...ich meine, dass da irgendwelche Unterschiede in der bedienungsmöglichkeit waren...weiß aber nicht mehr genau welche.
Zum Sony wh-1000xm3:
Der Sony ist im Vergleich zum sennheiser pxc550 imho der bessere. Gerade die Rauschunterdrückung ist ein träumchen. Da hört man so gut wie nix mehr von draußen, ist schon echt krass. Auch der ichwiillabsolutestillemodus kommt ohne irgendein Rauschen daher, in diesem Modus fühlt man sich wie in einem schalltoten Raum.
Dazu kommt ein prima klang, der sich wunderbar individualisieren lässt. Die Steuerung des kh über Berührungen am kh ist für so alte runzelrocker wie mich gewöhnungsbedürftig, aber durchaus intuitiv, letztendlich braucht man in der Regel nur laut/leise (hoch-runter) und der titelsprung (nach vorn-hinten wischen). Ein Knopf für die unterschiedlichen geräuscheunterdrückungsmodi ist ebenfalls am kh vorhanden, auch das ist durchdacht.
Der Tragekomfort ist für mich, da meine Kopfhörer eher selten zum Einsatz kommen (auf reisen häufiger), ok, der kh sitzt fest am Kopf, Gewicht ist erträglich, die ohrpolster neigen vielleicht beim längeren tragen etwas zum Wärmestau, die nicht wechselbaren ohrmuschelpolster sind zu bemängeln.
Sowohl die androidapp als auch die iosapp funktionieren gut, wenngleich ein Wechsel der beiden Geräte nur mit abmelden vom andren gerät funzt (ne einfachere wechselmöglichkeit habe ich noch nicht ergründen können).
Die Verbindung per bt erfolgt aber sonst sehr schnell.
Die Transportbox scheint stabil, gerade noch größenmäßig reisefähig.
Alles in allem: klanglich oberste Liga, Geräuscheunterdrückung erste Sahne, leider gerade nur notwendigstes Zubehör,
Darüber hinaus erwarte ich eigentlich bei einem bt -kh kein so murkeligstes -usb- ladekabel von 16cm, das ist schon ne Frechheit, genauso wie das fehlende steckernetzteil- nee, das ist nicht championsleage
Ob der kh den Preis von über 300€ wert ist? Ich bin da etwas zwiegespalten...
Gruß