Hallo,
schön, dass ich hier nicht als komplett verrückt eingeschätzt werde! Vielleicht eher als sehr engagiert im Hobby? Passt.
@MasterJ:
Dass das Thema irgendwann psychologisch wird, ist klar. Meine Frau und ich passen in den Grundwerten gut zusammen (Glaube, Partnerschaft, Kinder, jetzt Enkelkinder, Haushaltsführung, Gelddinge usw.), bei den Interessen ist die Schnittmenge aber deutlich kleiner. Meine Frau ist sehr sportlich (Marathonläuferin, Skifahrerin, Schwimmen ...), da kann ich nur sehr bedingt mithalten.
Bei mir liegen die Freizeitschwerpunkte eher auf HiFi, Modellbahn, Malerei, Kunst, Fotografie, etwas Sport. Mit einer gehörigen Portion Toleranz lässt sich das aber alles gut vereinbaren und man hat sich am Abend oder tagsüber immer etwas zu erzählen. Ich denke, man sollte als Paar ohnehin nicht zu 100% zusammenpassen (das glaubt sowieso keiner) sondern ca. 70% reichen. Die restlichen 30% sind dazu da, Reibung in der Beziehung zu haben. Reibung erzeugt Wärme und das respektvolle Streiten und Diskutieren hält die Beziehung würzig. Dann kann man die Höhen und Tiefen des Lebens so richtig ermessen. Wäre ich zu 100% angepasst würde ich meiner Frau schnell zu 100% langweilig werden und umgekehrt. Also immer her mit den Diskussionen, wir müssen reden. Mit fortgeschrittenem Alter sind natürlich die Enkel sehr verbindend.
Außerdem biete ich meiner Frau stets an, beide Paar Schuhe oder mehrere Blusen zu kaufen, weil an ihr alles toll aussieht. Und zu Hause wird das Thema dann weiter ausdiskutiert. Und ich frage nie nach dem Preis. Damit fahre ich seit 1982 gut, so lange sind wir schon verheiratet. Klar, dass dann auch mal unerwartet ein größerer Nubert-Karton im Hausflur und der Inhalt später im Wohnzimmer steht. Und ja, ich gebe meiner Frau Recht, dass der achte AW-1000 nun wirklich nicht nötig war.
@tf11972: Klar kannst du gerne mal zum Hören zu uns kommen!
Ganz allgemein zum Thema Surround-Modus:
Das finde ich auch sehr interessant. Bei meinen Konzertbesuchen ist mir stets aufgefallen, dass das Original immer eine gewisse Räumlichkeit in der Darbietung enthält. Die kommt meines Erachtens bei der reinen Stereo-Wiedergabe tatsächlich etwas zu kurz.
Aus diesem Grunde habe ich schon länger per Y-Cinchkabel das Signal vor dem Eingang in die Endstufe des Verstärkers kanalgetrennt abgezweigt und einem separaten Digital-Effektgerät zugeführt (Yamaha REV 500). Danach läuft das leicht verhallte und verzögerte Signal in eine kleine Digitalendstufe (SMSL SA-98E) und wird von da zu zwei nuBox 310 Kompaktlausprechern weitergereicht, welche sich an der Raumrückwand befinden. Von dort strahlen sie bedarfsweise ein sehr leises(!) raumbildendes Signal ab. Somit erzeuge ich die gewisse Räumlichkeit, die ich auch im Konzertsaal wahrnehme. Für Nachrichtensendungen schalte ich die rückwärtigen Boxen natürlich ab, da passt es nicht.
Beste Grüße
OL-DIE