25 kg Gepäck ist etwas krank.

Mein Favorit derzeit: Stevens E-8X Tour mit anderem Sattel und anderen Pedalen.
Tretwiderstand entsteht zum Beispiel wenn Du bei abgesachalteten Motor gegen das Getriebe treten mußt. Kostet halt Kraft. Bosch Antriebe gehörten durchaus zu denen wo man kräftiger treten durfte ohne Motor.David 09 hat geschrieben: ...
Wie soll denn das ab 25km/h sein, kann man, wenn es dann in einen Leerlauf übergeht, nicht mehr schneller fahren oder wie muss ich das verstehen?
...
160 Kg Gesamttragfähigkeit gehört doch aber eher in den Bereich der Reiseräder als in den der Treckingräder.Weyoun hat geschrieben: ...
160 kg Gesamtgewicht.
...
Ganz heikles Thema, finde ich. Jahrelang wurden die Bosch-Antriebe über den grünen Klee gelobt. Aber eigentlich sind sie erst jetzt praxistauglich, weil sie oberhalb von 25 km/h endlich ordentlich auskoppeln.David 09 hat geschrieben:Wie soll denn das ab 25km/h sein, kann man, wenn es dann in einen Leerlauf übergeht, nicht mehr schneller fahren oder wie muss ich das verstehen?
Da musst du ja erst mal n Rad finden, das für solche Gesamtgewichte zertifiziert ist.Weyoun hat geschrieben:Denn meine Wenigkeit plus 25 kg E-Trekkingrad plus 25 kg Gepäck und schon bin ich bei >= 160 kg Gesamtgewicht.
Achso, gemeint ist der Ausstieg des Motors ab 25 und nicht ein Leerlauf (dann würde man ja nie über 25 fahren können)g.vogt hat geschrieben:Ganz heikles Thema, finde ich. Jahrelang wurden die Bosch-Antriebe über den grünen Klee gelobt. Aber eigentlich sind sie erst jetzt praxistauglich, weil sie oberhalb von 25 km/h endlich ordentlich auskoppeln.David 09 hat geschrieben:Wie soll denn das ab 25km/h sein, kann man, wenn es dann in einen Leerlauf übergeht, nicht mehr schneller fahren oder wie muss ich das verstehen?
Zwingend? Ich dachte, wenn man den E-Motor weit ab von der Maximalleistung betreibt, dann ist die Reichweite in etwa dieselbe?Wete hat geschrieben:Er hat halt bei gleicher Akku-Kapazität mehr Reichweite.
Ein beleibter Mann braucht auch ein größeres Zelt.Wete hat geschrieben:25 kg Gepäck ist etwas krank.
Das schaue ich mir mal an. Ist aber noch ein altes 2019-er Modell, oder?Wete hat geschrieben:Mein Favorit derzeit: Stevens E-8X Tour mit anderem Sattel und anderen Pedalen.
Genauso! Beim neuen Motor ohne Verteilergetriebe und mit echter Abkopplung im Freilauf bremst zum einen der E-Motor nicht mehr aktiv im "Schubbetrieb" oder bergab und zum anderen muss man weniger stark treten, wenn man mit > 25 km/h ohne Motorkraft fährt.joe.i.m hat geschrieben:Tretwiderstand entsteht zum Beispiel wenn Du bei abgesachalteten Motor gegen das Getriebe treten mußt. Kostet halt Kraft. Bosch Antriebe gehörten durchaus zu denen wo man kräftiger treten durfte ohne Motor.David 09 hat geschrieben: ...
Wie soll denn das ab 25km/h sein, kann man, wenn es dann in einen Leerlauf übergeht, nicht mehr schneller fahren oder wie muss ich das verstehen?
...
Gute Frage...joe.i.m hat geschrieben:160 Kg Gesamttragfähigkeit gehört doch aber eher in den Bereich der Reiseräder als in den der Treckingräder.
Jedenfalls wenn ich bewußt nach den Gewichtsangaben bei Treckingrädern geschaut habe, hörte das in der Regel um 130 Kg auf. Oder ist das neuerdings bei der Elektrischen anders?
Sehe ich genauso. Deshalb habe ich ja auch noch ein reines "Muskel-Rad". Aber vielleicht nicht mehr allzu lange.g.vogt hat geschrieben:Ganz heikles Thema, finde ich. Jahrelang wurden die Bosch-Antriebe über den grünen Klee gelobt. Aber eigentlich sind sie erst jetzt praxistauglich, weil sie oberhalb von 25 km/h endlich ordentlich auskoppeln.
Nein! Der Motor steigt bei 25 km/h aus (jetzt sogar mit "Anti-Tuning-Erkennung", um den neuesten gesetzlichen Anforderungen zu genügen) UND der Motor wird abgekoppelt, sodass einzig das Drehmoment der Pedalkurbel auf die Kette (oder Riemen) gelangt. Die "Bremswirkung" des Motors ist für die Pedal-Welle nicht mehr "sichtbar", weshalb man durchaus von Freilauf sprechen kann.David 09 hat geschrieben:Achso, gemeint ist der Ausstieg des Motors ab 25 und nicht ein Leerlauf (dann würde man ja nie über 25 fahren können)![]()
Und in Zukunft bleibt es dabei, dass der Motor nicht mehr unterstützt, ABER der Widerstand bei > 25 km/h ist deutlich zurückgegangen.David 09 hat geschrieben:Also mal aus der Praxis, wenn unsere Räder mit Performance-line-Motoren über 25km/h erreichen, dann merkt man überaus deutlich, dass der Motor nicht mehr, und nicht mehr ist null unterstützt und man „ehrliche“ beinarbeit verrichten muss, um noch weiterhin über 25km/h fahren zu können...(es sei denn, man hat sich des zubehörhandels bedient)