Nehmen wir als Beispiel die NuWave 125: die hat 380 Watt Nennbelastbarkeit????!!!!
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Es gehen ja so und so viel Prozent verloren, z.B. in Wärme, Reibung usw....
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Gruß bassy
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
30 Watt sind 30 Watt, u.zw. unabhängig von der Art des Verstärkers. Die Lautheit eines Lautsprechers wird u.a. durch den Wirkungsgrad bestimmt, typische Chassis für Gitarrenboxen (Celestion, Fane, EV, JBL etc) haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als klassiche HiFi-Chassis, daher auch der enorme Unterschied in der Lautstärke.bassy hat geschrieben:Wird das bei Gitarrenverstärker z.B. so angegeben?
Weil der Verstärker von meinem Bruder 30 Watt hat - und der spielt ERHEBLICH lauter, als meine Anlage!!!!![]()
Keita hat recht, aber es kann auch sein, dass sich dieser Gitarrenverstärker einfach nur lauter anhört. Wenn ein Lautsprecher im Mittelton eher wellig ist und so manche unangenehm wirkende Pegelspitze im FG aufweist, wirkt dieser dann im Verlgeich lauter, obwohl er in Wirklichkeit gleichlaut oder sogar leiser ist. In Wirklichkeit ist er aber nur unangenehmer. Desweiteren wird die empfundene Lautstärke durch den Klirranteil bestimmt.Weil der Verstärker von meinem Bruder 30 Watt hat - und der spielt ERHEBLICH lauter, als meine Anlage!!!!
naja, so ein Gitarrenverstärker hat ja auch eine andere Aufgabe. Hier besteht das "Instrument" ja sozusagen aus E-Gitarre und Verstärker. Da sind ja auch noch so Knöppeckes, mit denen man fröhlich am Frequenzgang rumbiegen kann. Und Klirranteil wird bei Gitarren sogar extra dazugepackt, damit es richtig scheppert oder kreischt und nicht nur PLOING macht wie am Lagerfeuerraw hat geschrieben:...aber es kann auch sein, dass sich dieser Gitarrenverstärker einfach nur lauter anhört. Wenn ein Lautsprecher im Mittelton eher wellig ist und so manche unangenehm wirkende Pegelspitze im FG aufweist wirkt dieser dann im Vergleich lauter, obwohl er in Wirklichkeit gleichlaut oder sogar leiser ist. In Wirklichkeit ist er aber nur unangenehmer. Desweiteren wird die empfundene Lautstärke durch den Klirranteil bestimmt.
... ich glaube, die gibt man in Promille anbassy hat geschrieben:Ist das die Alkustische Leistung??