nuveros betreibe, allerdings habe ich den Bass-Regler meist im 3 Uhr Bereich, manchmal auch auf Anschlag rechts. Ich nutze also meist sowieso die Loudnessfunktion, und nicht nur die normale lineare Bassanhebung in Nullstellung.
Würde sich da für mich nun etwas gravierend ändern, wenn ich den ampX anstelle des ATM + Verstärker nutzen würde?
Aus der Produktbeschreibung folgendes Zitat:
"Beispielsweise kann der ampX drahtlos das Signal zweier nuPro X-Lautsprecher empfangen und damit ein Paar Passivboxen bespielen. So lässt sich im Handumdrehen ein einfaches Multiroom-System einrichten und die Welt der Aktiv- und Passivlautsprecher verbinden."
Frage: ist das ganze auch umgekehrt möglich?
Dass also Quellen die an den ampX angeschlossen sind, auf den NuPro X wiedergegeben werden können?
Und wird es eine Auto-On Funktion wie bei den NuPro X geben?
Dass also der ampX automatisch einschaltet und auf die aktive Quelle umschaltet, wenn ich z.B. Musik über mein Sonos Connect abspiele?
Vielleicht gibt es von offizieller Seite bereits Informationen dazu?
Hifimacianer hat geschrieben:Frage: ist das ganze auch umgekehrt möglich?
Dass also Quellen die an den ampX angeschlossen sind, auf den NuPro X wiedergegeben werden können?
Ja, steht so auf der Produktseite:
Er kann wahlweise das Musiksignal der X-Lautsprecher empfangen oder ein Paar X-Lautsprecher in einer zweiten Zone bespielen.