Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuPro X Series Bluetooth ausschalten
nuPro X Series Bluetooth ausschalten
Hallo allerseits,
seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer der nuPro X-8000, mit denen ich sehr zufrieden bin.
Üblicherweise bekommen die Lautsprecher bei mir ihr Signal via optisches Toslink vom PC.
Ab und zu, wenn der PC aus ist, kommt das Signal vom Smartphone via Bluetooth.
Beide Lautsprecher sind mittels Kabel miteinander verbunden.
Mithin brauche ich beide Eingänge, aber nicht zur gleichen Zeit.
Wenn ich die Lautsprecher im "Standartbetrieb" am PC nutze ist (soweit ich weiss) der Bluetooth-Empfänger aktiv, auch wenn der Eingangs-Kanal auf Toslink steht.
Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht eine neue Firmware für die Lautsprecher, um das Bluetooth-Modul auszuschalten, solange es nicht als Eingangs-Kanal (z.B. mit der Fernbedienung) ausgewählt ist?
Sobald dann Bluetooth als Eingang ausgewählt wird kann sich der Bluetooth-Empfänger wieder aktivieren.
Dadurch könnte man etwas Strom sparen, hätte etwas mehr Schutz vor Bluetooth-Angriffen und am wichtigsten, es gibt etwas weniger Elektrosmog.
Lieber Gruß
und frohe Weihnachten
Malte
seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer der nuPro X-8000, mit denen ich sehr zufrieden bin.
Üblicherweise bekommen die Lautsprecher bei mir ihr Signal via optisches Toslink vom PC.
Ab und zu, wenn der PC aus ist, kommt das Signal vom Smartphone via Bluetooth.
Beide Lautsprecher sind mittels Kabel miteinander verbunden.
Mithin brauche ich beide Eingänge, aber nicht zur gleichen Zeit.
Wenn ich die Lautsprecher im "Standartbetrieb" am PC nutze ist (soweit ich weiss) der Bluetooth-Empfänger aktiv, auch wenn der Eingangs-Kanal auf Toslink steht.
Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht eine neue Firmware für die Lautsprecher, um das Bluetooth-Modul auszuschalten, solange es nicht als Eingangs-Kanal (z.B. mit der Fernbedienung) ausgewählt ist?
Sobald dann Bluetooth als Eingang ausgewählt wird kann sich der Bluetooth-Empfänger wieder aktivieren.
Dadurch könnte man etwas Strom sparen, hätte etwas mehr Schutz vor Bluetooth-Angriffen und am wichtigsten, es gibt etwas weniger Elektrosmog.
Lieber Gruß
und frohe Weihnachten
Malte
- Bruno
- Star
- Beiträge: 5129
- Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
- Wohnort: Unterensingen
- Has thanked: 486 times
- Been thanked: 79 times
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
dazu kann ich nur sagen, das kannst dir abschreiben....malte47 hat geschrieben: Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht eine neue Firmware für die Lautsprecher, um das Bluetooth-Modul auszuschalten,

nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
Wieso eigentlich?
An der Rückseite gibt es einen Service-Anschluss der sich gewiss auch zum flashen neuer Firmware nutzen lässt.
Damit sehe ich erst mal keine technische Hürde.
Das Software weiterentwickelt und neu ausgerollt wird ist auch nicht unbedingt neu (z.B. continuous integration / continuous delivery).
Weiterhin wird durch meinen Vorschlag nichts schlechter, die Lautsprecher verlieren keine Funktionalität.
Was spricht also gegen eine neue Software-Version?
An der Rückseite gibt es einen Service-Anschluss der sich gewiss auch zum flashen neuer Firmware nutzen lässt.
Damit sehe ich erst mal keine technische Hürde.
Das Software weiterentwickelt und neu ausgerollt wird ist auch nicht unbedingt neu (z.B. continuous integration / continuous delivery).
Weiterhin wird durch meinen Vorschlag nichts schlechter, die Lautsprecher verlieren keine Funktionalität.
Was spricht also gegen eine neue Software-Version?
- R. Steidle
- Star
- Beiträge: 2697
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Has thanked: 356 times
- Been thanked: 764 times
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
Hallo,
es gibt keine Möglichkeit, das Bluetooth-Modul bei Nichtverwendung zu deaktivieren. User-seitige Firmware-Updates sind nicht vorgesehen.
es gibt keine Möglichkeit, das Bluetooth-Modul bei Nichtverwendung zu deaktivieren. User-seitige Firmware-Updates sind nicht vorgesehen.
-
- Profi
- Beiträge: 447
- Registriert: Fr 18. Jun 2004, 22:23
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 20 times
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
Dazu kommt noch, dass es bei maximalen 100 mW Leistung, die BT je nach Klasse haben darf, auf Verbrauch oder Elektrosmog in einer "normalen" Wohnung oder Haus ganz sicher nicht ankommt.
- Bruno
- Star
- Beiträge: 5129
- Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
- Wohnort: Unterensingen
- Has thanked: 486 times
- Been thanked: 79 times
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
R. Steidle hat geschrieben:Hallo,
es gibt keine Möglichkeit, das Bluetooth-Modul bei Nichtverwendung zu deaktivieren. User-seitige Firmware-Updates sind nicht vorgesehen.
....sagte ich doch

nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
Damit hast du ohne Frage vollkommen recht.macinally hat geschrieben:Dazu kommt noch, dass es bei maximalen 100 mW Leistung, die BT je nach Klasse haben darf, auf Verbrauch oder Elektrosmog in einer "normalen" Wohnung oder Haus ganz sicher nicht ankommt.
Nur sieht es für mich so aus als hätte das aktive Bluetooth solange das Signal von einem anderen Kanal kommt keinen Vorteil.
Also ist es eine unnütze Belastung, die man folgenlos abschaffen kann und auch sollte.
Auch wenn der nutzen nur gering ist, er ist größer als der Schaden.
Das ist in vielerlei Hinsicht sehr schade:R. Steidle hat geschrieben:[...] es gibt keine Möglichkeit, das Bluetooth-Modul bei Nichtverwendung zu deaktivieren. User-seitige Firmware-Updates sind nicht vorgesehen.
z.B. an meinem Smartphone kann ich eine Funk-Schnittelle (z.B. WLAN, LTE), sobald ich sie nicht mehr brauche, ausschalten.
Solch eine Funktion sollte bei allen Geräten möglich sein, alleine schon um dem Nutzer die Freiheit zu lassen.
Jedes moderne Betriebssystem und die meisten Anwendungen erlauben User-seitige (oder vollautomatische) Updates um die Software auf dem aktuellsten Stand zu halten, wieso nicht auch moderne Lautsprecher? Nun ist zugegebenermassen eine Sicherheitslücke in einer Fritzbox brisanter als in ein paar Lautsprechern, dennoch sollte eine Möglichkeit zum aktualisieren der Firmware verfügbar sein, da Fehler in der Software leider an der Tagesordnung sind und manchmal erst nach Jahren gefunden werden.
In meinem konkreten Fall wäre auch ein nicht User-seitiges Firmware-Update denkbar . . .
Langfristig erscheint es mir auch eine gute Idee zu sein die Firmware als ganzes unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen, es spricht einiges dafür:
Es schadet nicht dem verkauf, da Nuberts Kerngeschäft in der Entwicklung und Fertigung von Hardware und nicht Software liegt.
Gewiss erhält die Konkurrenz dadurch einen besseren Einblick, den könnten sie aber auch durch Reverse Engineering bekommen.
Die ohnehin schon starke Community bekommt die Chance eigene Ideen zu veröffentlichen (man denke z.B. an Magic Lantern) und sich damit selbst zu verstärken.
Das "Erliche Lautsprecher" Image wird noch weiter gefördert, da es nichts ehrlicheres gibt als dem Kunden die Möglichkeit zu lassen selbst Hand an zu legen und sich davon zu Überzeugen das alles seine Richtigkeit hat.
Die Software-Qualität würde sich, ohne eigene Entwickler bezahlen zu müssen, verbessern.
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
Sicher?malte47 hat geschrieben:Die Software-Qualität würde sich, ohne eigene Entwickler bezahlen zu müssen, verbessern.
Was ich manchmal (täglich...) an Code sehe.

Die Kosten sind dann nicht in der Entwicklung, sondern verlagern sich in den Support.
Wir (IT-Laden) hatten mal eine ROTE Hinweismeldung in der Startsequenz - kein Fehler, nur der Hinweis doch bitte mal das .NET Framework Version <egal> bei Gelegenheit zu aktualisieren.
Einige Anwender haben sich geweigert, überhaupt mit dem Produkt zu arbeiten.
Und jetzt stell' Dir mal vor, jemand macht einen Brick aus den nuPros...
Es fängt ja schon einfacher an: "Yo, geil. nuPro!"
"Verbinde ich mein Telefon doch gleich damit!"
"Verdammt, das geht nicht 111!1elf!".
Nun, es war nicht der Bluetooth-Eingang eingestellt, damit inaktiv und unsichtbar.

Ich verstehe Deine Entwickler-Sicht.
Aber wirtschaftlich geht das nicht.
Gruss
Jochen
Re: nuPro X Series Bluetooth ausschalten
Momentan stehe ich halt was solche "Sonderwünsche" angeht vor verschlossener Türe:
Ich kann mir nicht selbst helfen und jemand anderes macht es nicht, also wars das . . .
Ich kann mir nicht selbst helfen und jemand anderes macht es nicht, also wars das . . .