Hallo liebe NSF,
wünschenswert finde ich ganz einfache, aber hochwertige Aktivboxen welche lediglich einen analogen Line-In-Eingang (Cinch) haben und gänzlich ohne Fernbedienung auskommen. Dafür aber mit klassischen Drehstellern für Lautstärke, Bass und Höhen.
Die gab es schon mal bei Nubert, nämlich als CM-1. Ausgeliefert wurden sie seinerzeit anlässlich eines nuDays mit zahlreichem Drumherum

:
Ich habe dieser Tage unseren betagten Röhrenfernseher entsorgt und durch einen Flachbildfernseher ersetzt. Der Klang der eingebauten Fernsehlautsprecher war erwartungsgemäß dürftig und dünn. Der alte Röhrenfernseher (Sony) war sogar noch funktionsfähig, aber wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Nützlich ist aber weiterhin der Sockel, auf dem der alte Fernseher stand. Dieser nimmt nun perfekt auch den neuen Fernseher auf und bietet nach hinten ausreichend Platz für zwei Lautsprecher von der Größe der CM-1 oder auch eines kleinen Aktivwoofers mit daran angeschlossenen Satelliten für den Mittel- und Hochtonbereich.
Unser Fernseher steht in einer Raumecke und deshalb stört der nach hinten ausladende Sockel des alten Röhrenfernsehers in keiner Weise.
Eine Soundbar kommt leider aus zwei Gründen nicht in Frage:
1. Meine Frau möchte keine Programmquellen vorwählen oder sonstige Features. Außerdem soll keine weitere Fernbedienung nötig sein. Einfachheit und Betriebssicherheit sind Trumpf.
2. Der Fernseher hat direkt auf dem Sockel genau die richtige Höhe. Eine Soundbar würde den Fernseher zu stark anheben.
Somit bleibt nur die Lösung mit zwei Aktivlautsprechern wie den CM-1, welche hinter dem Fernseher seitlich abstrahlend auf dem Sockel aufgestellt werden und mittels Mini-Klinke an den Kopfhöreranschluss des Fernsehers angeschlossen werden.
Es ist klar, dass diese Stereolösung eine sehr einfache ist und den Ansprüchen ambitionierter Surround-Fans kaum gerecht wird. Trotzdem ist sie aus den genannten Gründen für uns ideal und der Fernsehton ist sehr ordentlich, die Sprachverständlichkeit gut.
Ich konnte die Klangverbesserung leider nur mit einer älteren Aktivwoofer–Satellitenlösung eines Fremdherstellers realisieren, weil ich meine Nubert CM-1 am PC benötige und CM-1 nicht mehr erhältlich ist. Die Lösung mit der Wettbewerbskombi soll nur eine vorübergehende Option sein, vielleicht bietet Nubert nochmal eine Art CM-1 an. Die jetzt eingesetzten Lautsprecher des Wettbewerbers waren jahrelang eingemottet und wurden mir von meiner Tochter überlassen.
Ich denke, ein Nachfolger der CM-1 würde Sinn machen, weil beispielsweise ein BT-Adapter ohne Probleme an den analogen Cinch-Eingang angeschlossen werden könnte und somit eine aktuelle Konnektivität sehr preiswert nachgerüstet werden könnte (falls erforderlich).
Um die Situation zu verdeutlichen, habe ich noch einige Fotos angefügt:
Der Blick von oben (die Boxen könnte man mit einem leichten Tuch noch blickdicht etwas verdecken, die Ansicht tritt aber wegen der Eckanordnung optisch nicht wirklich störend in Erscheinung):
So eine einfache Anschlussmöglichkeit wünsche ich mir (zeitgemäß eher ohne Klippfix):
So habe ich die Aktivkombi an die Kopfhörerbuchse angeschlossen (schwarzer Stecker links):
Vielleicht besteht doch noch ein Markt für die von mir gewünschten Aktivboxen als ein Nachfolger der CM-1.
Beste Grüße
OL-DIE