Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage nach einer guten Stereo-Anlage

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
burki

Beitrag von burki »

Hi Jan,
nunja, in der Regel kauft man sich nach nicht staendig neue Hifigeraete (bei mir haelt ein Verstaerker - ausser dem Yamaha AX1 - eigentlich immer mindestens 10 Jahre), so dass sich ein gewisser Testaufwand IMHO durchaus lohnen tut.
Der Preis allein ist allerdings kein Garant (hab ja schon versucht zu erklaeren, dass Du Dich mit Deinem Budget etwas in der Grauzone bewegen tust) fuer entsprechende Qualitaet.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
jan
Semi
Semi
Beiträge: 63
Registriert: Di 19. Okt 2004, 21:16
Wohnort: Siegen, NRW

Beitrag von jan »

ich bin ja auch gerne bereit, zu testen.
Nur halt nicht in Fällen, wo's schwierig wird, an die zu testenden Geräte unverbindlich ranzukommen.
Ausserdem sind ja immer direkte Vergleiche notwendig, was ja auch wieder bedeutet, dass ich entweder mehrmals das gleiche gerät, oder sehr viele gleichzeitig ausleihen müsste.

Ach menno. Ich will doch nur ne gute Anlage haben :cry:
Alles so schwierig.

Hab eben mal von

-Marantz
-Arcam
-NAD

Händlerlisten und Kataloge angefordert. Mal sehen, ob mich das weiterbringt.
Sonstige, wirkliche Alternativen sind mir bisher noch nicht offenbar geworden
(bei Verstärkern) :roll: .

derjan
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo,
Bis jetzt also auf der Liste der zu testenden Vertärker:

NAD C372
Marantz pm-7200
Cambridge Audio Azur 640A klingt auch sehr gut, wobei ich den Marantz auch empfehlen kann! :wink:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Aus meiner persönlichen Erfahrung bin ich der Ansicht, daß man mit Marantz überhaupt nichts falsch machen kann.
Allerdings hab' ich supergute Erfahrungen mit den Chinesen gemacht, auch im Hifi-Forum wird da ja immer wieder darüber berichtet.
Und mit meinem Korsun v8i bin ich mehr als zufrieden!
Mein CDVDPlayer ist ein Philips DVD 963 SA(CD) (- wenn ich irgendwann 'mal zuviel Geld hab', kauf' ich mir den Denon DVD A 11, weil er die zur Zeit meisten Formate kann), weil ich eine KombiLÖsung haben wollte, dabei hab' ich die Erfahrung gemacht, daß ein guter CDP, der solche KobiGeräte toppt, vergleichbar teuer ist.
Mir ist immer das beste PreisLeistungsVerhältnis wichtig, deshalb hatte ich mich für nubert und den Philips entschieden - als Verstärker hatte ich anfangs einen Marantz PM-8000, gewiß kein schlechtes Teil.
Der Korsun bietet für's Geld allerdings deutlich mehr (vgl. meinen TestBericht) - wenn Du freilich eine AllInOneLösung bzw. ein RundUmSorglosPaket suchst, würd' ich den Marantz PM 14 KI mkII empfehligen, weil der Korsun sehr puristisch ist.

GrEeTz

Phish
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Sa 23. Okt 2004, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
es segelt in mir
anook
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 18:43
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von anook »

Hi Jan,
habe den thread überflogen und meine Empfehlung lautet:

Vollverstärker: Korsun v8i (ca. 1300,--)
CDP: cambrigeaudio 640C azur (ca. 500,--)
nuwave 125

Ich habe diese Kombination und [u]ich [/u]bin sehr glücklich damit. Die Geräte harmonieren ausgezeichnet (auch optisch) und klingen in meinen Räumlichkeiten (25 qm Altbau) sensationell gut.
Ich bin ziemlich sicher, dass es kaum einen besseren Gegenwert für unter 4000,-- für Neugeräte gibt.
Der Korsun ist zudem noch auftrennbar falls ABl erwünscht und du könntest ihn nach Aufrüstung auf 5.1/7.1 ideal integrieren.

Viel Glück bei deiner Entscheidungsfindung.
Michael
burki

Beitrag von burki »

Hi Leute,
moechte ja nichts gegen eure Koruns sagen, doch wenn Jan noch nichteinmal die Moeglichkeit sieht, "meine Exoten" (die bei mir in der Umgebung ohne grosse Probleme abhoerbar sind) zu begutachten und dabei auch noch auf support Wert legen tut, kann ja wohl ein Chinaimport nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein.
Zudem
Ich bin ziemlich sicher, dass es kaum einen besseren Gegenwert für unter 4000,-- für Neugeräte gibt.
genau soetwas taete ich niemals (auch bzgl. den Korsun v8i gibt's einige kritische Bemerkungen) sagen ...
Gruss
Burkhardt
anook
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 18:43
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von anook »

Hi burki,
ich bin hinsichtlich der verwendungen von verabsolutierungen grundsätzlich ziemlich vorsichtig. :) deshalb habe ich auch "ziemlich" und "kaum" in meiner vormulierung verwendet. Bin aber von dieser kombination sehr überzeugt und ich getraue mich daher, so klar zu formulieren.
Die 4000 euro sind übringens für das gesamte system (boxen, amp und cdp) gerechnet. Bin aber an einem alterniven vorschlag in dieser preisregion zu dieser qualität sehr interessiert.
lg
Michael
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !
burki hat geschrieben:...auch bzgl. den Korsun v8i gibt's einige kritische Bemerkungen ...
Sicher ist es so, daß die meisten das, wofür sie sich selbst entschieden haben, am ehesten empfehligen - hiervon sind sie am meisten überzeugt (und, psychologisch gesehen, müssen das auch sein).
Dabei - so hieß es früher 'mal hier im Phorum - haben auch andere Mütter hübsche Töchter.
Daß nicht jeder mit den Korsuns glücklich ist, wurde schon in anderen Threads erwähnt - aber auch nicht jeder ist mit nad oder Marantz glücklich.
Such is life!
Es kommt eben darauf an, was man will.
Ich persönlich denke z.B., daß der Korsun v8i hervoragend mit den großen nubis harmoniert ('mal seh'n, ich plane für den Februar einen SchwabenBesuch, und wenn meine Frau mitmacht, werde ich nach SG fahren - mit dem Korsun im Gepäck! ich hab' die Vermutung, daß er noch einen Tick besser mit den nuLine 120 zusammenpasst), weiß aber, daß andere z.B. RöhrenAmps daran hängen haben, was nicht zuletzt deshalb geht, weil die großen nubis keine größeren Ansprüche an den Amp stellen.
DIe kritischen Bemerkungen jedenfalls wurden bereits dort kommentiert...

GrEeTz

Phish
es segelt in mir
Benutzeravatar
jan
Semi
Semi
Beiträge: 63
Registriert: Di 19. Okt 2004, 21:16
Wohnort: Siegen, NRW

Beitrag von jan »

nochmal kleiner Status Quo:

Amps:

ARCAM Diva A90
(NAD C372)
(Korsun v8i)
Cambridge Audio Azur 640A
Rotel RA-1070
Marantz PM-7200
Marantz PM-8000
Marantz PM-14 mkII ki

CDP:
cambrigeaudio 640C azur (ca. 500,--)
ARCAM DIVA CD-Player CD73 (650 UVP)

Boxen:
nuLine 120
(evtl., aber unwahrscheinlicher nu Wave125)

bzgl. der Korsuns hat burki den Nagel aufn Kopp getroffen...
Ist zwar rein theoretisch sehr interessant (allein wegen der Optik, des Gewichts und der zu erwartenden Haptik), aber die Umstände...(FB, China, CE, Support)
nix für mich.

Bis jetzt sind bei den Verstärkern noch die Marantz meine Favoriten,
aber mal hören, was zu hören ist...


Hat jemand Erfahrung mit den Vincent-Geräten und kann da mal ne Empfehlung aussprechen?
Und kann mir jemand mitteilen, was der Marantz pm-14 mkII ki kostet?


Danke für's Feedback, gerne weiter so :D

derjan
Benutzeravatar
jan
Semi
Semi
Beiträge: 63
Registriert: Di 19. Okt 2004, 21:16
Wohnort: Siegen, NRW

Beitrag von jan »

Hallo nochmal.

Nach Klärung der konkreten Markt-Situation (was gibts wo zu welchem Preis, was kann ich zu Hause probehören, was wird mir vom freundlichen nuHotline-Mann zu den Line 120 oder Wave 125 empfohlen?)
blieben zwei Amps übrig:

Marantz PM-14MKII KI
Vincent SV-236

dummerweise finde ich die Front des Vincent so überaus hässlich (ultra-prolliges Röhrenbullauge :? )
dass nur noch der Marantz bleibt.

Da dieser im Moment ausläuft, ist der Preis gerade noch zu verschmerzen.
Mich würde aber, bevor ich nun loslaufe noch interessieren, ob jemand

- weiss, welches Gerät (und zu welchem Preis) den PM-14MKII KI ablöst (lohnt da evtl. das warten oder sollte man
lieber noch schnell beim PM-14MKII KIzuschlagen),
- wie der (günstigere, aber im Audio-Flachblatt besser bewertete) PM-17MKII KI im Vergleich zum 14er abschneidet
- noch ne Last Minute Alternative hätte

Hoffe nochmal auf ein bisschen Input,

derjan
Antworten