Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie und wo wird die Information bei Dolby Surr. gespeichert?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Wie und wo wird die Information bei Dolby Surr. gespeichert?

Beitrag von Frente »

Eine Neugierfrage:
Normalerweise benutze ich die sg. Matrix-codierten Surround-Modi nicht, aber in letzter Zeit sehe ich immer öfter Filme, die so codiert sind (zB. im ZDF). Zum Teil funktioniert das auch recht gut, natürlich nicht vergleichbar mit DD oder DTS discret, aber immerhin.
Ich frage mich jetzt, wie und wo wird denn die zusätzliche Information für die hinteren Kanäle und den Center gespeichert ?(oder vielleicht: aufgrund welcher, wie vorliegender Information generiert?)
Die "Surround-Aufpolierer" ala Dolby PL2 können das ja mit speziell dafür vorbereitetem Material besser als mit "unbehandelten" Stereo-Spuren. Stichwort Stereo: wie wird die Information abgelegt, so dass sie die beiden "real" vorhandenen Stereo-Kanäle möglichst wenig stört?
Auch bei Stereo-Musik klappt das Surround unterschiedlich gut, aber besonders groß ist der Unterschied in den erwähnten explizit D-proLogic codierten Fernsehsendungen.
Weiß jemand mehr darüber? Oder vielleicht ein paar Links, wo's erklärt ist?

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
burki

Beitrag von burki »

Hi,
schau z.B. mal bei dolby vorbei :wink: ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Bei Dolby Prologic kann man grob sagen:
Alles was links und rechts gleichphasig ist, kommt zum Center.
Alles was links und rechts gegenphasig ist, kommt zu den Surrounds.

Diese Information wird also nicht speziell irgendwo gespeichert, sondern ist den normalen Stereosignalen überlagert - muss ja auch analog übertragbar sein.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

BlueDanube hat geschrieben:Bei Dolby Prologic kann man grob sagen:
Alles was links und rechts gleichphasig ist, kommt zum Center.
Alles was links und rechts gegenphasig ist, kommt zu den Surrounds.

Diese Information wird also nicht speziell irgendwo gespeichert, sondern ist den normalen Stereosignalen überlagert - muss ja auch analog übertragbar sein.
Kann es wirklich so einfach sein? Ich glaube, das, was du beschreibst ist das, was ein Surround-aufpolierer mit einem normalen Stereo-Signal macht. Aber viele Sendungen sind speziell mit "Dolby-Surround" gekennzeichnet, das muß irgendwie mehr sein, als bloßes Stereo. Es werden aber trotzdem nur 2 Kanäle übertragen (die Kanalanzeige an meinem Receiver zeigt das auch so an) Bei diesen Sendungen schaltet der Receiver auch automatisch auf Dolby-PL2, obwohl es auch nur ein 2 Kanal-Signal ist. Also, irgendwas muß da "mehr" sein. Was? Es sind auch nur diese Übertragungen, wo es zum Beispiel halbwegs akzeptable Effekte von hinten gibt (Außer natürlich DD-discret...).

Danke für den Link nach Dolbys Library, aber da brauch ich erst mal ein paar Std. zum durchlesen...

Gruß, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
burki

Beitrag von burki »

Hi Frente,
Danke für den Link nach Dolbys Library, aber da brauch ich erst mal ein paar Std. zum durchlesen...
mei. Du bist vielleicht ein Fruechtchen :wink:
-->
Oder vielleicht ein paar Links, wo's erklärt ist?
Bekommst Du immer alles vorgebetet ?
Also, irgendwas muß da "mehr" sein. Was?
da ist eben der entsprechende bit gesetzt (kann auch z.B. bei DD 2.0 der Fall sein) und dann versucht der PL(II)-Dekoder (oder auch Logic 7, CSII, ... zu dekodieren ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

burki hat geschrieben: Bekommst Du immer alles vorgebetet ?
Leider eher nicht... :cry: Hast du schon mal nach "Dolby Surround Codierung" gegoogelt? Ist nicht so, dass ich nicht schon gesucht hätte, aber meistens steht nur was darüber, wie toll das alles ist, aber nicht wie's funktioniert. Vielleicht noch grad, wie man die Lautsprecher aufstellen soll...
[nachtrag] ...ist leider auch auf den Dolby-Seiten so [/nachtrag]
burki hat geschrieben:
Also, irgendwas muß da "mehr" sein. Was?
da ist eben der entsprechende bit gesetzt (kann auch z.B. bei DD 2.0 der Fall sein) und dann versucht der PL(II)-Dekoder (oder auch Logic 7, CSII, ... zu dekodieren ...
OK, Bit gesetzt, easy, und dann? Das ist doch grad meine Frage! Was ist an einem Dolby sonstwas-Signal anders als im normalen Stereo-Signal? Ich kann auch fragen, was heißt "Matrix-Codierung", was wird an zusätzlicher Information reingepackt und wie kommts, dass diese zusätzliche Info die normalen Stereosspuren nicht "stören".

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Frente hat geschrieben:Was ist an einem Dolby sonstwas-Signal anders als im normalen Stereo-Signal?
Bei Dolby PL wird im Studio das Signal für den Center und die Surrounds absichtlich zu den Stereosignalen gemischt - bei einer reinen Stereoproduktion geschieht das rein zufällig, deshalb ist die Wirkung dann auch rein zufällig!
Die Dekodierung im AV-Verstärker ist natürlich nicht ganz einfach. Deshalb passiert es bei Wiedergabe von Stereomusik über PL, dass nicht nur Signale, die exakt in die Mitte gehören, auf den Center geleitet werden, sondern alles, was in der Nähe der Mitte ist. Es entsteht dann links und rechts vom Center ein "Loch" in der Abbildung, das ist der Grund, warum ich niemals Stereomusik in PL höre!
Frente hat geschrieben:wie kommts, dass diese zusätzliche Info die normalen Stereosspuren nicht "stören"?
Bei reiner Stereowiedergabe kann die Centerinformation nicht stören, denn wenn ein Ton gleichphasig und gleich laut auf beiden Kanälen vorhanden ist, hört man ihn auch genau aus der Mitte (allerdings nur bei richtiger Anordung des Stereodreiecks).
Die Signale für die Surrounds kommen bei reiner Stereowiedergabe gegenphasig aus den Lautsprechern und klingen diffus im Raum, was auch nicht allzusehr stört.

Die Kanaltrennung nach der PL-Dekodierung ist natürlich nicht so gut, wie bei DD5.1 - insofern stören sich die einzelnen Signale doch ein bisschen....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Einen ersten Einstieg in das Thema bieten die Aufsätze
"Surround Sound Past, Present, and Future" (PDF) sowie "Surround Sound for Stereo Broadcast Transmissions", eine in-depth Betrachtung liefert das white paper "Dolby Surround Pro Logic Decoder, Principles Of Operation" (PDF).

greetings, Keita
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Danke, Keita, das PDF ist genau das, was ich suchte. Zwischen den ganzen Produktbeschreibungen und netten Grafiken ist mir das durch die Lappen gegangen.
Das wesentliche, der Kern der Idee, scheint die absichtliche Phasenverschiebung für die Rear-Signale zu sein. So ist tatsächlich kein "mehr" im Signal, sondern nur ein "anders" - blöd ausgedrückt.

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Antworten