Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
s33k
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Di 8. Jan 2019, 22:17
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von s33k »

Moin Leute,

da mein nuLine AW-1100 mittlerweile ein wenig in die Jahre gekommen ist (aber noch ohne Probleme funktioniert),
mir die Optik jetzt mit der neuen Einrichtung des Wohnzimmers nicht mehr richtig gefällt und ich den XW 900 gestern
mal live gesehen habe, wäre meine Frage was ihr an meiner Stelle machen würdet:

XW 900
Pro:
+++ Optik
++ eigene Raumeinmessung
+ neu?! (hat sich bei der Technik einiges getan?)

Contra:
++Leistungsschwächer

- Sind das nicht nur Nuancen in dem Frequenzgang? (21 Hz zu 19 Hz)
- Reicht die Lautstärke nicht auch um mit den nuLine 284 mitzuhalten?
- Kommt ggf. noch ein größerer Sub als der XW900?
- Ist der AW-1100 womöglich hochwertiger?
- Sind 5 Jahre für den AW-1100 eine lange Zeit?
nuVero 140 | nuVero 70 | nuVero 50 I nuVero AW-17 | Rotel RAP-1580mkII | nuControl 2 | nuPower a
Benutzeravatar
Listener
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: Fr 29. Jun 2018, 12:43
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Has thanked: 119 times
Been thanked: 25 times

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von Listener »

Ach toll, auch andere leiden und dem Optimierungsteufelchen. Der kleine Mann, der Gründe sucht warum man etwas Neues braucht. Ich glaube deine Frage ist auf der technischen Seite kaum zu lösen. Ich habe zwar keine der genannten Subs besessen, denke aber der Unterschied ist hauptsächlich optischer Natur. Bestellen und sehen ob Du zufrieden bist (sehr wahrscheinlich) und dich nach 29 Tagen noch beim Anblick (und Hören) erfreust.

:wink:
Betonart Arrivato, Cocktailaudio X-35, ATM 110, minidsp ddrc24 (Dirac), Boxem audio Endstufe (Purifi), Isotek Sirius, 4qm Basotect/Isobond, 12xGikAkustik 244, 4x Eckbassfallen, 2x PSI Audio AVAA, Revox S100&A100/P100, B100
s33k
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Di 8. Jan 2019, 22:17
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von s33k »

Listener hat geschrieben:Ach toll, auch andere leiden und dem Optimierungsteufelchen. Der kleine Mann, der Gründe sucht warum man etwas Neues braucht. Ich glaube deine Frage ist auf der technischen Seite kaum zu lösen. Ich habe zwar keine der genannten Subs besessen, denke aber der Unterschied ist hauptsächlich optischer Natur. Bestellen und sehen ob Du zufrieden bist (sehr wahrscheinlich) und dich nach 29 Tagen noch beim Anblick (und Hören) erfreust.

:wink:
Tatsächlich habe ich mich jetzt schon entschieden und werde auf einen XW-900 downsizen. Ich kann mir immer nochmal später einen größeren Sub holen wenn das von Nöten ist. Eine wichtige Frage bleibt jedoch noch aus, gibt es in absehbarer Zeit einen großeren Sub aus der XW Reihe? XW-1200? XW-1700? Danke.
nuVero 140 | nuVero 70 | nuVero 50 I nuVero AW-17 | Rotel RAP-1580mkII | nuControl 2 | nuPower a
Benutzeravatar
Othmar
Star
Star
Beiträge: 1294
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 14:25
Has thanked: 30 times
Been thanked: 24 times

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von Othmar »

Ich glaube eher weniger, dass die NSF einen grösseren Sub raushohen wird.
Dagegen sprechen die jetzt ausgereizten Ressourcen von Nubert.
Man muß ja immer bedenken, dass Nubert nur ein mittelständisches Unternehmen ist.
Von daher waren die letzten Monate, das letzteJahr, eine irrsinnige Kraftanstrenung.
Und mal ehrlich: Nubert ist gut aufgestellt was Subwoofer anbetrifft.

Nix für ungut.

Gruß aus den Bergen.
Bestehend
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von mcBrandy »

Ich glaub auch nicht, dass es noch einen größeren Sub als den XW900 gibt.

1. würde dieser wieder größer von den Abmaßen werden
2. sind die jetzigen Chassis ausgereitzt -> größeres Chassis -> Neuentwicklung
3. Leistungselektronik müsste auch angepasst werden -> Neuentwicklung

Außerdem sind viele kleinere XW-900 eh bässer, als 1 riesiger. Platzbedarf (WAF) ist der Ausschlag. Ok, die 2 Hz im Tiefgang können bei Filmen schon ne Rolle spielen, aber wo gibt es wirklich noch solche?! Orgelmusik, auch ok, aber sonst?!

VG
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
s33k
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Di 8. Jan 2019, 22:17
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von s33k »

mcBrandy hat geschrieben:Ich glaub auch nicht, dass es noch einen größeren Sub als den XW900 gibt.

1. würde dieser wieder größer von den Abmaßen werden
2. sind die jetzigen Chassis ausgereitzt -> größeres Chassis -> Neuentwicklung
3. Leistungselektronik müsste auch angepasst werden -> Neuentwicklung

Außerdem sind viele kleinere XW-900 eh bässer, als 1 riesiger. Platzbedarf (WAF) ist der Ausschlag. Ok, die 2 Hz im Tiefgang können bei Filmen schon ne Rolle spielen, aber wo gibt es wirklich noch solche?! Orgelmusik, auch ok, aber sonst?!

VG
Christian
Kann mir kaum vorstellen das man die 2 Hz da raus hört?!
Kenne mich da aber auch nicht genug aus.
nuVero 140 | nuVero 70 | nuVero 50 I nuVero AW-17 | Rotel RAP-1580mkII | nuControl 2 | nuPower a
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von mcBrandy »

Bei richtig großen Orgeln hast du schon mal 15Hz. Da wirst die 2 Hz schon hören, weil die dann fehlen werden. Aber für den normalen Mainstream ist der XW900 vollkommen ausreichend.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von Weyoun »

Man "hört" die 2 Hz mehr nicht, aber man "spürt" sie dennoch. :wink:
Indianer

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von Indianer »

es wird schon drauf geachtet, dass sich die Produktlinien möglichst nicht kannibalisieren ... :lol:

der 1100 hat das deutlich großere Chassis (31 vs 27cm), deutlich mehr Antriebsleistung (320 vs 220W) und das großere Volumen, die Physik ist da unbestechlich, bigger is better, der 900 ist hübscher, also eine Frage der individuellen Prioritäten, Punkt
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Has thanked: 64 times
Been thanked: 65 times

Re: Liebäugelung zum nuSub XW 900 anstatt AW 1100

Beitrag von AndyRTR »

Es darf jeder gern mal für sich mit Sinustönen <30Hz oder bekannten tiefstbasslastigen Film-/Musikszenen testen, welche Pegel man anlegen muss, um in diesen Bereichen wirklich etwas zu hören und zu spüren. Dann stelle man sich den Mittel-/Hochton bei diesen Pegelstellungen vor und entscheide, ob das eine realistische Einstellung ist und er die tiefsten Hz-Bereiche wirklich vermisst.

Wenn man den 1100er schon hat, einfach mal 24Hz abwärts testen und vergleichen, ob man da noch viel wahrnimmt. Manche berichten, dass sie 17Hz noch wahrnehmen, andere erst deutlich oberhalb 21Hz. In meiner Signatur ist übrigens ein Link zu Messungen vom 900er. Die 21Hz sind danach auch mit viel Reserve angegeben. Er geht noch etwas tiefer. Abrisspegel ist aber nicht seine absolute Stärke.

Der 900er wird deutlich weniger Gesamtpegel liefern als der 1100. Ob das dann zu wenig ist oder immer (viel) noch mehr als deutlich ausreichend muss jeder für sich entscheiden. Optisch gewinnt er m.E. deutlich. Und der Platzbedarf ist ebenso geringer.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Antworten