Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
- Othmar
- Star
- Beiträge: 1294
- Registriert: Mi 25. Sep 2013, 14:25
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 24 times
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Guten Abend.
Meine A-100 bleiben quasie immer am Netz.
Ich schalte sie (die Boxen) zwar aus, doch der Netzstecker bleibt drinnen.
Ich bilde mir damit ein, die Elektronik zu schonen (ein- und ausschalten).
Ob's wahr ist oder nicht, wird der Boxenzustand in einigen Jahren genauer aussagen.
Bis dahin: Kabel bleibt die ganze Woche drinnen!
PS: Ich hatte schon mal das Thema über "runderneuerte" Elektronik bei Nuber Aktivboxen hier angeschlagen. Damals konnte wurde gemutmasst, dass die Elektronik der Nuber-NuPro-Serie keiner Überarbeitung zupaß gekommen sei. Wenn ich mir jetzt aber den völlig reibungslosen Betrieb meiner A-100 vor Augen bringe und mit dem Betrieb der (damaligen) NuPro A-200 vergleiche, trennen diese Welten....
Meine A-100 bleiben quasie immer am Netz.
Ich schalte sie (die Boxen) zwar aus, doch der Netzstecker bleibt drinnen.
Ich bilde mir damit ein, die Elektronik zu schonen (ein- und ausschalten).
Ob's wahr ist oder nicht, wird der Boxenzustand in einigen Jahren genauer aussagen.
Bis dahin: Kabel bleibt die ganze Woche drinnen!
PS: Ich hatte schon mal das Thema über "runderneuerte" Elektronik bei Nuber Aktivboxen hier angeschlagen. Damals konnte wurde gemutmasst, dass die Elektronik der Nuber-NuPro-Serie keiner Überarbeitung zupaß gekommen sei. Wenn ich mir jetzt aber den völlig reibungslosen Betrieb meiner A-100 vor Augen bringe und mit dem Betrieb der (damaligen) NuPro A-200 vergleiche, trennen diese Welten....
Bestehend
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Guten Abend Othmar,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Bei diesem Thema gehen die Ansichten offensichtlich ziemlich auseinander.
Ich denke, dass ich bei meiner Vorgehensweise bleibe.
Nun wünsche ich eine gute Nacht - bei dieser Affenhitze heute ja nicht so einfach...
vielen Dank für Deinen Beitrag. Bei diesem Thema gehen die Ansichten offensichtlich ziemlich auseinander.
Ich denke, dass ich bei meiner Vorgehensweise bleibe.
Nun wünsche ich eine gute Nacht - bei dieser Affenhitze heute ja nicht so einfach...

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Leider hat nubert kein Blockschaltbild veröffentlicht, daher ist unklar, welche Netzteilbereiche im Standby deaktiviert werden. Ich kann auf Netzteilbildern keine extra Primärelkos für den Standbyteil sehen, daher vermute ich, dass der gesamte Primärteil immer unter Spannung steht.
Das Problem der unterschiedlichen Meinungen zu Zeitalterung/Thermozyklusalterung wurde ja schon angesprochen. Ab ein paar Stunden ist eine Netztrennung sicher nicht falsch.
Ich empfehle den Funkschalter so in der Steckdose zu polen, dass die Phase abgeschaltet wird. Das schützt dann besser vor Netzüberspannungen, als ein geschalteter Neutralleiter.
Das Problem der unterschiedlichen Meinungen zu Zeitalterung/Thermozyklusalterung wurde ja schon angesprochen. Ab ein paar Stunden ist eine Netztrennung sicher nicht falsch.
Ich empfehle den Funkschalter so in der Steckdose zu polen, dass die Phase abgeschaltet wird. Das schützt dann besser vor Netzüberspannungen, als ein geschalteter Neutralleiter.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Dann muss man aber erst einmal mit dem Phasenprüfer herausfinden, welcher Pol der Steckdose die Phase führt (leider ist das nicht standardisiert) und dann muss man noch herausfinden, welcher der beiden Pole bei der Funk-Steckdose getrennt wird. Die Alternative: 3 bis 5 € mehr ausgeben und eine Schalt-Steckdose mit doppelter Trennung.Wolf7 hat geschrieben:Ich empfehle den Funkschalter so in der Steckdose zu polen, dass die Phase abgeschaltet wird. Das schützt dann besser vor Netzüberspannungen, als ein geschalteter Neutralleiter.

Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Also meine A-100 sehen so gut wie nie den Standby. Das sie vom Netz genommen werden kommt gar nicht vor. Die Lautsprecher laufen quasi wochenlang 24/7 ununterbrochen durch, auch der AW-443. Es gab einen Totalausfall einer A-100, die andere A-100 läuft aber seit 2016 reibungslos im Dauerbetrieb. Standby gibt es nur wenn ich auswärts übernachte. Probleme (Aufhänger, stecken bleiben) die einen Neustart benötigen traten nie auf.
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Hallo Larissa,
Danke für Deinen interessanten Beitrag. Dass Du nie Probleme hattest, ist ja erfreulich, jedoch erstaunt mich das auch. Ich kenne das auch von Computer und Smartphone, dass die Elektronik manchmal aus heiterem Himmel an einer Stelle stehenbleibt. Nach einem Neustart geht es ja normalerweise wieder weiter.
Die Lautsprecher sind für mich wirklich etwas Besonderes, dem ich die optimale Zuwendung zukommen lassen möchte. Für meine Ohren ist der Klang perfekt, und sie sind wirklich genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. So schöne Boxen hatte ich vorher noch nicht. Du bist offenbar auch sehr zufrieden, was ich verstehe...
Viele Grüße
Danke für Deinen interessanten Beitrag. Dass Du nie Probleme hattest, ist ja erfreulich, jedoch erstaunt mich das auch. Ich kenne das auch von Computer und Smartphone, dass die Elektronik manchmal aus heiterem Himmel an einer Stelle stehenbleibt. Nach einem Neustart geht es ja normalerweise wieder weiter.
Die Lautsprecher sind für mich wirklich etwas Besonderes, dem ich die optimale Zuwendung zukommen lassen möchte. Für meine Ohren ist der Klang perfekt, und sie sind wirklich genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. So schöne Boxen hatte ich vorher noch nicht. Du bist offenbar auch sehr zufrieden, was ich verstehe...
Viele Grüße
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Mein Laptop läuft auch 24/7 durchgehend, jedenfalls mit Linux. Windows verlangt ständig Neustarts, ich verwende den Mist allerdings selten. Ja, ich bin hochzufrieden mit den A-100. Ich habe nach ausgiebiger Vergleichsphase entschieden meine Nuline 80 mit ABL durch das 2.1 Setup zu ersetzen. Den brachialen Pegel was die 80er können ist aber auch das einzige was mit den A-100 nicht mehr möglich ist. Es geht aber laut genug, und bei normalen Pegeln fällt der Klangunterschied überraschend gering aus und lässt sich nur im direkten Vergleich durch nahtloses umschalten für wenige Sekunden ausmachen, danach nimmt man beide Systeme für bare Münze. Das Klanggedächtnis scheint nur kurz anzuhalten. Es ist in der 8 wöchigen Vergleichsphase des öfteren vorgekommen das ich vergessen habe welches System gerade spielt. Das hat mich geschockt und gleichzeitig gelehrt bei Hörberichten etwas Abstand zu nehmen.
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Die Sache mit den Höreindrücken ist wirklich mit Vorbehalt zu sehen, da gebe ich Dir absolut recht. Was viele Leute toll finden, gefällt mir vielleicht garnicht - das kenne ich auch. Neben den persönlichen Vorlieben spielt letztendlich ja auch die akustische Situation Zuhause eine wesentliche Rolle.
Ich betreibe die A200 ohne Sub in meinem kleinen Wohnzimmer. Sie stehen nun auf Stativen neben dem Fernseher. Der Bass ist für mich mehr als ausreichend und äußerst angenehm. Leider ist dieses Mietshaus sehr hellhörig, daher muss ich sowieso auf die „Dosis“ von Bass und Pegel achten.
Ich betreibe die A200 ohne Sub in meinem kleinen Wohnzimmer. Sie stehen nun auf Stativen neben dem Fernseher. Der Bass ist für mich mehr als ausreichend und äußerst angenehm. Leider ist dieses Mietshaus sehr hellhörig, daher muss ich sowieso auf die „Dosis“ von Bass und Pegel achten.
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Geht einfacher: Ausschalten, noch Phase da? Dann umdrehen.Weyoun hat geschrieben:Dann muss man aber erst einmal mit dem Phasenprüfer herausfinden, welcher Pol der Steckdose die Phase führt (leider ist das nicht standardisiert) und dann muss man noch herausfinden, welcher der beiden Pole bei der Funk-Steckdose getrennt wird. Die Alternative: 3 bis 5 € mehr ausgeben und eine Schalt-Steckdose mit doppelter Trennung.Wolf7 hat geschrieben:Ich empfehle den Funkschalter so in der Steckdose zu polen, dass die Phase abgeschaltet wird. Das schützt dann besser vor Netzüberspannungen, als ein geschalteter Neutralleiter.
Zweipoltrennung wäre sicher ideal, ist aber schwierig zu bekommen.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Aktivlautsprecher vom Netz trennen?
Die Fritz!DECT Schaltsteckdosen können das und auch andere, die nicht gerade "Chinaschrott" sind. Brennenstuhl sollte auch doppelt trennen.