Ja der nuVero 10 standen 2 x 150 mm Tieftöner zur Verfügung.David 09 hat geschrieben:Der Te möge mir bitte den kurzen sidestep verzeihen...
ich habe leider auch nie Erfahrungen mit der 11 gemacht (ich habe sie, so meine ich mich zu erinnern, irgendwann vor Jahren bei Paul gehört-da fand ich die aber nicht so schlecht, wie an der einen oder anderen stelle schlecht geredet). ich hatte nur die nv10 als Nachfolger für die 4, die ich aufgrund der doch eher kontroversen Diskussionen um die 11 vorzog. Letztendlich fehlte mir bei der 10 etwas der „wumms“, da ich keine subs wollte.
Wie auch immer, ich verfolge immer noch das Ziel, Ostern mit der nv120 zu verbringen, gleichwohl wären auch andere Optionen nicht gänzlich ausgeschlossen (leider ausgeschlossen sind Größen bzw. Höhen einer nv140)
Gruß
280 Watt - 370 Watt Belastbarkeit.
Dagegen die nuVero 11 und 110.
Je 3 x 150 mm Tieftöner.
360 Watt - 520 Watt Belastbarkeit.
Ansonsten ähnliche Mittel- Hochtonsektion, Verfeinerung bei der 110er durch Flachmembran und Hochtöner.
Die nuVero 140 ist sicherlich nochmal ein ganz anderes Kaliber.
4 x 180 mm Tieftöner und dann noch über die gesamte Höhe verteilt.
440 Watt - 600 Watt Belastbarkeit.
Wenn ich dann aber die nuLine 334 im Vergleich zur nuVero 110 sehe...
Wie schon von anderen geschrieben, kann ich es mir auch nur durch raumakustische Einflüsse erklären, die nuVero 110 stand dann wohl im Vergleich zur 334 sehr schlecht.
Die 334 wird definitv den Raum deutlicher anregen, plus 2 dB mehr Wirkungsgrad...
Da kann die nuVero 110 schonmal unbeabsichtigt hinten rausfallen.
Die nuVero 110 sollte man unbedingt für sich alleine im eigenen Hörraum testen, gilt natürlich für alle anderen Lautsprecher auch.
Da würde ich mich nicht auf das Testergebnis vor Ort verlassen.
Würde mir eher die Frage stellen, ob ich mit einer klassischen Mittelhochton Sektion einer nuLine Serie oder einer D’Appolito Anordnung nuVero leben möchte.
Eine nuVero 110 sollte einem Vergleich zur 334 in den eigenen 4 Wänden standhalten. (auch preislich natürlich)
Dann stehen auch noch 1540€ bis 1960 Euro für "echte" raumakustische Maßnahmen zur Verfügung.

Natürlich ist das "I Tüpfelchen" die nuVero 140, aber ganz ehrlich: die würde ich niemals ohne weitere raumakustische Maßnahmen für sich irgendwo stehen lassen.
Dann erst Recht...
