Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Klangcharakteristik der Verstärker
Klangcharakteristik der Verstärker
Hallo,
ich möchte mir einen neuen Stereo-Receiver oder AV-Receiver (im Stereobetrieb) kaufen und habe eine Frage bezüglich der Klangcharakteristik der unterschiedlichen Marken. Als Boxen plane ich zwei Nubox 360 oder 380 zu benutzen. Da ich eigentlich fast nur in Zimmerlautstärke Musik höre, möchte ich auch bei niedrigen Lautstärken einen kräftigen Bass hören (ohne Subwoofer). Sind die Boxen dazu geeignet und welcher Hersteller von Verstärkern, bzw. Receivern ist geeignet. ich habe gehört, dass Yamaha sehr hell abgestimmt ist. Mein Onkyo Verstärker klingt auch heller als ein vergleichbarer Technics-Verstärker. Welche Kombination soll ich nehmen?
Gruß
mfr
ich möchte mir einen neuen Stereo-Receiver oder AV-Receiver (im Stereobetrieb) kaufen und habe eine Frage bezüglich der Klangcharakteristik der unterschiedlichen Marken. Als Boxen plane ich zwei Nubox 360 oder 380 zu benutzen. Da ich eigentlich fast nur in Zimmerlautstärke Musik höre, möchte ich auch bei niedrigen Lautstärken einen kräftigen Bass hören (ohne Subwoofer). Sind die Boxen dazu geeignet und welcher Hersteller von Verstärkern, bzw. Receivern ist geeignet. ich habe gehört, dass Yamaha sehr hell abgestimmt ist. Mein Onkyo Verstärker klingt auch heller als ein vergleichbarer Technics-Verstärker. Welche Kombination soll ich nehmen?
Gruß
mfr
Hallo,
Gruß, Kevin
Naja, ich finde eher das Yammis extrem neutral sind! Viele andere Firmen klingen mir zu dumpf!ich habe gehört, dass Yamaha sehr hell abgestimmt ist.
AV Receiver kannste im Stereoklang vergessen! Es sei denn, du nimmst einen für 5000Euro!ich möchte mir einen neuen Stereo-Receiver oder AV-Receiver (im Stereobetrieb) kaufen
Nimm auf jeden Fall die 380er! Das ist die wesentlich neuere Entwicklung!Als Boxen plane ich zwei Nubox 360 oder 380
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo mfr,
herzlich willkommen im nuForum.
Wenn Heimkino für dich eigentlich keine Rolle spielt, dann würde ich keinen AV-Receiver kaufen. Stereoreceiver bzw. Stereoverstärker klingen fürs gleiche Geld einfach schöner. Dagegen sind die Klangunterschiede von Stereogeräten untereinander eher gering, finde ich. Allerdings waren mir Yamaha-Geräte bislang wirklich immer zu hell; nun, die Geschmäcker sind verschieden, manche nennen Yamaha neutral, ich würde den Klang bei Yamaha eher kalt und wenig lebendig nennen.
Wenns denn ein Stereoreceiver sein soll, wie wärs dann z.B. mit dem Marantz SR4320? Klanglich gefällt mir auch NAD recht gut, aber da kriegst du Receiver nur noch als Auslaufmodell (und das NAD-Grau ist auch nicht jedermanns Sache).
Ergänzung: Reizvoll ist auf der anderen Seite natürlich bspw. die Loudnessfunktion der Yamaha-Stereoreceiver. Das könnte dir beim Leisehören ohne ABL einen volleren Klang verschaffen.
Die nuBox380 kenne ich noch nicht, bin mir aber sicher, dass du auch mit der nuBox360 nichts falsch machst. Eigentlich passt die nuBox360 gar nicht mehr ins Programm, aber die NSF hat sicher nicht einfach nur noch so viele Exemplare davon "rumliegen", dass diese Box immer noch angeboten wird. Interessant wäre für dich vielleicht noch das ABL, gerade wenn du vollen Klang bei kleiner Lautstärke suchst - ABL-unterstützt können es die Nubertschen Regalboxen mit Standlautsprechern aufnehmen. Für die nuBox380 passt das ABL380, für die nuBox360 das ABL3/30 (beide perfekt).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Wenn Heimkino für dich eigentlich keine Rolle spielt, dann würde ich keinen AV-Receiver kaufen. Stereoreceiver bzw. Stereoverstärker klingen fürs gleiche Geld einfach schöner. Dagegen sind die Klangunterschiede von Stereogeräten untereinander eher gering, finde ich. Allerdings waren mir Yamaha-Geräte bislang wirklich immer zu hell; nun, die Geschmäcker sind verschieden, manche nennen Yamaha neutral, ich würde den Klang bei Yamaha eher kalt und wenig lebendig nennen.
Wenns denn ein Stereoreceiver sein soll, wie wärs dann z.B. mit dem Marantz SR4320? Klanglich gefällt mir auch NAD recht gut, aber da kriegst du Receiver nur noch als Auslaufmodell (und das NAD-Grau ist auch nicht jedermanns Sache).
Ergänzung: Reizvoll ist auf der anderen Seite natürlich bspw. die Loudnessfunktion der Yamaha-Stereoreceiver. Das könnte dir beim Leisehören ohne ABL einen volleren Klang verschaffen.
Die nuBox380 kenne ich noch nicht, bin mir aber sicher, dass du auch mit der nuBox360 nichts falsch machst. Eigentlich passt die nuBox360 gar nicht mehr ins Programm, aber die NSF hat sicher nicht einfach nur noch so viele Exemplare davon "rumliegen", dass diese Box immer noch angeboten wird. Interessant wäre für dich vielleicht noch das ABL, gerade wenn du vollen Klang bei kleiner Lautstärke suchst - ABL-unterstützt können es die Nubertschen Regalboxen mit Standlautsprechern aufnehmen. Für die nuBox380 passt das ABL380, für die nuBox360 das ABL3/30 (beide perfekt).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 11. Nov 2004, 13:53, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hallo,
die Unterschiede bei Stereovollverstärker im "Verstärkerklang" sind bei Zimmerlautstärke kaum hörbar, wenn überhaupt! So zumindest meine Erfahrung:
Ich glaube einen Unterschied zwischem meinem 30 Jahre altem Philips und meinem Kenwood Stereo-Receiver zu hören. Wie gesagt: Ich glaube, ich weiß es nicht! Und selbst am Glauben daran bin ich mir unsicher. Der Philips macht, so wie ich es nach 2min Umstöpseln immer hören konnte, einen minimalst schwächeren Bass. Die Hochton klingt vielleicht auch ein winziges bisschen anders.
Hast du schon Doppelblindtests hinter dir?
Ich nicht, aber durch die o.g. Erfahrung kann ich meiner Meinung den "Verstärkerklang" getrost vergessen! Das rate ich auch dir! Der "Verstärkerklang" macht, wenn überhaupt, nur winzige Nuancen aus.
Eine Akustischschaumstoffplatte für 10 macht da ím Vergleich einen wesentlich größeren Unterschied!
Kauf dir einen ordentlichen Verstärker, der für deine Ansprüche wirklich ausreicht, und investiere dein (restliches) Geld lieber in etwas sinnvolles, nämlich Raumakustik.
Ich kann Anfänger gut verstehen, die nach soetwas fragen, da ihnen soetwas durch Medien etc. eingeflüstert wurde. Bei sog. "HiFi-Profis" kann ich das aber nicht verstehen. Manche geben lieber 1000 mehr in Verstärkerklang aus, anstatt seine Boxen 10cm zu verschieben. Letzteres ist kostenlos und bringt unter Umständen Klangverbesserungen in Dimensionen von neuen, besseren Lautsprechern.
Gruß
Denis
die Unterschiede bei Stereovollverstärker im "Verstärkerklang" sind bei Zimmerlautstärke kaum hörbar, wenn überhaupt! So zumindest meine Erfahrung:
Ich glaube einen Unterschied zwischem meinem 30 Jahre altem Philips und meinem Kenwood Stereo-Receiver zu hören. Wie gesagt: Ich glaube, ich weiß es nicht! Und selbst am Glauben daran bin ich mir unsicher. Der Philips macht, so wie ich es nach 2min Umstöpseln immer hören konnte, einen minimalst schwächeren Bass. Die Hochton klingt vielleicht auch ein winziges bisschen anders.
Hast du schon Doppelblindtests hinter dir?
Ich nicht, aber durch die o.g. Erfahrung kann ich meiner Meinung den "Verstärkerklang" getrost vergessen! Das rate ich auch dir! Der "Verstärkerklang" macht, wenn überhaupt, nur winzige Nuancen aus.
Eine Akustischschaumstoffplatte für 10 macht da ím Vergleich einen wesentlich größeren Unterschied!
Kauf dir einen ordentlichen Verstärker, der für deine Ansprüche wirklich ausreicht, und investiere dein (restliches) Geld lieber in etwas sinnvolles, nämlich Raumakustik.
Ich kann Anfänger gut verstehen, die nach soetwas fragen, da ihnen soetwas durch Medien etc. eingeflüstert wurde. Bei sog. "HiFi-Profis" kann ich das aber nicht verstehen. Manche geben lieber 1000 mehr in Verstärkerklang aus, anstatt seine Boxen 10cm zu verschieben. Letzteres ist kostenlos und bringt unter Umständen Klangverbesserungen in Dimensionen von neuen, besseren Lautsprechern.
Gruß
Denis
Hallo mfr,
ich lehne mich mal gaaanz weit aus dem Fenster (das Thema Verstärkerklang ist heiß diskutiert) und sage bei Stereoverstärkern (normale Konsumer-Klasse bis 600) haben für mich Denon und Marantz den kräftigsten Bass. Diese Aussage beruht auf nicht wissenschaftlich fundierten sehr subjektiven Tests meinerseits mit HK, Yamaha, Denon, Marantz, und Onkyo.
Ich finde die 380 mit ABL einfach die schönere Box (Aussehen) die 360er kenne ich leider nicht (Klang).
Mit ABL weils dann fast klingt wie eine Standbox (eventuell beim Verstärkerkauf auf die Möglichkeit des Anschliessens achten)
Gruß
Markus
ich lehne mich mal gaaanz weit aus dem Fenster (das Thema Verstärkerklang ist heiß diskutiert) und sage bei Stereoverstärkern (normale Konsumer-Klasse bis 600) haben für mich Denon und Marantz den kräftigsten Bass. Diese Aussage beruht auf nicht wissenschaftlich fundierten sehr subjektiven Tests meinerseits mit HK, Yamaha, Denon, Marantz, und Onkyo.
Ich finde die 380 mit ABL einfach die schönere Box (Aussehen) die 360er kenne ich leider nicht (Klang).
Mit ABL weils dann fast klingt wie eine Standbox (eventuell beim Verstärkerkauf auf die Möglichkeit des Anschliessens achten)
Gruß
Markus
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Die 360er klingt etwas massiver, aber nicht so "klar". Die Unterschiede sind fast nur im mehr oder wenigen direkten Vergleich hörbar.Ich finde die 380 mit ABL einfach die schönere Box (Aussehen) die 360er kenne ich leider nicht (Klang).
DBT mit Umschaltzeiten unter 1sec.? Eingepegelt? ... Sorry, wollt nur mal bisschen rumstressen.Diese Aussage beruht auf nicht wissenschaftlich fundierten sehr subjektiven Tests meinerseits mit HK, Yamaha, Denon, Marantz, und Onkyo.
Gruß
Denis