Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dann habe ich wohl ein "auch" vergessen.
Stimmt, Toslink sowie coaxial digital sind jeweils unterste Layer (also auf Hardwareebene) und S/PDIF ist dann darüber die Signalebene.
In meiner Naivität dachte ich auch, dass bei digitaler Ausgabe kein Unterschied an meinen Nupros zu bemerken ist. Habe den zuvor verwendeten günstigen BD-Player durch einen zugegeben superbilligen Schrott-CD-Player ersetzt und war entsetzt. (jeweils über coax) Das Problem war dass ich am CD-Player die "Lautstärke" erst noch voll aufdrehen musste. Hatte nicht damit gerechnet dass das bei digitaler Ausgabe auch so ist. Kann also womöglich auch unterschiedlich starke Ausgangssignale geben.
Digitale Lautstärkeregelung funktioniert durch Weglassen oder Hinzufügen von Bits, also Verringerung oder Erhöhung der Auflösung. Bei 16 Bit reichen schon wenige Bits weniger, um einen hörbaren Unterschied zu erzeugen.
Es gibt auch CD-Player (Yamaha zum Beispiel), die ändern die "digtiale Lautstärke" nicht durch Weglassen oder Einfügen von Bits (der Datenstrom der Nutz-Frames bleibt gleich), sondern durch Manipulation der Steuersignale zwischen den Frames. Damit kann nicht jedes Endgerät umgehen (für Geräte, die es nicht verstehen, ist es immer gleich laut, für die anderen Geräte wird die Lautstärke digital geregelt).