Das gab es doch schon zu Opel Omega Zeiten...Weyoun hat geschrieben: 2) Autos fahren künftig auf Schienen

Und der Bubbersound ist unter 5,0l eh nicht mehr richtig erhaben... Zumindest nicht legal...
Das gab es doch schon zu Opel Omega Zeiten...Weyoun hat geschrieben: 2) Autos fahren künftig auf Schienen
Nach dem vorigen Kontext könnte das ja fast eine Provokation sein...g.vogt hat geschrieben:Das darfst du dich gerne fragen. Nur vergleichst du Äpfel mit Pflaumen, denn die Dieselsubventionierung dauert nun schon Jahrzehnte an.pr hat geschrieben:Das frage ich mich auch, aber bei der E - Mobilisierung..
Genau! s.o.g.vogt hat geschrieben:Nein, das führt m.E. so zu nichts. Ich halte es für zielführender, dafür nur die steuerliche Besserstellung beim Energieverbrauch zu betrachten und meinetwegen noch die popelige Kfz-Steuer dazu.
Und der Unterschied zwischen Diesel und Benziner bei Vielfahrern hat den Ausschlag gegeben diese Situation so zu leben?"Aber ich kannte jetzt noch keinen, der motiviert durch den Zapfsäulenvorteil, jährlich tausende km mehr als ohnehin nötig fuhr."
Ich kenne mindestens einen, der viele Monate zu weit entfernten Baustellen prügelte und dann auch entsprechend fertig war. Wenn diese Fahrerei nicht so vergleichsweise billig wäre, dann hätte sich seine Firma vielleicht auch Gedanken gemacht, die Baustellen über näher gelegene Niederlassungen zu betreuen.
Stimme zu, man muss vorsichtig sein, wenn man es auf einzelne Schverhalte herunterbricht."Wenn natürlich nur die Kinder zu Schule und Sport um die Ecke gefahren werden, deshalb nur alle 2 Monate getankt wird und man trotzdem einen Diesel holt, der hat sich von der Zapfsäule verleiten lassen ohne nachzurechnen."
Das finde ich zu einfach gedacht. Zu Kindern gehören in der Regel Vater und Mutter. Geht man nicht "völlig selbstverständlich" davon aus, dass diese dann auch zwei Autos brauchen, dann passiert eben genau das: Da gibt es dann den einen Van oder SUV mit Dieselmotor, der auf den paar Kilometern bis zur Schule gar nicht auf Betriebstemperatur kommt und dementsprechend auch nix filtert.
Ja leider sind Model S und X nicht förderfähig in Deutschland, okay nicht wirklich das Argument, weil die Fahrzeuge sind eh sehr sehr teuer.Weyoun hat geschrieben:Das Abmahnen darf fröhlich weitergehen...
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Umwelthi ... 25128.html
Zum Tesla:
Die haben ja gestern recht gute Absatzzahlen veröffentlicht. Ob sie die anvisierten 360.000 im ganzen Jahr schaffen, steht noch nicht fest. Sie sind aber auf einem guten Weg. Allerdings gehen die guten Absatzzahlen des Model 3 zu Lasten der Modelle S und X. Diese werden immer weniger nachgefragt bzw. gebaut (ob die Nachfrage sinkt, oder ob es Kapazitätsprobleme in der Fertigung gibt, ist unbekannt).