Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frage nach einer guten Stereo-Anlage
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Jan,
Du kriegst natürlich auch heute noch solche Geräte, aber der "Highend-Aufschlag" ist saftig.
Mir gefallen übrigens die NAD-Verstärker sehr gut, gerade auch in Verbindung mit Nubert-Boxen; so ein C372 wär doch keine schlechte Sache, wenn man die graue Optik mag (die Silver-Serie sprengt dein Budget ein bisschen). Für den CD-Player gilt das nur eingeschränkt, seine Abtastsicherheit ist nicht überragend.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
vom Plattenspieler abgesehen sind heute alle Quellen "Hochpegelgeräte" mit meist recht niederohmigem Quellwiderstand. D.h. im Vorverstärker gibt es nicht mehr viel zu verstärken, sondern eher abzuschwächen, solange man nicht mit Konzertlautstärke hört. Es ist deswegen relativ leicht, die Vorstufe in einem Vollverstärker so unterzubringen, dass es keine klanglichen Nachteile gegenüber getrennten Geräten gibt. Die klassische Aufteilung in Vorstufe und Endstufe stammt wohl eher aus ein paar Jahrzehnten früher.jan hat geschrieben:aber wäre es da nicht vielleicht sogar sinnvoller, getrennte Komponenten (Vor- und Endstufe) zu nehmen?
Du kriegst natürlich auch heute noch solche Geräte, aber der "Highend-Aufschlag" ist saftig.
Mir gefallen übrigens die NAD-Verstärker sehr gut, gerade auch in Verbindung mit Nubert-Boxen; so ein C372 wär doch keine schlechte Sache, wenn man die graue Optik mag (die Silver-Serie sprengt dein Budget ein bisschen). Für den CD-Player gilt das nur eingeschränkt, seine Abtastsicherheit ist nicht überragend.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Die graue Optik stört mich nicht, was mich eher stört, dass ich schon einige negative Meinungen zu NAD
generell (Verarbeitung, Qualitätstoleranzen) gelesen habe.
Aber das Ding ist schon mal vorgemerkt zum Testhören.
Bis jetzt also auf der Liste der zu testenden Vertärker:
NAD C372
Marantz pm-7200
derjan
generell (Verarbeitung, Qualitätstoleranzen) gelesen habe.
Aber das Ding ist schon mal vorgemerkt zum Testhören.
Bis jetzt also auf der Liste der zu testenden Vertärker:
NAD C372
Marantz pm-7200
derjan
Hi jan,
taete mir vor der Verstaerkerauswahl immer zunaechst die Boxen "fix machen" und dann mit diesen "tingeln gehen".
Wenn's um Neugeraete geht: Die Preisklasse um die 1000 EUR (ist ja nicht gerade wenig Geld) ist bei Stereoamps rel. unterrepraesentiert, d.h. entweder gibt's eben die "Einstiegsgeraete" fuer 200-800 EUR oder deutlichst teuere Geraete.
Auch bei den CDPs sieht's nicht ganz anders aus.
Vor den "kleinen HElern" von z.B. Cayin oder Creek (natuerlich koennen sie gefallen) taete ich persoenlich (was Bereitstellung von Leistung, Bedienungskomfort, Ausstattung, aber auch z.B. Kanalgleichlauf betrifft) eher einen weiten Bogen machen.
NAD und Marantz sind sicher nicht schlecht, doch wage ich z.B. bei Stereoamps (eigentlich kann man da ja als Konstukteur nicht so viel falsch machen
...) durchaus mal den Blick zu (bei uns) unbekannteren Geraeten wie z.B. von Atoll, Primare, Audio Analogue oder auch Arcam (gerade da existiert ja auch die Moeglichkeit ein darauf basierendes Mehrkanalsystem aufzubauen).
Bei CDPs weiss ich auch nicht so recht. Bin selbst (s.u.) in diesem Bereich ein gewisser Fan von Audio Agile (den Joker duerftest Du da fuer Dein Budget bekommen, waehrend andere z.B. auf Rega (IMHO eine "Klapperkiste") stehen. Vielleicht "gefaellt" aber auch (wie schon oben genannt) ein Audio Analogue-Player oder gar ein Phonosophie-Geraet (ok, das sind alles "getunte" Marantzplayer) ...
Aber wie gesagt: Teste die Geraete unbedingt an Deinen Boxen und erwarte da nicht die gigantischen Unterschiede (klar, es existieren durchaus ordentlich "gesoundete" Geraete --> z.B. von Cyrus oder auch Wadia); eine nuWave 125 wird im Vergleich zu einer nuLine 120 da sehr wahrscheinlich wesentlich groessere Unterschiede aufzeigen.
Gruss
Burkhardt
taete mir vor der Verstaerkerauswahl immer zunaechst die Boxen "fix machen" und dann mit diesen "tingeln gehen".
Wenn's um Neugeraete geht: Die Preisklasse um die 1000 EUR (ist ja nicht gerade wenig Geld) ist bei Stereoamps rel. unterrepraesentiert, d.h. entweder gibt's eben die "Einstiegsgeraete" fuer 200-800 EUR oder deutlichst teuere Geraete.
Auch bei den CDPs sieht's nicht ganz anders aus.
Vor den "kleinen HElern" von z.B. Cayin oder Creek (natuerlich koennen sie gefallen) taete ich persoenlich (was Bereitstellung von Leistung, Bedienungskomfort, Ausstattung, aber auch z.B. Kanalgleichlauf betrifft) eher einen weiten Bogen machen.
NAD und Marantz sind sicher nicht schlecht, doch wage ich z.B. bei Stereoamps (eigentlich kann man da ja als Konstukteur nicht so viel falsch machen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Bei CDPs weiss ich auch nicht so recht. Bin selbst (s.u.) in diesem Bereich ein gewisser Fan von Audio Agile (den Joker duerftest Du da fuer Dein Budget bekommen, waehrend andere z.B. auf Rega (IMHO eine "Klapperkiste") stehen. Vielleicht "gefaellt" aber auch (wie schon oben genannt) ein Audio Analogue-Player oder gar ein Phonosophie-Geraet (ok, das sind alles "getunte" Marantzplayer) ...
Aber wie gesagt: Teste die Geraete unbedingt an Deinen Boxen und erwarte da nicht die gigantischen Unterschiede (klar, es existieren durchaus ordentlich "gesoundete" Geraete --> z.B. von Cyrus oder auch Wadia); eine nuWave 125 wird im Vergleich zu einer nuLine 120 da sehr wahrscheinlich wesentlich groessere Unterschiede aufzeigen.
Gruss
Burkhardt
zitat burki:
"...eine nuWave 125 wird im Vergleich zu einer nuLine 120 da sehr wahrscheinlich wesentlich groessere Unterschiede aufzeigen."
(bei gelegenheit könnte mir mal jemand erklären, wie man so schön quotet, bei mir kommt da immer nix an...
)
ist das wirklich so deutlich?
habe nun schon mehrfach gelesen, dass die Unterschiede so gering seien, dass die Optik eher ins Gewicht fiele, ganz zu schweigen von 10cm Positionsänderung der Box...
Hatte mich aufgrund dieser Äusserungen und Bedenken wegen der Doppel-Vergleichs-Bestellung
schon irgendwie mit der nuLine 120 in Kirsch angefreundet. (Ich mag kalte Materialien nicht, bei Dingen die mit Musik zu tun haben, ist mir zu wenig emotional... Bei allem anderen andersrum)
Ausserdem hab ich sowieso Bedenken wegen der vielzitierten "Helligkeit, Luftigkeit, Schärfe, Spitzheit etc."
der 125er und der im Kontrast dazu stehenden, tendenziell eher als "wärmer" empfundenen Abstimmung der 120er.
Da die 120er aber nirgends als weniger präzise oder gar als "gesoundet" bezeichnet wurden, ist die Line glaube ich eher für mich geeignet.
derjan
"...eine nuWave 125 wird im Vergleich zu einer nuLine 120 da sehr wahrscheinlich wesentlich groessere Unterschiede aufzeigen."
(bei gelegenheit könnte mir mal jemand erklären, wie man so schön quotet, bei mir kommt da immer nix an...
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
ist das wirklich so deutlich?
habe nun schon mehrfach gelesen, dass die Unterschiede so gering seien, dass die Optik eher ins Gewicht fiele, ganz zu schweigen von 10cm Positionsänderung der Box...
Hatte mich aufgrund dieser Äusserungen und Bedenken wegen der Doppel-Vergleichs-Bestellung
schon irgendwie mit der nuLine 120 in Kirsch angefreundet. (Ich mag kalte Materialien nicht, bei Dingen die mit Musik zu tun haben, ist mir zu wenig emotional... Bei allem anderen andersrum)
Ausserdem hab ich sowieso Bedenken wegen der vielzitierten "Helligkeit, Luftigkeit, Schärfe, Spitzheit etc."
der 125er und der im Kontrast dazu stehenden, tendenziell eher als "wärmer" empfundenen Abstimmung der 120er.
Da die 120er aber nirgends als weniger präzise oder gar als "gesoundet" bezeichnet wurden, ist die Line glaube ich eher für mich geeignet.
derjan
Hi,
--> einfach (quote)...(/quote) nehmen und statt ( v ) eben [ v ] ...
Zum Thema:
Es gab hier schon viele Vergleichsberichte, die ich persoenlich aber teilweise fuer deutlich "zu dramatisch" halte.
Ich wollte mit dem letzten posting viel mehr ausdruecken, dass die Unterschiede bei "solider" und passender Elektronik noch deutlichst kleiner ist ...
Gruss
Burkhardt
s.o.(bei gelegenheit könnte mir mal jemand erklären, wie man so schön quotet, bei mir kommt da immer nix an... Embarassed )
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Zum Thema:
Es gab hier schon viele Vergleichsberichte, die ich persoenlich aber teilweise fuer deutlich "zu dramatisch" halte.
Ich wollte mit dem letzten posting viel mehr ausdruecken, dass die Unterschiede bei "solider" und passender Elektronik noch deutlichst kleiner ist ...
Gruss
Burkhardt
eins muss ich auch mal noch anmerken und hätte da auch gerne mal ne kritische meinung zu:
Ich habe eigentlich keine Lust, einen unglaublichen Aufwand zu treiben, um ALLES probezuhören.
Ich tendiere im Moment dazu die ganze Geschichte folgendermaßen zu sehen
(da die meisten Leute sich in die Richtung äussern, dass etwaige klangliche Unterschiede bei Amps und CDPs einer Preisklasse eher recht klein bis nicht existent/relevant währen):
Ich bestelle/kaufe mir parallel zu meinen neuen nuLine 120 oder nuWave 125 Boxen einen CDP und einen Amp, der für mich bequem zu erreichen ist: sprich entweder gibts die Geräte auch bei Nubert und ich bestelle sie gleich mit, oder es gibt sie beim hier ansässigen HIFI-Händler, der allerdings recht teuer ist.
Wenn ich mit dem Klang zufrieden bin, belasse ichs dabei.
Insbesondere, da ich niemanden in meinem Bekanntenkreis habe der über die Klangqualität einer "Aldibüchse" oder irgendeines x-beliebigen Lifestyle-Produkts hinauskäme, wäre ich wohl für den Rest des Komponentenlebens damit glücklich.
Geräte von Firmen, die hier keine ordentliche Vertriebsstruktur haben, sind mir tendenziell unsympatisch, da ich nicht wüsste, wie ich an z.B. in burkis post genannte "Exoten" zum testen herankäme...
Marantz und NAD würde ich jeweils "zutrauen" ausschließlich hochwertige Geräte im Programm zu haben.
Von Firmen wie Vincent, Audio Analogue, Primare, Atoll etc. weiß ich so wenig, dass mir das Vorhaben zu abenteuerlich würde, wenn es die Geräte nicht in mener Nähe zum Begutachten und Testen gäbe.
Wie hast du das zum Beispiel gemacht, Burki?
Auf Verdacht gekauft/bestellt; oder hast du einen so gut sortierten Händler in der Nähe?
Danke für die Anregungen, weiter bitte,
derjan
Ich habe eigentlich keine Lust, einen unglaublichen Aufwand zu treiben, um ALLES probezuhören.
Ich tendiere im Moment dazu die ganze Geschichte folgendermaßen zu sehen
(da die meisten Leute sich in die Richtung äussern, dass etwaige klangliche Unterschiede bei Amps und CDPs einer Preisklasse eher recht klein bis nicht existent/relevant währen):
Ich bestelle/kaufe mir parallel zu meinen neuen nuLine 120 oder nuWave 125 Boxen einen CDP und einen Amp, der für mich bequem zu erreichen ist: sprich entweder gibts die Geräte auch bei Nubert und ich bestelle sie gleich mit, oder es gibt sie beim hier ansässigen HIFI-Händler, der allerdings recht teuer ist.
Wenn ich mit dem Klang zufrieden bin, belasse ichs dabei.
Insbesondere, da ich niemanden in meinem Bekanntenkreis habe der über die Klangqualität einer "Aldibüchse" oder irgendeines x-beliebigen Lifestyle-Produkts hinauskäme, wäre ich wohl für den Rest des Komponentenlebens damit glücklich.
Geräte von Firmen, die hier keine ordentliche Vertriebsstruktur haben, sind mir tendenziell unsympatisch, da ich nicht wüsste, wie ich an z.B. in burkis post genannte "Exoten" zum testen herankäme...
Marantz und NAD würde ich jeweils "zutrauen" ausschließlich hochwertige Geräte im Programm zu haben.
Von Firmen wie Vincent, Audio Analogue, Primare, Atoll etc. weiß ich so wenig, dass mir das Vorhaben zu abenteuerlich würde, wenn es die Geräte nicht in mener Nähe zum Begutachten und Testen gäbe.
Wie hast du das zum Beispiel gemacht, Burki?
Auf Verdacht gekauft/bestellt; oder hast du einen so gut sortierten Händler in der Nähe?
Danke für die Anregungen, weiter bitte,
derjan
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo jan,
das klingt ja nun wieder ganz anders
Dann schnapp dir irgendwas, was dir optisch gefällt und dann musst du auch nicht für beide Teile 1000 Euro ausgeben.
Zumindest die von burki mit aufgezählte Marke Arcam wäre vielleicht noch einen Blick wert, bei http://www.bridgeaudio.de/ kannste in Erfahrung bringen, welcher Händler in deiner Nähe Arcam anbietet (anbieten darf..).
Der A80 bspw. lässt sich als Endstufe für einen Surroundamp einsetzen. Und der A90 lässt sich aufrüsten zu einer analogen 7.1-Vorstufe, da brauchste aber dann noch zusätzliche Endstufen und einen Digitaldecoder.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das klingt ja nun wieder ganz anders
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Dann schnapp dir irgendwas, was dir optisch gefällt und dann musst du auch nicht für beide Teile 1000 Euro ausgeben.
Zumindest die von burki mit aufgezählte Marke Arcam wäre vielleicht noch einen Blick wert, bei http://www.bridgeaudio.de/ kannste in Erfahrung bringen, welcher Händler in deiner Nähe Arcam anbietet (anbieten darf..).
Der A80 bspw. lässt sich als Endstufe für einen Surroundamp einsetzen. Und der A90 lässt sich aufrüsten zu einer analogen 7.1-Vorstufe, da brauchste aber dann noch zusätzliche Endstufen und einen Digitaldecoder.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi,
Bin keiner der staendig am Geraetetesten ist oder gar staendig neu kauft, doch bei/vor meinen eher selteneren Kaeufen vergleich ich eben intensivst, was natuerlich viel Zeit kostet.
Bei allen "meinen" Haendlern kann ich problemlos Geraete fuer mindestens ein Wochenende ausleihen und natuerlich sind da auch die von mir genannten Marken dabei.
Natuerlich kannst Du auch einfach bei Nubert anrufen (die fuehren auch z.B. Vincent) und Dich beraten lassen, doch halte ich die persoenliche Meinungsbildung (schreibe deshalb auch niemals in solchen Foren, dass dieses oder jenes Geraet unbedingt passen muss) - nicht nur Beruhigung des Gewissens - fuer unersaetzlich.
Gruss
Burkhardt
nunja, fuer den einen ist "Hifi" das Haupthobby (oder gar Beruf) und der andere mag eben weniger Zeit investieren.Wie hast du das zum Beispiel gemacht, Burki?
Bin keiner der staendig am Geraetetesten ist oder gar staendig neu kauft, doch bei/vor meinen eher selteneren Kaeufen vergleich ich eben intensivst, was natuerlich viel Zeit kostet.
Bei allen "meinen" Haendlern kann ich problemlos Geraete fuer mindestens ein Wochenende ausleihen und natuerlich sind da auch die von mir genannten Marken dabei.
Natuerlich kannst Du auch einfach bei Nubert anrufen (die fuehren auch z.B. Vincent) und Dich beraten lassen, doch halte ich die persoenliche Meinungsbildung (schreibe deshalb auch niemals in solchen Foren, dass dieses oder jenes Geraet unbedingt passen muss) - nicht nur Beruhigung des Gewissens - fuer unersaetzlich.
Gruss
Burkhardt
entschuldigung.das klingt ja nun wieder ganz anders![]()
Das liegt an meiner Unentschlossenheit, ob das der richtige Weg ist.
Ich hab nunmal nicht soo viel Zeit und meine Lieblingsbeschäftigung ist eben Musik hören, nicht Anlagen hören.
Das Budget ist deshalb so hoch, da ich auf jeden Fall auch ohen Vergleich höre, wenn etwas nicht gut klingt.
Da mir die Sache so viel Geld wert wäre, habe ich einfach gedacht: Ich gebe das auch aus, dann bekomme ich bessere Sachen.
Also ich wollte halt auch mal ne Einschätzung haben, ob dieser Weg in die "ewige HIFI-Verdammnis" führt/führen kann.
danke für eure Nachsicht
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
derjan