Ich war letzten Samstag mit der Familie in SG und wir haben die Soundbars alle vor Ort mit einander verglichen, da in der Familie eventuell die Anschaffung von zwei solcher Soundbars infrage kommt.
Zuerst haben wir die AS-225 mit der AS-250 verglichen. Dabei stand die 225 über einer 450 bündig vorn und die 250 deutlich nach hinten versetzt wandnah oberhalb der 225. Die 225 war hier lebendiger im Mittelhochton aber im Tiefton sehr dünn. Die 250 spielt dort sehr zurückhaltend aber deutlich ausgeglichener und erwachsener auf. Der Klassenunterschied auch in der Verarbeitung war deutlicher als ich ihn vermutet hatte.
Anschließend haben wir im nuPro Studio intensiv die 250/450/7500 gehört. Sie stehen in der Reihenfolge übereinander bündig in einer Front. Hörabstand ca. 1,5-3 Meter. Die 450 zeigte im Mittel-/Hochton nahezu keinen Unterschied zur 250 außer mehr Basisbreite, neigte aber deutlich mehr zu Dröhnen. Die 250 spielte stark auf. Klanglich unterscheidet sich die 7500 zu ihr schon deutlicher als ich den Vergleich nuPro A-100 zu X-3000 empfinde. Während ich bei den Kompaktboxen wenig Unterschied bei der Grundabstimmung im Mittel-/Hochton höre bei etwas besserer Auflösung spielen die beiden Soundbars eher unterschiedlich wie die Serien nuLine vs. nuVero. Die 250 ist im Bereich der Stimmen "anhüpfender" und vordergründiger. Bei den nuLine Standboxen mag ich das bei Musikwiedergabe nicht. Bei einer TV-Soundbar empfand ich das als eher angenehm und vorteilhaft. Der Bass war für die Große der Soundbar sehr gut. Die Basisbreite ist natürlich nicht sehr ausgeprägt, erst recht nicht, wenn man weiter weg sitzt oder im Bett liegt. Die 7500er spielt nach meinem Gehör eher wie die Veros im Stimmenbereich etwas zurückhaltender auf. Also nicht mit einer Senke aber halt nicht so vordergründig wie die 250er. Mit ihrer Basisbreite spielt sie bei Musik echt toll auf. Für Stimmen und Sprachverständlichkeit kann ich mir aber vorstellen, warum so einige hier bei hoher Dynamik ihre Probleme haben. Dazu kommt der echt tief gehende Bass. Wenn dann Dröhnen auftritt und Raummoden angeregt werden, kann es sicher mehr als bei der 250 vorkommen, dass der Stimmbereich für das Ohr überdeckt wird. Ein gutes Entzerren mit den Boardmitteln oder externem DSP erscheint hier wirklich nötig zu sein, um gute Sprachverständlich zu erhalten. Dann ist sie aber mit Sicherheit über alle Zweifel erhaben.
Vielleicht hilft dieser persönliche Eindruck dem einen oder anderen bei der Auswahl der Modelle ein wenig.
Die Frage mit dem Display im Standby interessiert mich auch. Persönliche bin ich auf eine kleine Schwester der 7500 als Nachfolger für die 250 in 2020? gespannt
![Tapping Foot :angry-tappingfoot:](./images/smilies/angry/tappingfoot.gif)
.
Unklar ist für mich immer noch der optimale Weg einer guten Entzerrung gegen Dröhnen und für beste Sprachverständlichkeit. Für Bluetooth geht keine externe Entzerrung. Da muss man sich wohl mit den Boardmitteln bestmöglich annähern. Und für TV würde ich anschließend einen DSP zwischen TV und Soundbar setzen. Ich weiß nur nicht, ob ich ein Soundsetting in der Bar setzen würde oder zwei Presets nutzen würde. Ihr merkt, es arbeitet und der kleine Mann im Ohr diskutiert schon fleißig...