Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert im Studio

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
skydl
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 29. Mai 2004, 18:24

Nubert im Studio

Beitrag von skydl »

Hallo,

hat von euch jemand irgendeine Nubert Box im Homestudio schon mal angeschlossen oder benutzt. Wenn ja, würde mich mal interessieren welche das ist und mit welchem Verstärker ihr die angebunden habt.
Gruß Skydl.

[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
rudijopp

Re: Nubert im Studio

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
skydl hat geschrieben:Hallo,

hat von euch jemand irgendeine Nubert Box im Homestudio schon mal angeschlossen oder benutzt. Wenn ja, würde mich mal interessieren, welche das ist und mit welchem Verstärker ihr die angebunden habt.
...verstehe nur Bahnhof? Könntest du mal schreiben, was du eigentlich meinst?

Tonstudio, Fitnessstudio, Malstudio, Judostudio... ????????????

...präzisier mal...

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Mit Homestudio dürfte hier selbstverständlich ein Amateur-Tonstudio gemeint sein (> Homerecording, was denn auch sonst :roll:)!!!!
skydl
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 29. Mai 2004, 18:24

Beitrag von skydl »

Ich meine natürlich für Homerecording. Denn wenn man meine Signatur mal richtig betrachtet, brauche ich glaube ich wenig rat, wenn ich meine Boxen in andere Studios aufbauen möchte :)
Gruß Skydl.

[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
Caisa

Beitrag von Caisa »

Ich kenn jemand, der die 580er als Abhörmonitore benutzt. Hat damals auch lange mit dem Chef gesprochen! :wink:
Ob es gut ist, kann ich nicht sagen... :roll:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hi,

leider kann ich auf die Frage auch nicht direkt antworten, aber nachdem sich bisher noch niemand mit Erfahrung gemeldet hat...

Hast du schon mal die Suchfunktion benutzt? Es gab hier schon die ein oder andere Diskussion über die Möglichkeit, Nubert-Boxen als Abhöre einzusetzen, in wie weit das bei welchem Abstand vorteilhaft, bzw. weniger vorteilhaft sein könnte und über Alternativen. Meist ging es dabei um die nuWave3(5) und die nuBox380.
"Thias" hier aus dem Forum setzt, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, die nuWave10 als Abhöre ein.
Evtl. könntest du auch mal versuchen, Herrn Nubert direkt anzuschreiben. Der ist sicherlich nicht ganz unvoreingenommen ;-), besitzt aber einen großen Schatz an Hörerfahrung und kann seine Argumente für und wider sicherlich stets mit griffigen Argumenten (z.B. auch in Form von Messungen) unterlegen.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

bony hat geschrieben:"Thias" hier aus dem Forum setzt, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, die nuWave10 als Abhöre ein.
nö, ich nehme die nuWave3 als Abhöre (ist als Nahfeldmonitor besser geeignet :wink: ), die nuWave10 nur um gegenzuhören. Im Bassbereich neigt man allerdings etwas dazu, zu fett abzumischen, aber deswegen muss man eben gegenhören, vor allem auch auf gesoundeten Boxen (damit meine ich jetzt aber nicht die 10er, sondern Autoradios usw. die knapp über 100 Hz aufgeblasen sind. Es klingt dann sicher überall anders, aber es muss ertragbar sein.
Wichig ist, dass man seine Abhören gut kennt, also viel Musik darauf hört und somit weiß, wie es klingen muss (Referenz-CDs), vor allem wenn man es nicht professionell macht und die die Routine fehlt. Also ab und zu eine Pause und das Ohr normalisieren.

Gruß Thias
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,

die nuWave 35, aber auch die nuBox 380 sind wohl recht gut für den Einsatz als Nahfeld-Monitor geeignet.
Obwohl es bei geringen Hörentfernungen (ca. 1.5 m) und relativ großen Wandabständen (> 1 m) in akustisch relativ stark gedämpften Räumen eigentlich keine Notwendigkeit dafür gibt, werden für dieses Einsatzgebiet jedoch öfters Lautsprecher eingesetzt, die in den oberen Mitten merklich stärker bündeln.

Bei vielen der von uns untersuchten Nahfeld-Monitore gibt es ein recht kritisches Thema:

Wir haben in den letzten Jahren (möglicherweise) 'alle wichtigen' Nahfeld-Monitore für Hör- und Messvergleiche im Labor gehabt.
Einige haben uns klanglich gut gefallen, andere weniger...

Dabei fiel auf, dass praktisch kein einziges Modell (mit einer Ausnahme) auch nur annähernd die angegebenen Daten erreicht hat!

Die individuellen Messprotokolle sind unserer Meinung praktisch immer "unzulässig geglättet". - Für Studio-Anwendungen halten wir diese Vorgehensweise für nicht sinnvoll, weil damit den "Producern" eine Art "Referenz-Status" vorgegaukelt wird, der in der Realität nicht erfüllt wird.

Bei größeren Hör-Abständen und weniger stark gedämpften Räumen gibt es durch die öfters verwendeten "wave-guides" deutlich größere Klang-Unterschiede gegenüber typischen HiFi-Lautsprechern, als die Frequenzgang-Unterschiede vermuten lassen.
Bei kleineren Hörabständen sollten die "Directivity-Unterschiede" nicht von so großer Bedeutung sein.

Was dabei letztlich als "besser" empfunden wird, ist ein alter Streitpunkt...

Nur, um darauf hinzudeuten, dass nicht alles so ist, wie es "auf den ersten Blick" erscheinen mag, eine Vergleichsmessung:

http://www.nubert.net/g-nubert/NahfeldM ... Wave35.png

Gruß, G. Nubert
skydl
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 29. Mai 2004, 18:24

Beitrag von skydl »

Klingt gut, aber leider habe ich da noch ein kleines Problem:

Da z.B. an einer M-Audio Studiobox schon eine Endstufe integriert ist und die genau auf die Box abgestimmt ist, gilt für mich die Frage, welchen Verstärker ich an die NuWave 35 dran machen kann.
Gruß Skydl.

[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Da steht dir eigentlich die gesamte Bandbreite an Stereo-Vollverstärkern und Endstufen offen. Wenn ein ABL (bzw. ATM) betrieben werden soll, würde ich noch auf die Anschlussmöglichkeiten achten und darauf, dass der Verstärker nicht allzu schwach auf der Brust ist.
Preis-/Leistungsmäßig sollen z.B. die Alesis RA-Studioendstufen recht interessant sein. Bei einer Bestellung über thomann.de soll ggf. auch die Rückgabe recht problemlos sein.

Muss auch eine Endstufe gekauft werden, fällt der Preis-/Leistungsunterschied bei Nubert-Boxen möglicherweise halt etwas geringer aus und man gelangt in Regionen, wo man sicherlich schon interessante aktive Studiomonitore als Alternativen geboten bekommt.
Antworten