Hallo und herzlich willkommen hier im Forum!
Also, da schwimme ich mal gegen den strom
Ich habe sehr lange Zeit vero und line gemischt, in der Front hatte ich immer veros, als Center bis vor kurzem nuLine, die hinteren Lautsprecher sind sogar von anderen Herstellern.
Wie bei dir, venmoner, höre ich überwiegend Musik, und insofern war mir der Rest relativ egal.
Wenn der war so störrisch ist, würde ich an deiner Stelle die 60 ausprobieren und im direkten Vergleich mit den 34 hören. Nur so kannst du entscheiden, ob dich die vero zumindest als Stereo weiterbringt. Wenn dann Platz für die 34 als Surround ist, dann kannste die ja auch als solche nutzen. Und so, wie ich das aus deinem Post erlese, ist der kleine Mann im Ohr so präsent, dass er dir keine Ruhe lassen wird. Also wehre dich nicht, das ist vergebene Energie, bestell dir den Lautsprecher und teste mit deiner liebsten zu Hause in Ruhe - nur so kriegst du diesen frechen kleinen Mann im Ohr ruhiggestellt
Vielleicht kommst dann sukzessive auf den Geschmack, sowohl den Center als auch die rear mit veros zu ersetzen (dabei halte ich den Center für den wichtigeren Lautsprecher, warum, weil ich’s selbst so erfahren durfte - ich hatte jahrelang den nuLine cs174 als Center, bis ich den 70 aus jux und dollerei ausprobierte, jetzt liegt der 70 da und der 174 wurde verkauft). Aber wie geschrieben, das kann man locker nach und nach angehen...
Fazit: Wenn du wert auf Stereo legst, und das ist nach deinem eingangspost so, dann probiere die 60 unbedingt aus, wenn das Budget noch einen Ticken höher ist, schau dir auch mal die 70 an, die macht sich auch als Stereolautsprecher exzellent - da gibt’s von nubert eine standtraverse, so dass du die 70 auch gut auf dem lowboard positionieren kannst, grundsätzlich reichen aber auch schon die nubertschen mitgelieferten Füßchen aus. Die 70 macht eine ausgesprochen gute und schlanke Figur und klang, habe ich selbst auch so in Verbindung mit aw600 betrieben
Auch zum atm bin ich anderer Meinung: das atm spielt nicht nur in der Erweiterung des tief-/Hochkonjunktur bereichs eine Rolle, sondern liefert dir schon in der neutralstellung auch einen Tick mehr Räumlichkeit. Bei der Verwendung eines atm ist nur zu beachten, dass die ideale Einbindung über einen preout/mainIn oder preout und externe Endstufen erfolgt. Du kannst auch Quellen von außen per cinch über das atm zuspielen, dann sind aber die internen Quellen des avr außen vor.
Wie so oft: eine Frage, bei drei Antworten drei unterschiedliche Meinungen...
Viel Erfolg und Spaß mit deinen weiteren Überlegungen
Gruß
