Gruß
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Lassen wir ihm Zeit.. er kennt sich aus..und die Antwort wird gut sein...das weiss ich))David 09 hat geschrieben:...ich meine die Antwort zu kennen, bin aber mal gespannt![]()
Gruß
WZ 5.0.2 mit nuVero 110, nuLine CS-174, nuVero 30, nuLine RS-54, Lexicon RV-9, Blusound Node 2i, Sony UBP-X800M2, Samsung UE65JS8590
-
müller
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Bezugnehmend auf dein bisheriges Setup(Signatur) und der Nutzung von Musik, Film und der Möglichkeit/Wunsch den Klang nachträglich noch anzupassen zu können,tincup34 hat geschrieben: Insofern: was ist Deine Empfehlung für die technisch wesentlich bessere Lösung, welche du für die NV110 empfehlen würdest?
Gibt es diese “Eier legende Wollmilchsau” denn?
würde ich in deinem Fall auf einen Arcam AVR 10 zurückgreifen (ca.2k€)
Gruß
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Habe mir die Specs mal angeschaut. Sind dem Yamaha RX-A2080 sehr ähnlich..ausser die Leistungsangaben (die bei Yamaha höher sind..aber ARCAM nimmt für sich in Anspruch, das ehrlicher anzugebe und stabiler bereitzustellen)müller hat geschrieben:
Bezugnehmend auf dein bisheriges Setup(Signatur) und der Nutzung von Musik, Film und der Möglichkeit/Wunsch den Klang nachträglich noch anzupassen zu können,
würde ich in deinem Fall auf einen Arcam AVR 10 zurückgreifen (ca.2k€)
Gruß
Was ist der grosse Unterschied, macht ihn aus deiner Sicht so viel besser als den Yamaha?
Es wird ja wohl nicht nur das DIRAC sein, oder?
WZ 5.0.2 mit nuVero 110, nuLine CS-174, nuVero 30, nuLine RS-54, Lexicon RV-9, Blusound Node 2i, Sony UBP-X800M2, Samsung UE65JS8590
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Jeder Hersteller hat entsprechende Specs, die seine „Daseinsberechtigung“ untermauern ..
Die Suchfunktion im Forum/Web für die Beantwortung Deiner Frage nutzen. Oder durch ein Leihgerät Zuhause ein eigenes Urteil bilden ..
(idS sollte auch mMn. DIRAC für ein nahezu unumstößliches Kaufargument stehen, wenn ..)
Die Suchfunktion im Forum/Web für die Beantwortung Deiner Frage nutzen. Oder durch ein Leihgerät Zuhause ein eigenes Urteil bilden ..
(idS sollte auch mMn. DIRAC für ein nahezu unumstößliches Kaufargument stehen, wenn ..)
WZ 2.2 Bowers & Wilkins 805 D4 | meroVinger 4/27
[ Rotel Michi X5 ]
[ Rotel Michi X5 ]
-
müller
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Hallo tincup
dein 2080 ist wahrlich kein schlechtes Gerät, und normalerweise bekommt man mit entsprechendem Equipment auch einen guten Klang verwirklicht,
wenn auch YPAO im Bassbereich schwächelt, und beim Subwoofer (bei dir nicht vorhanden) oft ziemlich schlecht aussieht.
Dies ist auch nicht durch den PEQ im Yamaha auszugleichen, hier sind dem System Grenzen gesetzt.
Meine Aussage bezog sich vielmehr auch darauf, einen AV Receiver, eine Nucontrol und ein Antimode dual Core gleichzeitig zu nutzen.
Wenn man nur Mult EQ zur Verfügung hat, dann kann man sicher mit einer NuControl relativ einfach verschiedene Klangmuster abrufen.
Oft ist dies aber gar nicht mehr nötig, wenn man ein gut abgestimmtes Konzept "fährt".
Nur um schlechte Aufnahmen erträglicher zu machen ist natürlich mit dem Nucontrol eine Möglichkeit,
allerdings hat man diese Möglichkeit in der Regel bei einem AV Receiver auch, man muss sich nur entsprechende Presets einstellen und abspeichern.
Dirac hatte ich mit dem Arcam bei dir ins Spiel gebracht, da du anscheinend auch die Möglichkeit haben möchtest, nachträglich noch was zu verändern.
Hättest du nur Heimkinobetrieb und wolltest manuell nicht so viel fummeln, hätte ich dir eher zu den Geräten von Anthem geraten.
Grundsätzlich gibts für jeden Topf einen Deckel, und natürlich kann man auch drei Deckel übereinander stapeln, sollte der Erste zu klein sein....
dein 2080 ist wahrlich kein schlechtes Gerät, und normalerweise bekommt man mit entsprechendem Equipment auch einen guten Klang verwirklicht,
wenn auch YPAO im Bassbereich schwächelt, und beim Subwoofer (bei dir nicht vorhanden) oft ziemlich schlecht aussieht.
Dies ist auch nicht durch den PEQ im Yamaha auszugleichen, hier sind dem System Grenzen gesetzt.
Meine Aussage bezog sich vielmehr auch darauf, einen AV Receiver, eine Nucontrol und ein Antimode dual Core gleichzeitig zu nutzen.
Wenn man nur Mult EQ zur Verfügung hat, dann kann man sicher mit einer NuControl relativ einfach verschiedene Klangmuster abrufen.
Oft ist dies aber gar nicht mehr nötig, wenn man ein gut abgestimmtes Konzept "fährt".
Nur um schlechte Aufnahmen erträglicher zu machen ist natürlich mit dem Nucontrol eine Möglichkeit,
allerdings hat man diese Möglichkeit in der Regel bei einem AV Receiver auch, man muss sich nur entsprechende Presets einstellen und abspeichern.
Dirac hatte ich mit dem Arcam bei dir ins Spiel gebracht, da du anscheinend auch die Möglichkeit haben möchtest, nachträglich noch was zu verändern.
Hättest du nur Heimkinobetrieb und wolltest manuell nicht so viel fummeln, hätte ich dir eher zu den Geräten von Anthem geraten.
Grundsätzlich gibts für jeden Topf einen Deckel, und natürlich kann man auch drei Deckel übereinander stapeln, sollte der Erste zu klein sein....
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Naja, ich möchte einfach nur ein Gerät, dass sehr gut mit den Nubis (NV110) harmoniert, sehr gut einmisst, und wenig Fummelei im Anschluss bedarf, um sowohl sehr gut Heimkino als auch Stereo zu haben... Anthem? Welches für 5.0.2? Denn mehr als 7 Lautsprecher werde ich kaum installieren wollen, mein Wohnzimmer soll wohnlich bleibenmüller hat geschrieben:Hallo tincup
Hättest du nur Heimkinobetrieb und wolltest manuell nicht so viel fummeln, hätte ich dir eher zu den Geräten von Anthem geraten.
Grundsätzlich gibts für jeden Topf einen Deckel, und natürlich kann man auch drei Deckel übereinander stapeln, sollte der Erste zu klein sein....
WZ 5.0.2 mit nuVero 110, nuLine CS-174, nuVero 30, nuLine RS-54, Lexicon RV-9, Blusound Node 2i, Sony UBP-X800M2, Samsung UE65JS8590
-
Zweck0r
- Star

- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Phasendrehungen hängen nicht pauschal von der Anzahl der Filter ab, sondern von den resultierenden Flankensteilheiten. Bei eher breitbandigen Filtern und geringfügigen Anhebungen/Absenkungen sind sie vernachlässigbar, erst recht dann, wenn beide Stereokanäle gleich bearbeitet werden.müller hat geschrieben:Jeder gesetzte Filter ist mit Phasendrehungen verbunden, welche sich irgendwann bei erhöhtem Einsatz durchaus auch hörbar negativ auswirken werden.
Stimmt so pauschal auch nicht - es hängt vom Raum ab. Wenn die störenden Raummoden nah an den unnötig grob gestuften Mittenfrequenzen des Yamaha-PEQ liegen, hat man Glück.müller hat geschrieben:Dies ist auch nicht durch den PEQ im Yamaha auszugleichen, hier sind dem System Grenzen gesetzt.
-
steakhouse
- Star

- Beiträge: 660
- Registriert: Di 22. Dez 2015, 23:36
- Been thanked: 21 times
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Wenn man mit einem Steilflankigen Filter eine entsprechende Mode korrigiert, hat man am Ende keine akustische Phasendrehung mehr, da die Phasendrehung des Filters invers zu Phasendrehung der Mode ist.
- F.Lauschiplauschi
- Star

- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: NuVero 110 - eine zu Unrecht wenig beachtete Schönheit?
Ich überlege gerade: Resonanz mit Phasenverschiebung 90 Grad nachlaufend?
Eingriff per EQ (normaler nicht FIR, nicht phasenlinear) 90 Grad zeitaufholend? Wäre das nicht Zeitmaschine?
Ich würde denken: 90 Grad plus 90 Grad macht 180 Grad. Entgegengesetzt zu Obertönen des resonierenden Grundtones (nicht optimal). Aber vielleicht liege ich falsch.
@steakhouse: Hast Du einmal einen Link für uns zum Nachvollzug Deiner Aussage?
Eingriff per EQ (normaler nicht FIR, nicht phasenlinear) 90 Grad zeitaufholend? Wäre das nicht Zeitmaschine?
Ich würde denken: 90 Grad plus 90 Grad macht 180 Grad. Entgegengesetzt zu Obertönen des resonierenden Grundtones (nicht optimal). Aber vielleicht liege ich falsch.
@steakhouse: Hast Du einmal einen Link für uns zum Nachvollzug Deiner Aussage?
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW


