
Ich verstehe schon, was du meinst.

Aber wenn beide Ehegatten oder Lebensabschnittsgefährten jeweils ein Auto haben, um damit zur Arbeit zu kommen, dann zählt das für mich nicht als Zweitwagen. Ein Zweitwagen ist für mich ein Auto, das man deutlich weniger fährt (also eben nicht zur Arbeit).
Anderes Thema: !!!DIESEL!!!
https://www.heise.de/autos/artikel/Volk ... 21435.html
https://www.n-tv.de/wirtschaft/VW-Abgas ... 67728.html
Als damals in den 60-ern und 70-ern die großen Wohnsiedlungen entstanden, hatten die Leute deutlich weniger Autos pro Einwohner als heute und in der DDR hatte vielleicht jeder vierte ein Auto und deshalb bekommt man heute in einer Plattenbausiedlung so gut wie nie einen Parkplatz. Hinzu kommt, dass damals die Parklücken für Golf und Mercedes 190 ausgelegt waren, was heute bereits ein Polo an Stellfläche beansprucht.g.vogt hat geschrieben:Nimm doch nur ein x-beliebiges Mietshaus in irgendeiner Stadt, zähl die Stellplätze am Straßenrand in der Länge des Hauses zusammen und vergleiche diese Zahl mit der der Klingelschilder.