Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Hi,
kann ja Herr Nuberts Entruestung verstehen, wenn's um "seine Kinder" geht, doch auch ich sehe in aktuellen Nubertboxen keineswegs das Ende der Fahnenstange
.
Nur: Die Qualitaet einer Box an der Groesse oder dem Gewicht fix zu machen, halte ich fuer etwas gewagt.
An erster Stelle steht doch (ausser dem Budget) immer der Hoerraum und da versagen fast alle der "HE-Boliden" voellig (schon mal versucht, eine Nautilus optimal im ueblichen Wohnzimmer aufzustellen?).
Es wird dann z.B. mit 5-10 m Hoerabstand die "Hallsosse" (nicht von mir kreiert) "genossen" und eben gerne gesagt, wie toll doch die raeumliche Abbildung waere (besser als live)
Meine "Traumbox" waere (gerade in meinem kleinen Hoerraum) z.B. keineswegs ein "Schrank", sondern wohlmoeglich eine Einbaubox, die optisch wirklich nichts hermacht.
IMHO sind die Preise diverser Konstrukte absolut ueberzogen (nein, ich verstehe nicht, warum eine Box z.B. ueber 100000 EUR kosten muss, wenn man z.B. die K+H O500C fuer 10000 EUR bekommt) und mit einer "Neiddiskussion" hat das m.E. wenig zu tun ...
Und noch eins
...
Gruss
Burkhardt
kann ja Herr Nuberts Entruestung verstehen, wenn's um "seine Kinder" geht, doch auch ich sehe in aktuellen Nubertboxen keineswegs das Ende der Fahnenstange

Nur: Die Qualitaet einer Box an der Groesse oder dem Gewicht fix zu machen, halte ich fuer etwas gewagt.
An erster Stelle steht doch (ausser dem Budget) immer der Hoerraum und da versagen fast alle der "HE-Boliden" voellig (schon mal versucht, eine Nautilus optimal im ueblichen Wohnzimmer aufzustellen?).
Es wird dann z.B. mit 5-10 m Hoerabstand die "Hallsosse" (nicht von mir kreiert) "genossen" und eben gerne gesagt, wie toll doch die raeumliche Abbildung waere (besser als live)

Meine "Traumbox" waere (gerade in meinem kleinen Hoerraum) z.B. keineswegs ein "Schrank", sondern wohlmoeglich eine Einbaubox, die optisch wirklich nichts hermacht.
IMHO sind die Preise diverser Konstrukte absolut ueberzogen (nein, ich verstehe nicht, warum eine Box z.B. ueber 100000 EUR kosten muss, wenn man z.B. die K+H O500C fuer 10000 EUR bekommt) und mit einer "Neiddiskussion" hat das m.E. wenig zu tun ...
Und noch eins
nunja, wenn man hier in diesem thread nicht nachfragen darf, was "HE-Boxen" bedeuten, dann ist dieser thread ja wohl mehr als ueberfluessig@burki: klar ist es immer wieder müßig, "highend" zu definieren, mir ging es jetzt aber um pythons meinung und nicht wieder um eine diskussion mit vielen worten, die eh mal wieder zu nichts führt...

Gruss
Burkhardt
-
- Star
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
hi burki,
ich wollte mit dem von dir aufgeführten zitat eigentlich nur sagen, warum ich python nicht nach einer high-end definition gefragt habe: mir ging es darum, wie er die unterschiede bewertet - das hat er ja auch nachher getan.
jeder der möchte, soll sich an solchen diskussionen beteiligen, ist halt nur nicht so mein ding.
erinnert mich an diskussionen in meiner schulzeit wie:
"ist 'fisches nachtgesang' von christian morgenstern noch lyrik bzw ein gedicht?"
"ist 4'33 von john cage noch musik bzw eine komposition?"
"ist der jetztige papst noch ein würdiger vertreter der katholischen kirche?" u.v.v.m.
das war stets die stunde der "labberer" und ich hab mich hinten in der letzten bank mit anderen sachen beschäftigt... soll jetzt nicht heißen, dass ich teilnehmer solcher diskussionen nicht respektieren würde, aber mich nervts halt einfach - vielleicht bin ich auch noch zu kurz aus der schule raus...
mir gehts da eher wie "edith", und gerade daher zerbreche ich mir über nebulöse fragen nicht den kopf.
ich wollte mit dem von dir aufgeführten zitat eigentlich nur sagen, warum ich python nicht nach einer high-end definition gefragt habe: mir ging es darum, wie er die unterschiede bewertet - das hat er ja auch nachher getan.
jeder der möchte, soll sich an solchen diskussionen beteiligen, ist halt nur nicht so mein ding.
erinnert mich an diskussionen in meiner schulzeit wie:
"ist 'fisches nachtgesang' von christian morgenstern noch lyrik bzw ein gedicht?"
"ist 4'33 von john cage noch musik bzw eine komposition?"
"ist der jetztige papst noch ein würdiger vertreter der katholischen kirche?" u.v.v.m.
das war stets die stunde der "labberer" und ich hab mich hinten in der letzten bank mit anderen sachen beschäftigt... soll jetzt nicht heißen, dass ich teilnehmer solcher diskussionen nicht respektieren würde, aber mich nervts halt einfach - vielleicht bin ich auch noch zu kurz aus der schule raus...
mir gehts da eher wie "edith", und gerade daher zerbreche ich mir über nebulöse fragen nicht den kopf.
Re: Nuwave 35+ABL und "richtige" HiEnd-Boxen?
Hallo,
da ich seit meiner Anmeldung die Suchfunktion benutzen kann, werde ich hin und wieder den einen oder anderen Thread (wo ich das Gefühl habe, dass da nur Müll geschrieben wurde) aus dem "Nirvana" zurückholen.
Ein Paar von denen sind sogar komplette Fehlkonstruktionen.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Du die teuersten Boxen des jeweiligen Herstellers genommen hast, ohne sie jehmals (richtig) gehört zu haben.
Die Elac 518 JetII und dessen Nachfolger(in?) 209.2 gehören zwar zu den wenigen Consumer-Boxen die ich empfehle, aber keineswegs die Spirit of Music, die dank der Kombination aus Jet-Hochtöner und 4Pi-Bändchen zu einer Fehlkonstruktion geworden ist. Es reicht doch Mr. Kent mit seinem "Superhochtöner", da sollte Elac nicht nachziehen.
Zu deinen Quadrals: (ist Herr Stark immer noch dabei?)
Auch hier gilt: "teuer nicht gleich besser"
Bsw. haben mir die Mitten der Montan deutlich besser gefallen. Auch diese "D' Appolito-Anordnung" gefällt mir persönlich nicht.
Bis zu mittelgrossen Lautstärken ziehe ich die Kombination nuWave 35/ABL, vorausgesetzt ein "ordentlicher" Verstärker mit "echten" 2 x 200 Watt hängt dran, jederzeit vor.
Technisch gesehen! ist selbst eine nuBox 310 den meisten hier genannten Lautsprechern deutlich überlegen. Alle Nubert-Boxen sind technisch nahezu perfekt konstruiert. Die verwendeten Chassis sind über jeden Zweifel erhaben. Der Aufwand und die Sorgfalt die Herr Nubert den Frequenzweichen "widmet", ist schlichtweg beispielhaft. Ich könnte -zig Lautsprecher der sogenannte High-End-Klasse nennen, die selbst im Hochtonzweig keine Kunststoff-Folien-Kondensatoren verwenden.
Aber so gross wie hier beschrieben ist der Unterschied nicht.
Interessant zu wissen wäre auch, wie sich die Titan im punkto Verfärbungsfreiheit verhält, denn das ist eine der Stärken ihrer Lautsprecher.
Was mich in diesem Thread stark verwundert, ist die Tatsache, dass sich niemand (ausser Herr Nubert) über den Mist, der hier geschrieben wurde, geäussert hat. Ueberrascht mich doch sehr.
da ich seit meiner Anmeldung die Suchfunktion benutzen kann, werde ich hin und wieder den einen oder anderen Thread (wo ich das Gefühl habe, dass da nur Müll geschrieben wurde) aus dem "Nirvana" zurückholen.
Ich sehe hier keine einzige High-End-Box! (Was für ein Schimpfwort!!)Anonymous hat geschrieben:unter high-end-boxen sehe ich u.a folgende lautsprecher; (ich habe sie selber gehört)
Quadral Aurum Titan, Elac Spirit of Music, Dynaudio Confidence C4, Tannoy Canterbury HE, B+W Nautilus 800,
Martin Logan Prodigy, Sonus Faber Amati Homage und die Cabasse Adriatis. Dann gäbe es noch die sogenannten "Exoten" wie die Wilson Audio MAXX-E / Grand Slamm III-E und Alexandria, and last but not least die Dynaudio Master of Evidence.
da kann keine nuline 120 oder nuwave 125 in den obengenannten bereichen mithalten.
Ein Paar von denen sind sogar komplette Fehlkonstruktionen.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Du die teuersten Boxen des jeweiligen Herstellers genommen hast, ohne sie jehmals (richtig) gehört zu haben.
Die Elac 518 JetII und dessen Nachfolger(in?) 209.2 gehören zwar zu den wenigen Consumer-Boxen die ich empfehle, aber keineswegs die Spirit of Music, die dank der Kombination aus Jet-Hochtöner und 4Pi-Bändchen zu einer Fehlkonstruktion geworden ist. Es reicht doch Mr. Kent mit seinem "Superhochtöner", da sollte Elac nicht nachziehen.
Zu deinen Quadrals: (ist Herr Stark immer noch dabei?)
Auch hier gilt: "teuer nicht gleich besser"
Bsw. haben mir die Mitten der Montan deutlich besser gefallen. Auch diese "D' Appolito-Anordnung" gefällt mir persönlich nicht.
Bis zu mittelgrossen Lautstärken ziehe ich die Kombination nuWave 35/ABL, vorausgesetzt ein "ordentlicher" Verstärker mit "echten" 2 x 200 Watt hängt dran, jederzeit vor.
Technisch gesehen! ist selbst eine nuBox 310 den meisten hier genannten Lautsprechern deutlich überlegen. Alle Nubert-Boxen sind technisch nahezu perfekt konstruiert. Die verwendeten Chassis sind über jeden Zweifel erhaben. Der Aufwand und die Sorgfalt die Herr Nubert den Frequenzweichen "widmet", ist schlichtweg beispielhaft. Ich könnte -zig Lautsprecher der sogenannte High-End-Klasse nennen, die selbst im Hochtonzweig keine Kunststoff-Folien-Kondensatoren verwenden.
Die hätte ich auch gerne gesehen. Allerdings dürfte die Titan, da sie über 2 x 26 cm Basstreibern in eine Druckkammer verfügt, leicht druckvoller agieren. (Vermutung!)G. Nubert hat geschrieben:Hallo,Entschuldigung,phyton hat geschrieben:druckvoller (maximaler unverzerrter schalldruck)
der unterschied im bassbereich zwischen einer nuline 120 und z.b. eine quadral aurum titan ist in etwa so gross wie der unterschied zwischen einem aw-440 und einem aw-1000.
aber da muss ich doch herzhaft lachen!! (Habe diesen Lautsprecher monatelang im Direktvergleich zur 125 gehabt!!)
Bitte Messungen!!
Aber so gross wie hier beschrieben ist der Unterschied nicht.
Interessant zu wissen wäre auch, wie sich die Titan im punkto Verfärbungsfreiheit verhält, denn das ist eine der Stärken ihrer Lautsprecher.
Wie mit jedem anderen Lautsprecher. Ein Pegelabgleich sollte ebenfalls durchgeführt werden.Anonymous hat geschrieben:@ ekkehart,
ich habe sämtliche lautsprecher bei den jeweiligen herstellern gehört, dem zufolge kein a/b vergleich mit der nubert-box.
würde mich interessieren, wie sowas mit einer wilson-audio alexandria gehen sollte!?
Was denn? Ich lese hier nur wirres Zeug.gereon hat geschrieben:hi python,
danke für die antwort, damit kann man ja schonmal was anfangen :lol:
Was mich in diesem Thread stark verwundert, ist die Tatsache, dass sich niemand (ausser Herr Nubert) über den Mist, der hier geschrieben wurde, geäussert hat. Ueberrascht mich doch sehr.
-
- Profi
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
- Wohnort: Freiburg
Hoch her.
Hi,
hier gehts ja hoch her. Aber ist ja auch eine High-End Debatte ;-)
Freut mich zu hören, daß hier meine 35er so gut eingeschätzt werden. Die Verstärkervoraussetzungen erfülle ich noch nicht, aber gut Ding will Weile haben.
High End ist in unserer heutigen "Geiz ist geil" Gesellschaft ein negativ wertender Begriff.
High End ist, was man nicht braucht und was keine Vorteile bringt, sondern hauptsächlich teuer ist. In allen Bereichen gibt es eine Preisregion, ab der der Nutzen des Produkts nicht mehr, die Kosten dafür um so mehr steigen.
In den Fachzeitschriften aller Sparten (Auto, Fahrrad, Schlagzeug, Hifi - alles Blätter, die ich zur Genüge gelesen habe) wird das nicht direkt angesprochen. Da gibt es dann Begriffe wie "Premium", "High End" und alle möglichen Faseleien. So wird dem aufmerksamen Leser mitgeteilt: Kaufs nur, wenn Dein Ego danach verlangt.
Ich hab sogar schon mal überlegt, einen Laden aufzumachen, der verschiedene Produkte anbietet, die in der optimalen Preis-Leistungsregion angesiedelt sind. Nix drüber, nix drunter.
Nubert geht über den virtuellen Ladentisch, was ja auch den günstigen Preis mit ermöglicht. Sonst wären seine Boxen auch in meinem optimalen, utopischen Preisleistungs-Geschäft zu haben ;-)
Gruß aus Freiburg
Jonathan
hier gehts ja hoch her. Aber ist ja auch eine High-End Debatte ;-)
Freut mich zu hören, daß hier meine 35er so gut eingeschätzt werden. Die Verstärkervoraussetzungen erfülle ich noch nicht, aber gut Ding will Weile haben.
High End ist in unserer heutigen "Geiz ist geil" Gesellschaft ein negativ wertender Begriff.
High End ist, was man nicht braucht und was keine Vorteile bringt, sondern hauptsächlich teuer ist. In allen Bereichen gibt es eine Preisregion, ab der der Nutzen des Produkts nicht mehr, die Kosten dafür um so mehr steigen.
In den Fachzeitschriften aller Sparten (Auto, Fahrrad, Schlagzeug, Hifi - alles Blätter, die ich zur Genüge gelesen habe) wird das nicht direkt angesprochen. Da gibt es dann Begriffe wie "Premium", "High End" und alle möglichen Faseleien. So wird dem aufmerksamen Leser mitgeteilt: Kaufs nur, wenn Dein Ego danach verlangt.
Ich hab sogar schon mal überlegt, einen Laden aufzumachen, der verschiedene Produkte anbietet, die in der optimalen Preis-Leistungsregion angesiedelt sind. Nix drüber, nix drunter.
Nubert geht über den virtuellen Ladentisch, was ja auch den günstigen Preis mit ermöglicht. Sonst wären seine Boxen auch in meinem optimalen, utopischen Preisleistungs-Geschäft zu haben ;-)
Gruß aus Freiburg
Jonathan
Wave...until the joy fantastic!!!
Hallo,
ich werde in der nächsten Zeit versuchen, mal die eine oder andere (Hi-End; jetzt in Klammern geschrieben :wink: ) bei Händlern zu hören. Mich interessiert jetzt mal, ob Lautsprecher wie die z.b. gerühmten Dynaudio 1.4 für zweieinhalbtausend Euro denn "klingen". 2500,- für "Kompaktlautsprecher", 530,- + ABL für die Nuwave 35. Oder die Piega-Kompakt ??? für 5000,-? Erweitern sich dort Klangwelten...? :wink: . Ich habe gestern z.b. die Joss Stone-Body, Mind &Soul über meine Stereoanlage gehört und kann mich auch aufgrund der Hörerfahrung jahrelanger Nutzung von Standlautsprechern mal wieder wundern, wie präzise, natürlich und neutral die Klangeigenschaften der 35er doch sind.
TR
O.T.
P.S.
wieso sind die Smilies nicht aktivierbar...?
ich werde in der nächsten Zeit versuchen, mal die eine oder andere (Hi-End; jetzt in Klammern geschrieben :wink: ) bei Händlern zu hören. Mich interessiert jetzt mal, ob Lautsprecher wie die z.b. gerühmten Dynaudio 1.4 für zweieinhalbtausend Euro denn "klingen". 2500,- für "Kompaktlautsprecher", 530,- + ABL für die Nuwave 35. Oder die Piega-Kompakt ??? für 5000,-? Erweitern sich dort Klangwelten...? :wink: . Ich habe gestern z.b. die Joss Stone-Body, Mind &Soul über meine Stereoanlage gehört und kann mich auch aufgrund der Hörerfahrung jahrelanger Nutzung von Standlautsprechern mal wieder wundern, wie präzise, natürlich und neutral die Klangeigenschaften der 35er doch sind.
TR
O.T.
P.S.
wieso sind die Smilies nicht aktivierbar...?
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
- markusmaier
- Semi
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 23. Nov 2002, 11:22
- Wohnort: Usa
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
@bassy: Hat python seinen account gelöscht?
@others: Wisst Ihr eigentlich, wie schwer es mir fällt, statt der nuBox 580 vielleicht doch die nuWave 35 zu kaufen? "Glücklicherweise" fehlt mir die Kohle für einen Sub, so dass ich noch widerstehen kann ;)
Zum thema High-End: Das sind IMHO die Boxen, von denen ich "träume", weil sie mir vom Design außerordentlich gut gefallen, die aber (a) viel zu teuer sind und ich (b) die Feinheiten ohnehin nicht raushöre. Ein Beispiel wären die Nautilus (ist doch die "Box" mit der Schnecke unten dran?).
Als ich in SG zum Probehören war, war das für mich "Heavens Gate" und das trotz der Unzulänglichkeiten, die hier ab und an bezüglich der Hörstudios kritisiert werden. Es ist eben immer eine Frage des Punktes, von dem aus man startet. Fährt man immer nur A-Klasse, dann "braucht" man die E-Klasse vielleicht nicht wirklich, schielt aber denoch immer mal neidisch drüber. Fährt man dann mal E-Klasse kann einem zumindest schon mal klar werden, dass der Preisunterschied vielleicht berechtigt ist. Eben so ist es mit den Boxen. Die 125er war selbst in meinen versauten Ohren besser, aber eben keine 600 EUR Aufpreis zur 580er wert. Wer weiß, in 2-3 Jahren, wenn mein Gehör die 580er gewöhnt ist, ist dann die 125er plötzlich in eine realistische Relation gerückt. Und selbst die "schlechten" sauteuren Boxen zum Preis eines Kleinwagens treffen vielleicht zufällig genau den Hörgeschmack genau dieser Käufer und die sind eben bereit, da das zu bezahlen - und nur das zählt. Herr Nubert hat es sich zur Mission gemacht, Boxen kompromisslos zu designen und damit sein Geld zu verdienen. Andere Hersteller verkaufen lieber weniger für eine deutlich höhere Spanne und finden auch ihr Publikum. So funktioniert "unser" Kapitalismus. Der Markt entscheidet, welche Produkte durchkommen, und welche nicht. Natürlich gibt es immer wieder mal unfeine Auswirkungen (etwa Opel), aber denken wir doch mal an die vielen Hufschmiede, die es vor 150 Jahren gab - und heute? So, jetzt bin ich aber wirklich OT geworden und schließe erst mal meinen Beitrag.
Viele Grüße!
Markus
@others: Wisst Ihr eigentlich, wie schwer es mir fällt, statt der nuBox 580 vielleicht doch die nuWave 35 zu kaufen? "Glücklicherweise" fehlt mir die Kohle für einen Sub, so dass ich noch widerstehen kann ;)
Zum thema High-End: Das sind IMHO die Boxen, von denen ich "träume", weil sie mir vom Design außerordentlich gut gefallen, die aber (a) viel zu teuer sind und ich (b) die Feinheiten ohnehin nicht raushöre. Ein Beispiel wären die Nautilus (ist doch die "Box" mit der Schnecke unten dran?).
Als ich in SG zum Probehören war, war das für mich "Heavens Gate" und das trotz der Unzulänglichkeiten, die hier ab und an bezüglich der Hörstudios kritisiert werden. Es ist eben immer eine Frage des Punktes, von dem aus man startet. Fährt man immer nur A-Klasse, dann "braucht" man die E-Klasse vielleicht nicht wirklich, schielt aber denoch immer mal neidisch drüber. Fährt man dann mal E-Klasse kann einem zumindest schon mal klar werden, dass der Preisunterschied vielleicht berechtigt ist. Eben so ist es mit den Boxen. Die 125er war selbst in meinen versauten Ohren besser, aber eben keine 600 EUR Aufpreis zur 580er wert. Wer weiß, in 2-3 Jahren, wenn mein Gehör die 580er gewöhnt ist, ist dann die 125er plötzlich in eine realistische Relation gerückt. Und selbst die "schlechten" sauteuren Boxen zum Preis eines Kleinwagens treffen vielleicht zufällig genau den Hörgeschmack genau dieser Käufer und die sind eben bereit, da das zu bezahlen - und nur das zählt. Herr Nubert hat es sich zur Mission gemacht, Boxen kompromisslos zu designen und damit sein Geld zu verdienen. Andere Hersteller verkaufen lieber weniger für eine deutlich höhere Spanne und finden auch ihr Publikum. So funktioniert "unser" Kapitalismus. Der Markt entscheidet, welche Produkte durchkommen, und welche nicht. Natürlich gibt es immer wieder mal unfeine Auswirkungen (etwa Opel), aber denken wir doch mal an die vielen Hufschmiede, die es vor 150 Jahren gab - und heute? So, jetzt bin ich aber wirklich OT geworden und schließe erst mal meinen Beitrag.
Viele Grüße!
Markus