Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Regenfreund

Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Regenfreund »

Hallo, liebe Mitglieder dieses Forums! :bow-yellow:

Ich bin 53 Jahre alt, absolut KEIN Hifi-Experte, und dies ist mein erster Beitrag.

Seit ein paar Monaten bin ich stolzer und begeisterter Besitzer eines Pärchens nuPro A200. Mir ist bekannt, dass diese Aktivlautsprecher im Standby-Modus sehr wenig Strom verbrauchen, und dennoch nehme ich sie abends vor dem Schlafengehen mittels schaltbarer Steckdose komplett vom Netz. Ich glaube bzw. vermute, dass ich den Lautsprechern damit möglicherweise etwas Gutes tue. Weiß vielleicht jemand, wie sich das tatsächlich verhält? Liege ich mit meiner Vermutung richtig, spielt das keine Rolle, oder sollte ich das besser lassen?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Viele Grüße vom Regenfreund
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Weyoun »

Hallo und willkommen im nuForum!

Ich persönlich würde Aktivboxen auch über Nacht (und bei noch längeren Zeiträumen erst recht) vom Netz trennen. Dann entladen sich alle Kondensatoren rund um den Soundprozessor vollständig und es gibt keine "undefinierten Zustände" im DSP. Ab und zu gibt es nämlich das Problem, dass die Elektronik der nuPros "steckenbleibt" und erst nach längerer Netztrennung wieder funktioniert.

Ich würde jedoch sicherstellen, dass die schaltbare Steckdosen beide Pole (also Phase und Masse) vom Netz trennt und nicht nur einen Pol (leider trennen "Billig-Schaltsteckdosen" häufig nur einen Pol). Denn je nach Steckrichtung könnte sonst die Phase weiterhin anliegen. Es fließt dann zwar kein Strom, aber das Spannungspotential liegt dennoch an und das hat manchmal seltsame Auswirkungen auf das Schaltnetzteil und die Kondensaoren entladen sich auch nicht vollständig.
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Wete »

Halb-off-topic aber trotzdem passend und vor allem echt traurig: Bei meinem Arbeitgeber ist das interne Netzteil eines professionellen und nicht besonders alten Yamaha-Mischpults kaputt gegangen, weil das Mischpult im ausgeschalteten Zustand dauerhaft am Strom hing. Das ist doch wirklich übel!
(Bei einem uralten 03D, das schon viele Jahre am Strom hängt und am Gerät ein- und ausgeschaltet wird, passierte das übrigens nicht.)

Wete
Regenfreund

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Regenfreund »

Wete hat geschrieben:Halb-off-topic aber trotzdem passend und vor allem echt traurig: Bei meinem Arbeitgeber ist das interne Netzteil eines professionellen und nicht besonders alten Yamaha-Mischpults kaputt gegangen, weil das Mischpult im ausgeschalteten Zustand dauerhaft am Strom hing. Das ist doch wirklich übel!
(Bei einem uralten 03D, das schon viele Jahre am Strom hängt und am Gerät ein- und ausgeschaltet wird, passierte das übrigens nicht.)

Wete
Weyoun hat geschrieben:Hallo und willkommen im nuForum!

Ich persönlich würde Aktivboxen auch über Nacht (und bei noch längeren Zeiträumen erst recht) vom Netz trennen. Dann entladen sich alle Kondensatoren rund um den Soundprozessor vollständig und es gibt keine "undefinierten Zustände" im DSP. Ab und zu gibt es nämlich das Problem, dass die Elektronik der nuPros "steckenbleibt" und erst nach längerer Netztrennung wieder funktioniert.

Ich würde jedoch sicherstellen, dass die schaltbare Steckdosen beide Pole (also Phase und Masse) vom Netz trennt und nicht nur einen Pol (leider trennen "Billig-Schaltsteckdosen" häufig nur einen Pol). Denn je nach Steckrichtung könnte sonst die Phase weiterhin anliegen. Es fließt dann zwar kein Strom, aber das Spannungspotential liegt dennoch an und das hat manchmal seltsame Auswirkungen auf das Schaltnetzteil und die Kondensaoren entladen sich auch nicht vollständig.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die zeitnahen, ausführlichen und fundierten Antworten!!!
Das hilft mir weiter :text-thankyouyellow:
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Zweck0r »

Wete hat geschrieben:Bei meinem Arbeitgeber ist das interne Netzteil eines professionellen und nicht besonders alten Yamaha-Mischpults kaputt gegangen, weil das Mischpult im ausgeschalteten Zustand dauerhaft am Strom hing.
Woher weißt Du, dass zwischen beidem ein kausaler Zusammenhang besteht ? Kein vernünftig konzipiertes Netzteil geht grundsätzlich schneller kaputt, wenn es dauerhaft am Netz hängt. Das kann höchstens bei Überspannungen durch Gewitter passieren.
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Wete »

Weil Yamaha es repariert und auf Anfrage auch bestätigt hat.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Zweck0r »

Sie haben bestätigt, dass sie Müll verkaufen, der bei normalem Gebrauch versagt ?
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Wete »

Das ist bösartig formuliert, aber ja, die Aussage war: Nicht am Netz lassen (bzw. wenn, dann Phase und Null schalten, was ja bedeutet, dass das Netzteil eben nicht am Netz hängt).
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Master J »

Weyoun hat geschrieben:beide Pole (also Phase und Masse)
Null. ;)

Es gibt auch Meinungen, dass das ständige Abkühlen und wieder warm werden, nicht gut für die Elektronik ist.

Meine Aktivboxen bleiben immer am Netz.
Die große Anlage (Wohnzimmer, Surround) wird dagegen seit Jahren hart (aus dem laufenden Betrieb) vom Strom getrennt.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?

Beitrag von Weyoun »

Master J hat geschrieben:Meine Aktivboxen bleiben immer am Netz.
Hast ja recht "Null" bezogen auf das Gesamtkonstrukt des Drehstromanschlusses. :wink:

Glückwunsch, dass sie bei dir auch nach Jahren noch nicht einmal "gestottert" haben (steckenbleiben im undefinierten Modus).
Meine damaligen A-500 haben mir das mit der Zeit stets übel genommen.
Antworten