Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Receiver für Nuline 82

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Luke2kk
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 2. Sep 2020, 13:50

Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von Luke2kk »

Hallo,

ich suche für meine Nuline 82 Standlautsprecher die ich im Stereobetrieb betreibe einen neuen/gebrauchten(?) "modernen" Receiver. Ich besitze momentan noch den Yamaha RX-797. Dieser wurde mir damals empfohlen, da er wohl mächtig "Kraft" hat und die Nuline 82 das wohl auch voraussetzen.

Lasst mich vorweg sagen: Technisch bin ich in diesem Bereich leider nicht sehr versiert, ich würde mich selbst jedoch als recht audiophil einschätzen - oder anders: guter Klang ist mir schon wichtig. Daher setze ich auf eine Beratung hier im Forum.

Umsteigen möchte ich, weil die Lautsprecher im Wohnzimmer als TV-Lautsprecher dienen und ich noch einige weitere HDMI Geräte wie Apple TV/Playstation im Lowboard stehen habe. Außerdem wäre es schön wenn ich endlich mal Spotify über die Boxen ansteuern könnte (ob nun mit Alexa oder per Bluetooth).

Könnt ihr mir einen Receiver bis 300€ empfehlen, ohne dass ich klangliche Rückschritte ggü. meinem alten RX-797 hinnehmen muss?

Beste Grüße aus KA
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von Christian H »

Hallo

Wenn du mit dem Yamaha zufrieden warst, liegt es nahe, sich dort zuerst mal umzusehen. In deinem Budget liegen die Einsteiger-AVRs RX-V385 und RX-V485. Der wesentliche Unterschied liegt an der Netzwerkfähigkeit des 485er, welche der 385er nicht hat. Ansonsten ist alles wichtige wie HDMI, Einmessung, Equalizer usw. dabei.

Alternativ gibt's natürlich die Konkurrenten z.B. von Denon in der gleichen Preisklasse. M.E. nehmen sich diese alle nicht viel, in dieser Preisklasse liegen grosse Sprünge nicht drin :wink:

Natürlich gibt es auch noch reine Stereo-Receiver (obige sind alles Surround-Receiver), aber dort fürchte ich, gibt es keinen mit HDMI in deinem Budget.
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Iron
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: Mi 15. Apr 2020, 22:39
Wohnort: Friedberg
Has thanked: 20 times
Been thanked: 16 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von Iron »

Hi,
würde wieder zu Yamaha greifen, alternativ Denon.
Musik.... macht unser Leben einfach schöner.
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von ono »

Für ein reines Stereo-System würde ich doch niemals einen AV-Receiver nehmen.
Den Ton der HDMI-Zuspieler kann man doch vom TV-Ausgang abgreifen, wenn die Zuspieler nur einen HDMI-Ausgang haben sollten.
Ich würde auf einen Netzwerkverstärker zurückgreifen, ggf. noch mit eingebautem Digitalwandler oder, vielleicht noch besser und günstiger, nur einen Netzwerkplayer an den bestehenden RX-797 hängen.

Gruß, Ingo
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von ono »

Habe gerade gesehen, der RX-797 hat ja sogar noch Main-In.
Den würde ich zum Beispiel um einen Netzwerk-Vorverstärker Yamah WXC-50 ergänzen und noch wichtiger, um ein passendes ABL oder ATM.
Aus den NuLines lässt sich noch so viel mehr rausholen, wenn man die Möglichkeit eines ATM hat.
Beides gibt es bei Nubert, den WXC auch gerade als Schnäppchen, dazu noch versandkostenfrei und mit 30 Tagen Rückgaberecht. Da kann man dann gleich noch ausprobieren, ob der WXC womöglich eine bessere Vorstufe hat als der alte RX.

Gruß, Ingo
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von Christian H »

ono hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 13:18 Für ein reines Stereo-System würde ich doch niemals einen AV-Receiver nehmen.
Klar sieht das auf den ersten Blick vielleicht unnötig aus. Aber AVRs haben (gerade im unteren Preissegment) ggü. vielen anderen Lösungen den Vorteil, dass es kleine Tausendsassas sind und viele Funktionen bereits eingebaut haben, so. zB. viele Anschlüsse, auch HDMI, Equalizer, Bassmanagement, Einmessung, Bluetooth und bei einigen auch Streaming-Möglichkeiten. Von daher ist das sicherlich eine zu prüfende Variante...
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von Weyoun »

ono hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 13:34 Habe gerade gesehen, der RX-797 hat ja sogar noch Main-In.
Den würde ich zum Beispiel um einen Netzwerk-Vorverstärker Yamah WXC-50 ergänzen und noch wichtiger, um ein passendes ABL oder ATM.
Solch eine Anlage steht in meinem Schlafzimmer (aber ohne ATM) und ich bin sehr zufrieden. Der RX-797 ist zuverlässig und bärenstärk. :wink:
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von ono »

Weyoun hat geschrieben: Do 3. Sep 2020, 14:29 .... (aber ohne ATM) ...
Kommt immer auf die LS an. Gerade die Nulines profitieren sehr stark von dem erweiterten Frequenzbereich, habe ich gerade erst aus aktuellem Anlass bei mir getestet.
Bei der hier vom TE betriebenen NuLine 82 verschiebt sich die untere Grenzfrequenz (+- 3dB) von 54 Hz auf 29 Hz. Das macht sich bemerkbar!
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von Zweck0r »

Luke2kk hat geschrieben: Mi 2. Sep 2020, 14:02Umsteigen möchte ich, weil die Lautsprecher im Wohnzimmer als TV-Lautsprecher dienen und ich noch einige weitere HDMI Geräte wie Apple TV/Playstation im Lowboard stehen habe. Außerdem wäre es schön wenn ich endlich mal Spotify über die Boxen ansteuern könnte (ob nun mit Alexa oder per Bluetooth).
Hängen die HDMI-Geräte aktuell am TV, und hat der einen digitalen Audioausgang (optisch oder Koax) ?

Einfach einen DAC an einen, und einen Bluetooth-Empfänger an einen anderen Eingang des 797. Kostet keine 100€ - vielleicht gibt es sogar beides in einem Kaschtl.
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Neuer Receiver für Nuline 82

Beitrag von joe.i.m »

Die Frage ist erst mal ob ein ein ATM für die Boxen genutzt wird. Wenn ja dürften die Alternativen zum RX-797 im genannten Preisrahmen doch eher begrenzt sein. Vieleicht kann der Threadersteller da noch etwas zu sagen, wie auch dazu welche Zuspieler genau vorhanden sind und welche Anschlüsse in welcher Menge benötigt werden?

Gruß joe

Edit: Vielleicht wäre die Frage zu Geräten für Stereo Anwendung in den Unterforen des Bereiches
"Gerätetechnik, Musik- und Filme" besser aufgehoben?
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Antworten