Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DVB-T Receiver! Wer nutzt das?
Abgesehen davon dass DVB-T hier in unserer Gegend erstmal nicht geplant ist, würde ich wegen den fehlenden Radiosendern auch nicht umsteigen wollen. Ich bin mit DVB-S sehr zufrieden, meine Schüssel kann ich mit der Hand erreichen, um evt. Schnee vom LMB zu kratzen :wink:
Einzig die Soundqualität könnte bei Musiksendungen besser sein, aber da gibt meines Wissens nach DVB-T auch nicht mehr her (192kb/s Mpeg1-L2).
Gruss, Frente
Einzig die Soundqualität könnte bei Musiksendungen besser sein, aber da gibt meines Wissens nach DVB-T auch nicht mehr her (192kb/s Mpeg1-L2).
Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
In der c't ist ein schöner Bericht über DVB-T:
+ Radio ist theoretisch möglich, aber auf absehbare Zeit nicht zu erwarten, da insgesamt die Akzeptanz/Nachfrage für digitales Radio deutlich geringer als bei TV ist.
+ Die Qualität des DVB-S Signals ist besser als bei DVB-T, da bei DVB-S mit einer höheren mittleren Datenrate gesendet wird.
+ Der Umfang der EPG-Infos ist bei DVB-T deutlich schlechter als bei DVB-S.
Aus o.g. Gründe habe ich nach einigen Tests mit DVB-T mich letztendlich für DVB-S entschieden, wo man schon für 200 EUR einen neuen digitalen Festplatten-SAT-Empfänger bekommt (Bedienung, Komfort und Bildqualität ist um Welten besser als bei normalen Videorecordern).
+ Radio ist theoretisch möglich, aber auf absehbare Zeit nicht zu erwarten, da insgesamt die Akzeptanz/Nachfrage für digitales Radio deutlich geringer als bei TV ist.
+ Die Qualität des DVB-S Signals ist besser als bei DVB-T, da bei DVB-S mit einer höheren mittleren Datenrate gesendet wird.
+ Der Umfang der EPG-Infos ist bei DVB-T deutlich schlechter als bei DVB-S.
Aus o.g. Gründe habe ich nach einigen Tests mit DVB-T mich letztendlich für DVB-S entschieden, wo man schon für 200 EUR einen neuen digitalen Festplatten-SAT-Empfänger bekommt (Bedienung, Komfort und Bildqualität ist um Welten besser als bei normalen Videorecordern).
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Hallo,
ich denke mal, als Ergänzung zum Kabel (ich werde weiter bei Kabel bleiben wegen Premiere, andere Möglichkeit habe ich hier nicht) in Bezug auf die Privat Sender, welche über DVB-T eventuell in besserer Bildqualität übertragen werden als über Kabel, könnte DVB-T empfehlenswert sein.
TR
ich denke mal, als Ergänzung zum Kabel (ich werde weiter bei Kabel bleiben wegen Premiere, andere Möglichkeit habe ich hier nicht) in Bezug auf die Privat Sender, welche über DVB-T eventuell in besserer Bildqualität übertragen werden als über Kabel, könnte DVB-T empfehlenswert sein.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Hi,
Aber: Erwarte nicht zuviel von DD ueber DVB. Wir hatten hier zwar vor einiger Zeit einen thread ueber RadioMultiKulti, die einmal in hervorragender DD 5.1-Qualitaet sendeten, doch sonst kannst Du (das was auf Pro7, Sat1, ZDF, ...) den DD-Ton praktisch nie mit dem DVD-Pendant vergleichen. Bei den wenigen TV-Filmen, die ich mir anschaue benutze ich da lieber den MP2-Stream und ein PLII ...
Gruss
Burkhardt
nunja, in Berlin scheint das ja durchaus zu klappen.Speiche hat geschrieben:Mich interessiert DVB-T auch, aber nur wenn auch Dolby Digital in 5.1 möglich ist, wenn in diesem Format gesendet wird. Hat da schon jemand Erfahrung?
Aber: Erwarte nicht zuviel von DD ueber DVB. Wir hatten hier zwar vor einiger Zeit einen thread ueber RadioMultiKulti, die einmal in hervorragender DD 5.1-Qualitaet sendeten, doch sonst kannst Du (das was auf Pro7, Sat1, ZDF, ...) den DD-Ton praktisch nie mit dem DVD-Pendant vergleichen. Bei den wenigen TV-Filmen, die ich mir anschaue benutze ich da lieber den MP2-Stream und ein PLII ...
Gruss
Burkhardt
Hallo,
mir geht es darum, wenn möglich, eine bessere Bildqualität der privaten Sender zu erreichen (siehe z.b. die teilweise schlechtere Qualität bei Pro7 oder Sat 1= sichtbares Bildrauschen).
Wenn das durch DVB-T verbessert würde, wäre eine Anschaffung schon lohnenswert, da, wie bekannt, je größer der Bildschirm, desto störender solches Rauschen...
TR
mir geht es darum, wenn möglich, eine bessere Bildqualität der privaten Sender zu erreichen (siehe z.b. die teilweise schlechtere Qualität bei Pro7 oder Sat 1= sichtbares Bildrauschen).
Wenn das durch DVB-T verbessert würde, wäre eine Anschaffung schon lohnenswert, da, wie bekannt, je größer der Bildschirm, desto störender solches Rauschen...
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
und je größer der Fernseher desto besser sind auch Blockartefakte sichtbar. Als hochwertige und kostengünstige Alternative zum analogen Kabel solltest Du auf DVB-S umsteigen (wenn möglich).
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Bei uns war vorletzte Woche ein Bericht über einen Nachrichtentechniker, der nur mal so spasseshalber sich einen DVB-T Dekoder gekauft und ausprobierte.
Obwohl wir im Raum Pforzheim nicht vor Ende 2005 dran sein sollte, hat er schon den Sender auf dem Feldberg mit einer normalen Zimmerantenne empfangen können.Da sich seine Wohnung ein paar Strassen weiter unten befindet, hege ich Hoffnung,dass es auch bei mir klappt.
Werde wohl demnächst auch mal so einen Versuch starten.Mal sehen, was dabei rauskommt.
Obwohl wir im Raum Pforzheim nicht vor Ende 2005 dran sein sollte, hat er schon den Sender auf dem Feldberg mit einer normalen Zimmerantenne empfangen können.Da sich seine Wohnung ein paar Strassen weiter unten befindet, hege ich Hoffnung,dass es auch bei mir klappt.
Werde wohl demnächst auch mal so einen Versuch starten.Mal sehen, was dabei rauskommt.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Hi,
...
In diversen DAB-Foren (bzgl. Uebertragung und Sendeleistung DVB-T nicht ganz unaehnlich) wurde aber auch berichtet, dass z.B. diverse Schweizer in V-Taelern (aufgrund der Reflexionen, wobei die Abstrahlrichtung zu beachten ist) erstaunliche Empfangseigenschaften haben.
Ueberlicherweise ist bei DVB-T der Empfang nur im Lokalbereich (z.T. sind schon 10 km zu viel) moeglich.
Gruss
Burkhardt
wohne zwar schon lange nicht mehr in eurer Region, doch taete ich da eher auf die Hornisgrinde spekulierenObwohl wir im Raum Pforzheim nicht vor Ende 2005 dran sein sollte, hat er schon den Sender auf dem Feldberg mit einer normalen Zimmerantenne empfangen können

In diversen DAB-Foren (bzgl. Uebertragung und Sendeleistung DVB-T nicht ganz unaehnlich) wurde aber auch berichtet, dass z.B. diverse Schweizer in V-Taelern (aufgrund der Reflexionen, wobei die Abstrahlrichtung zu beachten ist) erstaunliche Empfangseigenschaften haben.
Ueberlicherweise ist bei DVB-T der Empfang nur im Lokalbereich (z.T. sind schon 10 km zu viel) moeglich.
Gruss
Burkhardt
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Es sind bis 384 kbps möglich. Sowohl für DVB-S wie DVB-T wie DVB-C. Einige Sender senden mit 256 kbps, viele mit 192 kbps und leider auch einige mit 160 kbps.Frente hat geschrieben:Abgesehen davon dass DVB-T hier in unserer Gegend erstmal nicht geplant ist, würde ich wegen den fehlenden Radiosendern auch nicht umsteigen wollen. Ich bin mit DVB-S sehr zufrieden, meine Schüssel kann ich mit der Hand erreichen, um evt. Schnee vom LMB zu kratzen :wink:
Einzig die Soundqualität könnte bei Musiksendungen besser sein, aber da gibt meines Wissens nach DVB-T auch nicht mehr her (192kb/s Mpeg1-L2).
Gruss, Frente